Pflege - Darf ich oder darf ich nicht?

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hi, zusammen! Ich habe ein Problem. Meine 925`er-Silber Ohrringe haben sich dunkel (man kann sagen, schwarz) verfärbt. Nun meine Frage:

1. Kann ich die Ohrringe ins Silberreinigungswasser legen, obwohl sie Zirkonia-Steine besitzen?

Und noch was: Besitze einen Ring, auch mit Zirkonia-Steinen besetzt.

2. Macht es den was aus, wenn der auch ins Silberreinigungswasser landet?


Danke...




MfG. Rizon
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Den Zirkoniasteinen macht das Bad nichts aus.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
aber das silber kann , wenns zu lange drin liegt, schlimmer aussehn, als zuvor
josefine
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 03 / 2005

josefine

 ·  #4
Ich mag diese Silbertauchbäder nicht besonders gerne.
Silber wird leicht gelb darin.
Besser ist ein flüssiges Silberputzmittel, das anschließend gut abgespült, evtl. sogar mit dem Zahnbürstchen restlos entfernt wird.
Christine Josefine
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #5
Ist mir auch schon aufgefallen. Warum eigentlich gelb?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Vielleicht weil die Rhodinierung mit abgeht? Ich bin auch gespannt..
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Wird das Silberputzmittel meine angelaufenen Ohrringe wieder in Ordnung bringen?


MfG. Rizon
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #8
hi rizon :)

lies dich mal durch die zweite seite dieses threads [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
da wird das thema durch prof. dr. brepohl ausführlich behandelt. silberputzmittel haben durchaus ihre tücken...
beherzigste du die experten tipps sollte es aber kein problem sein :)

lg
martin
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #9
Ich erkläre mir das Gelbwerden des Silbers beim Tauchen folgendermaßen:

Da die dunkle Sulfidschicht auf den Silberoberflächen eine Silber-Schwefel-Verbindung ist, leidet erst einmal bei Bildung der Schwefelverbindungen, denn die in Reaktion gegangenen Silberteile entstammen ja dem betreffenden Teil. Also ggf. auch einer polierten Fläche. Die Silberbestandteile des gebildeten Sulfids AGO², werden also auch aus polierten Oberflächen gerissen.

Entzieht man einer derartigen Verbindung durch eine gezielte, chem. Behandlung den Schwefelanteil (meist wird er dabei an Wasserstoff gebunden und bildet dabei das erbärmlich stinkende und giftige Gas Schwefelwasserstoff), dann verbleibt der Silberanteil der gecrackten Verbindung auf der Oberfläche des gereinigten Gegenstandes.

Da dieser Silberrest in molekularer Form, also ultrafein vorliegt, hat er für den Betrachter nichts an sich, was ihn an Silber erinnern könnte, sondern er erscheint als ein schmutzig -gelber Belag, der sich allerdings mit einem schleifenden Putzmittel leicht entfernen lässt.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0