Frisch vom Dopp und neuer Schliff.

 
  • 1
  • 2
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #1
Ihr seht einen Mahenge-Granat, 7 mm Durchmesser, 54 Facetten, 9geteilt, ein gerendertes Bild und die Kurve der Lichtausbeute. Wer ihn nachschleifen möchte: Winkel und Teiler gibt es per PN.
Wenn der Stein in einer geschlossenen Fassung gefasst werden soll, empfehle ich, über der 90°-Rondiste eine Zweite mit 60° zu schleifen, sonst geht das Muster flöten beim Fassen.
uhu
Anhänge an diesem Beitrag
Frisch vom Dopp und neuer Schliff.
Frisch vom Dopp und neuer Schliff.
Frisch vom Dopp und neuer Schliff.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21923
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Ist der Stein schon vergeben?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #3
Nein.
Caitiff
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1090
Dabei seit: 11 / 2012

Caitiff

 ·  #4
Kommt doch sehr schön raus die Farbe ;)
Bist Du zufrieden?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #5
Am liebsten würde ich eine Woche lang nichts anderes schleifen, um zu sehen, welches Design ihm am besten steht.
uhu
Caitiff
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1090
Dabei seit: 11 / 2012

Caitiff

 ·  #6
Material wäre es ja genug ;)
Freut mich.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20753
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #7
Mahenge soso. Nie gehört. Aber Très chic.
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #8
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu


Wenn der Stein in einer geschlossenen Fassung gefasst werden soll, empfehle ich, über der 90°-Rondiste eine Zweite mit 60° zu schleifen, sonst geht das Muster flöten beim Fassen.
uhu


oben oder unten? Ich vermute oben für den Fassrand. Auf die Treppe setzt du dann die Oberseite auf ?
Datei gerne per PM
LG
Cap
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #9
Hallo Cap,
schleife die Rondiste rund und die "Treppe" ebenfalls, dann kriegst du keinen Ärger mit dem Goldschmied. Datei ist im anderen Briefkasten.
uhu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21923
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #10
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu

schleife die Rondiste rund und die "Treppe" ebenfalls, dann kriegst du keinen Ärger mit dem Goldschmied.

tiritomba11
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 73
Dabei seit: 01 / 2016

tiritomba11

 ·  #11
Unglaubliche Lichtausbeute, alle Achtung!
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #12
Vorsicht! Macht zu dunkle Steine trotzdem nicht wesentlich heller...
uhu
Hunsrücker
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 293
Dabei seit: 12 / 2018

Hunsrücker

 ·  #13
Hallo Uhu,

Wäre dieser Schliff auch etwas für Indigilith der ausserlich Schwarz wirkt. Habe auch grünen Tourmalin dem eine hohe Lichtausbeute gut tun würde

Welchen Schliff der auch eine ähnlich gute Lichtausbeute hat würdest du mir empfehlen. Gerne pm danke. Ist aber sicher ein Thema für alle

Cup habe denen Rat umgesetzt H&B dreht mir meine Scheiben plan.

Grüße
Hunsrücker
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #14
Hallo Hunsrücker,
die Farbtiefe der Steine kann das Design leider nicht ändern. Die Farbtiefe ist u.A. abhängig von der Schichtdicke. Je flacher du den Stein schleifst, desto heller wird er. Die Nebenwirkungen dieser Operation sind bekannt: Fischauge, mangelnde Brillanz.
uhu
Caitiff
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1090
Dabei seit: 11 / 2012

Caitiff

 ·  #15
Die dunklen Namibier haben meist auch ne grschlossene C-Achse. Sind also doppelt dunkel. Sehr schade, weil gerade dieses tiefe Blau sehr schön ist. Habs auch schon mit Erhitzen versucht, da passiert leider nicht viel
Hunsrücker
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 293
Dabei seit: 12 / 2018

Hunsrücker

 ·  #16
Bei Welcher maximal Temperatur hast du die Steine gebrannt Caitiff
Caitiff
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1090
Dabei seit: 11 / 2012

Caitiff

 ·  #17
Ich glaube bei 950°C. Kann es aber nicht mehr beschwören. Einer hat dadurch leichte Risse bekommen, der andere war unbeschädigt. Bei Beiden aber keine wirklich nennenswerte Farbverbesserung (Vielleicht etwas im 5-10% Bereich). Zirkone stehen noch aus, die liegen aber leider noch in Kambodscha.
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #18
Interassentes Unterthema. Laut Lektüre kann man Zirkone ohne Bedenken direkt mit Pinzette in der Flamme erhitzen. ich hab das noch nicht probiert.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21923
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #19
Mein Meisterschulklassenkamerad/Steinhändler hat mal bei einer Silberschmuckreparatur einen Zirkon beim Löten versehentlich erhitzt. Der verfärbte sich durch die Hitze, ging aber auf seine ursprüngliche Farbe nach dem abkühlen wieder zurück.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20753
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
@ Anke: Wenn sich was beim Erhitzrn ausdehnt, verändern sich die Lichtwellenlängen, wenn es abkühlt sind sie wie vorher? Also bei den Zirkonias ist das normal.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21923
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
Reni, Zirkon, nicht Zirkonia
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21923
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
bei meinen londonblue Topasohrsteckern hat das nicht geklappt.
Anhänge an diesem Beitrag
Frisch vom Dopp und neuer Schliff.
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #23
Zitat

Mein Meisterschulklassenkamerad/Steinhändler hat mal bei einer Silberschmuckreparatur einen Zirkon beim Löten versehentlich erhitzt. Der verfärbte sich durch die Hitze, ging aber auf seine ursprüngliche Farbe nach dem abkühlen wieder zurück.

Er ist bestimmt ein guter Goldschmied und hat aus diesem Grund nicht genug erhitzt.
Topase sind keine Zirkone.
Der Auszug ist aus dem Buch: Edle Steine Schleifen.

ModEdit MH: Der Auszug ist eine Urheberrechtsverletzung, das Buch ist geschützt, deshalb Bild gelöscht.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21923
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
Zitat geschrieben von Sextant

Er ist bestimmt ein guter Goldschmied und hat aus diesem Grund nicht genug erhitzt.

er hat Schwein gehabt. Er hatte total verpeilt, daß in dem Schmuck ein schützenswerter Zirkon drin war, und einfach drauf los gelötet. Hatte sich schon drauf eingestellt, den Stein ersetzen zu dürfen.

Zitat
Topase sind keine Zirkone.

ich weiß
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20753
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Tcj weiß nicht, ob das bei Zirkon auch so ist, aber vermutlich überall, dehnt sich ja alles aus.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 509
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #26
Bei einigen Zirkone (gerade die aus Afrika) sind die Farbumwandlungen durch Hitze permanent.
Das geht recht einfach, wie oben beschrieben mit Feuerzeug und Pinzette oder im Backofen, wobei man aufpassen muss, da die Farbveränderung (wenn sie passiert) recht schnell geht und man sonst einen fast farblosen Stein produziert. Geht nicht bei allen und gerade die aus Kambodscha werden ja in reduzierter Umgebung erhitzt, da ist das komplizierter....
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #27
Frage von Cap zu einem Fassrand:

oben oder unten? Ich vermute oben für den Fassrand. Auf die Treppe setzt du dann die Oberseite auf ?
Datei gerne per PM
LG

Ich habe mal ein Bildchen gemacht, das eigentlich alles erklärt.
Deine zweite Frage an anderer Stelle nach der Tafel bei dem Design "9Sechsecke".
Man kann den Stein auch mit einer 0°Tafel schleifen. Die Lichtausbeute ändert sich kaum, aber die Kippfestigkeit. Außerdem kann der Stein durch die Facetten an Stelle der Tafel um einige Grad flacher gehalten werden, was wiederum die Goldschmiede erfreut.
Die Bilder sind mit einer Pocketcamera gemacht und etwas verzerrt.
uhu
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #28
Frage von Cap zu einem Fassrand:

oben oder unten? Ich vermute oben für den Fassrand. Auf die Treppe setzt du dann die Oberseite auf ?
Datei gerne per PM
LG

Ich habe mal ein Bildchen gemacht, das eigentlich alles erklärt.
Deine zweite Frage an anderer Stelle nach der Tafel bei dem Design "9Sechsecke".
Man kann den Stein auch mit einer 0°Tafel schleifen. Die Lichtausbeute ändert sich kaum, aber die Kippfestigkeit. Außerdem kann der Stein durch die Facetten an Stelle der Tafel um einige Grad flacher gehalten werden, was wiederum die Goldschmiede erfreut.
Die Bilder sind mit einer Pocketcamera gemacht und etwas verzerrt.
uhu
Anhänge an diesem Beitrag
Frisch vom Dopp und neuer Schliff.
Frisch vom Dopp und neuer Schliff.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4927
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #29
HAuW.....

Zitat geschrieben von Sextant

Der Auszug ist aus dem Buch: Edle Steine Schleifen.

ModEdit MH: Der Auszug ist eine Urheberrechtsverletzung, das Buch ist geschützt, deshalb Bild gelöscht.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #30
Zitat geschrieben von Silberfrau

Mahenge soso. Nie gehört. Aber Très chic.


Ist ein recht bekannter Fundort in Tansania, der auch tolle rote Spinelle produziert. Wird aber mittlerweile oft als Handelsname für sämtliche hell pinken und pfirsichfarbenen Granate missbraucht. Der Großteil der als „Mahenge Granat“ verkauften Steine kommt sicherlich aus anderen Fundorten wie beispielsweise Umba, Tunduru, Kangala oder Tangawizi.

Der Stein oben fällt aber farblich nicht unbedingt in das typische Farbspektrum das mit „Mahenge“ assoziiert wird. Mag aber sein dass der Stein auf dem Foto dunkler wirkt als er ist.
Toller Schliff im Übrigen.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0