Gewicht von Legierungen

 
Andreas Schöne
 
Avatar
 

Andreas Schöne

 ·  #1
Hallo zusammen! Habe jetzt ein paar Stunden das Forum durchforstet, bin aber nicht wirklich fündig geworden, daher nun mein eigener Beitrag.

Auf der Suche nach einem sehr schweren Material für einen Ring bin ich schnell auf Pt-Ir gestoßen, welches sogar als das schwerste Material für Ringe gepriesen wird. Jedoch sollte der Ring goldfarben sein. In anderen Beiträgen wurden ja bereits „spezielle“ Legierungen auf Iridiumbasis ausführlich diskutiert (danke an Thilo und Heinrich Butschal), aber so verrückt muss es dann auch nicht sein. Bei google habe ich dann noch Gold/Titan 990 als sehr schwere Legierung gefunden. Gibt es noch weitere Alternativen, die womöglich an Pt/Ir vom Gewicht her rankommen? Oder ist hier schon das Maximum erreicht?

Bin sehr gespannt auf die Antworten und schon mal Danke im Voraus!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Wenn es gelb sein soll, warum nicht Feingold? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] Dichte 19,320 g/cm3
Anhänge an diesem Beitrag
Gewicht von Legierungen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
ja
gelb und noch schwerer als feingold geht nur, wenn man einen schweren weißen Ring aus Platin-Ir, das ja nur marginal dichter ist als die gängigen Platinlegierungen 950/960, mit einer gewissen Goldschicht ummantelt

im Verhältnis Kosten zu Nutzen eine Katastrophe, weil diese Ummantelung keine gute Bindung mit dem Platin eingeht und das bei späteren Größenänderungen dazu führen kann, daß die Ummantelung neu angefertigt werden muß

zum Glück gibt es ja eine simple Lösung: massiv Feingold oder 986er Dukatengold
...
 
Avatar
 

...

 ·  #4
Zitat geschrieben von Tilo
... weil diese Ummantelung keine gute Bindung mit dem Platin eingeht...

Das stimmt so pauschal nicht. Wenn ich Feingold auf Platin Iridium 800 schweiße, ist die Verbindung hervorragend. Die Fa. Niessing (meine ich) hatte ein solches Modell als Trauring im Portfolio. Ich kann es jedenfalls herstellen und garantiere die Haltbarkeit (der Verbindung).

Zitat geschrieben von Tilo
...und das bei späteren Größenänderungen dazu führen kann, daß die Ummantelung neu angefertigt werden muß

Das trifft zu. Ist aber auch machbar.

Besser fände ich aber auch die Lösung aus Au und Titan oder nur Au.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
wenn du feingold (oder wegen Härte vielleicht auch 900er) vollflächig um Platin schweißen kannst, wäre das eine Idee
ich finde es zwar unsinnig, einen solchen Aufwand zu treiben für vielleicht 7% mehr Gewicht (je nach Dicke der leichteren Ummantelung), aber wenns scheee macht.......
(genaugenommen reicht ja seitlich und oben das Gold)

ich hab grad adhoc keine Idee, wie man eine dünne Schicht Gold umlaufend vollflächig auf einen z.B. leicht gewölbten Platinring so aufschmilzt, daß man, ohne es wirklich kontrollieren zu können, sicher ist, daß das vollflächig verschweißt

aber da du eh schon eine Lösung hast, muß ich mir da jetzt keine gedanken machen
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Guten Morgen und vielen Dank für die schnelle und sehr informative Rückmeldung!

An eine Ummantelung hatte ich gar nicht gedacht! Scheint ja aber nicht die schlechteste Lösung zu sein!

Und ja, 7% macht den Bock natürlich nicht fett. Wie auch anfangs erwähnt, muss es jetzt nichts außergewöhnliches aufwendiges sein. Wollte nur mal einen Überblick über das sinnvoll Mögliche haben! Schwer so etwas über Google zu finden. Aber das Forum hat wie erwartet geholfen, top :-)
Andreas Schöne
 
Avatar
 

Andreas Schöne

 ·  #7
Dann doch noch eine weitere Frage.

Feingold... ist es ein weiterverbreiteter Irrglaube, das Gold alleine nicht beständig ist im Hinblick auf Formstabilität. Ich denke hierbei an das Beisen in Goldmünzen...
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
die Form ist bei richtiger Stärke und Verarbeitung eh kein Problem
die Oberfläche ist natürlich empfindlicher gegen Verkratzen als bei den legierungen

ich biete bei solchen Wünschen ausführliches Probetragen mit Feingold- oder Feinsilberringen an
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
hat schon seinen Grund, warum Feinmetalle legiert werden und selten fein verwendet werden. Das Legieren hat nicht nur die Kosten im Blick, sondern auch die Härte des Metalls. Wenn Feingold nicht nachbearbeitet und damit gehärtet wird, dann ist das butterweich.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
Zitat geschrieben von Tilo

bei richtiger .....Verarbeitung eh kein Problem


ich habe einen Feingoldtrauring zum Ausprobieren da
kann man gerne draufbeißen
ich würde dazu aber dieses Gebiß empfehlen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

davon abgesehn würde ich auch auf eine Goldmünze nicht beißen wollen, da, insbesondere die aus den Western bekannten 900er Golddollars, aber auch die Feingoldmünzen, durchs kaltverformende Prägen eine ziemliche Härte haben

auf ein Stück weichgeglühtes Feingold zu beißen, mag grad noch so gehn
Andreas Schöne
 
Avatar
 

Andreas Schöne

 ·  #11
Ja mit meinen dritten Zähnen macjt das natürlich Sinn :D

Aber mir wurde Aufjedenfall geholfen und auch gabz guten Input bekommen. Besten Dank!
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0