Sind behandelte Rubine weniger wert?

 
  • 1
  • 2
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #1
Guten Abend,

sind erhitzte und mit Glas gefüllte Rubine weniger wert als unbehandelte und wenn ja, wie hoch wäre in etwa der Wertverlust?

Danke für info,
marcster
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
Erheblich!
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #3
In Ordnung danke
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Glasgefüllte Rubine liegen im Wert nahe und nur etwas über dem Wert von Synthesen das ist weit weg vom Wert von unbehandelten natürlichen Rubinen.
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #5
Danke und was würde ein synthetischer kosten, wenn er so 3 carat hat?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #6
Synthesen gehen nicht nach Carat (Caratpreis) sondern nach Maß in mm (Stückpreis) und da ist die Form und der Schliff wichtig zu wissen, denn Carre kostet mehr als rund und Princ ess Cut manchmal mehr als Step Cut`und Cabochons sind deutlich weniger Wert, da es sich nicht um einen aufwändigen Schliff handelt.

Allgemein kann man da keinen allgemein gültigen Preis nennen, zumal die Großschleifindustrie synthetische Verneuil-Rubine recht kostengünstig auf den Markt bringt.

Zum zweiten sind synthetische Rubine aus der Verneuilsynthese deutlich günstiger als Synthesen aus Hydrothermaler Züchtung wie beispielswiese von Chatham. Also ist bei "synthetisch" auch die Herstellung/Züchtungsart mitzuberücksichtigen. In Deutschland setzt man Verneuilsynthese voraus, in den USA dagegen denkt man eher an Chathamsynthese. Es gibt aber noch mehr Hersteller bzw. Herstellungsverfahren.

Ich lehne mich trotzdem mal weit aus dem Fenster: ein synthetischer Korund Rubin Verneuil (rund fac. 9-10mm oder oval fac.ca. 9x7-10x8mm, liegt bei 10-20 € im Gegensatz zur Hydrothermalsynthese mit 40-60 €, während ein Glasgefüllter gleicher Größe um die 40-80 € liegt.

Ein natürlicher unbehandelter Rubin 3ct kann je nach Herkunft Farbe und Qualität durchaus auch um die 100.000 € kosten. Dazu hier ein Beispiel Burma-Rubin Taubenblutrot mit Zertifikat: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .

Schon alleine an diesen Beispielen sieht man, daß "was kostet ?" eine viel zu allgemeine Frage ist. Wie auch beim Diamant sind bei Farbedelsteinen die 4 C's genauso wichtig zur Wertermittlung. Und da ist es neben dem Herkunftsland (Mine) ausschlaggebend, von welcher Farbe und von welcher Reinheit/Qualität plus Schlliffgüte wir sprechen.

Dazu kommt noch, daß bei natürlichen Rubinen (höhere) Preissprünge bei 1,00 ct und 3,00 ct üblich sind.
Ebenso kann ein exakter 3Karäter mehr wert sein als ein 3,10Karäter.
Das ist echt eine Wissenschaft für sich!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Zitat geschrieben von steinfroilein

Dazu hier ein Beispiel Burma-Rubin Taubenblutrot mit Zertifikat: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .

uiiiii
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Im antiken Kissenschliff? Sollte wohl heißen im Antik-Kissenschliff.
Mein Sohn sagt immer, Beschiss erkennt man schon am schlechten Deutsch.



Aber hier wohl nicht.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1703
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #9
Geil find ich zzgl. Versandkosten...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Naja die Versandkosten inkl. Versicherung können bei so einem Stein, je nach Land schon nahe an 1000 Euro kommen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
Das macht bei dem Steinpreis das Kraut auch nimmer fett.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1703
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #12
Bei dem Preis sollte das inklusive sein...
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #13
Vielen Dank für die ausführlichen Infos,

ich hatte einen vor 4 Jahren erworben und wollte diesen nun anbieten, habe aber keinen Anhaltspunkt, was ich dafür verlangen kann.
Dieser ist 7x7 mm
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Anhänge an diesem Beitrag
Sind behandelte Rubine weniger wert?
Sind behandelte Rubine weniger wert?
Sind behandelte Rubine weniger wert?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
das sind die fotos der damaligen Auktion/Kauf?
ebay ist voll von fragwürdigen Steinen wie diesem hier, wo man nicht weiß, wieviel am Foto durch Photoshop erzeugt ist und wieviel % Füllstoff enthalten ist (also falls überhaupt ein ursprünglich natürlicher Stein wie angepriesen kommt)

von diesem Anbieter hier? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
wenn man bedenkt, daß die meisten Käufer selbst nach Erhalt nicht merken, was sie da gekauft haben und positiv bewerten, ebay bei powersellern viele negative löscht, und der dann trotzdem nur 93,2% positiv hat, sollte man aus den reichlichen negativen doch seine Konsequenzen ziehen
und die sind nicht: dort einzukaufen ;-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
könnte natürlich statt von [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
auch von [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
sein
die Fotos sind derart ähnlich (Pinzette, Hintergrund, Nachbearbeitung), daß das wohl derselbe Anbieter ist
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #16
Nein der Stein war von einem anderem Anbieter aus Deutschland, habe aber den Name vergessen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Weißt Du noch den Preis, den Du damals gezahlt hast?
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #18
Ja das waren um die €50...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Ja, das könntest Du wieder bekommen. Vielleicht weniger oder etwas mehr, aber das ist eine Frage des Verkaufsgeschickes und des Glücks.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #20
Zitat geschrieben von steinfroilein

S
Ein natürlicher unbehandelter Rubin 3ct kann je nach Herkunft Farbe und Qualität durchaus auch um die 100.000 € kosten. Dazu hier ein Beispiel Burma-Rubin Taubenblutrot mit Zertifikat: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .


Für 100.000 hat der Stein aber eine verdammt schlechte Politur und mächtig Einschlüsse (auch wenn Klasse 2 Stein). Sowas als Geldanlage anzubieten ist für mich schon hart an der Grenze.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #21
Ich tippe bei marcster's Foto auf synthetisch Korund Rubin.
Für einen glassrißgefüllten Rubin sieht mir das nicht aus, da fehlt das typische Einschlußbild.

Carre Octagon Step Cut und zudem 7x7mm ist für einen natürlichen Rubin so gut wie unmöglich.

Echte Farbedelsteine wie Rubin, Saphir und Smaragd werden auf Gewicht geschliffen und nicht auf exakte Maße und gute Proportion.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
obwohl so opak, denkst du synthetisch?
als Fehlfunktion bei der Synthese oder gar bewußt so hergestellt, um den echten ähnlicher zu sein? (ich kenne nur ehrliche superklare Synthesen, was natürlich gar nichts beweist und frage deshalb)

an den anonymen. bei welchen Sekunden im Video empfindest du die Politur als schlecht?
ich kann da nicht erkennen, ob die schlecht ist, ob vielleicht die kameraschärfeebene vielleicht nicht genau auf die spiegelnde facette ausgerichtet oder ob der Stein vielleicht mit bloßen Fingern in das Lichtzelt gelegt wurde und ein winziger fettfilm drauf ist
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Ich habe auch rote synthetische Korunde in verschiedenen Farben, und keiner ist so trüb, wäre aber durchaus interessiert. 6mm rund.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Zitat geschrieben von Guestuser



Für 100.000 hat der Stein aber eine verdammt schlechte Politur und mächtig Einschlüsse (auch wenn Klasse 2 Stein). Sowas als Geldanlage anzubieten ist für mich schon hart an der Grenze.
Unten in der Kähe der Kalotte het es aber einen üblen Schmarrn. Oder?
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2747
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #25
Der synthetische Rubin in meinem 2011 (Tubular Fantasy) ist bei Kunstlicht klar und blutrot, bei Tageslicht aber mehr ins Rotviolette und leicht seidig trüb.

Leider hatte ich seinerzeit nur die Herkunft dieser Synthese (Brasilien) als Info bekommen, nicht aber mit welchem Verfahren gezüchtet wurde. Damals ging ich aber dennoch von Verneull aus.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß beispielsweise hydrothermal gezüchtete Rubine, was das allgemeine Erscheinungsbild betrifft, eventuell noch näher an die Natürlichen rankommen als Verneull - Synthesen.

Ich hatte seinerzeit mal einen grünen rohen Verneull - Saphir (eine halbe Birne) von steinfroillein gekauft, die zeigt sowohl bei Kunstlicht, als auch bei Tageslicht eine klare Farbe mit nur ganz leichtem korundtypischen Pleochroismus.
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #26
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Ja, das könntest Du wieder bekommen. Vielleicht weniger oder etwas mehr, aber das ist eine Frage des Verkaufsgeschickes und des Glücks.

Gut danke so habe ich einen Anhaltspunkt, dann könnte man also sagen so etwa €25 per Karat?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #27
Ich drücke Dir die Daumen.
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #28
Jo danke, ähm wie wird das eig. gemacht, macht man das erhitzen und füllen am Rohstein, oder an einem geschliffenen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #29
Das füllen am Rohstein. Das Erhitzen denke ich auch.
steinfrosch
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 646
Dabei seit: 07 / 2012

steinfrosch

 ·  #30
Moin,
Tja,ohne erhitzen geht das füllen mit Glas nicht. Die Rohware wird, vorgeformt oder als rohstücke, in der Regel in einer ersten Stufe auf bis zu 1400° C erhitzt um die Farbe zu "verbessern" und in einem 2ten Schritt mit Bleiglas bei ca. 900° in der Glaschmelze rissgefüllt. Frag mal google nach 'leadglass filled Rubies' , genug Material zum Staunen.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0