In Bamberg aufgetan

 
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #1
In meinem schönen Urlaub in Bamberg habe ich nicht nur die Gegend, die Museen und die Stadt im Allgemeinen besichtigt, sondern war auch in einigen Antiquitätenläden. Hier wurde ich mit einer Brosche fündig, die mir für meine Sammlung fehlte.
Angeboten wurde mir diese als Gold mit Amethysten, ca. 1880. Ich wollte als Laie ja nicht klugscheißen, aber hatte so meine Zweifel. Da der Preis es ziemlich in sich hatte, habe ich nichts weiter gesagt. Zu Hause habe ich mich ans Testen gemacht und fand heraus: 14 k Gold außer der Nadel, die niedriger liegt, foliierte Steine in geschlossener Fassung, RI 1,62 - 1,635. Das, gemeinsam mit der gesuchten Gestaltung mit Cannetille, läßt mich auf Topas (wohl weiß) mit farbiger Folie dahinter schließen. Das passt dann auch gut zu einer Entstehungszeit zwischen 1820 und 1830.
Jedenfalls freue ich mich über das seltene Stück, so daß sich mein Bambergbesuch gleich doppelt gelohnt hat.
Anhänge an diesem Beitrag
In Bamberg aufgetan
In Bamberg aufgetan
In Bamberg aufgetan
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Die Spiralen mit den Kugeln drauf kenne ich auch von Schmuck aus 1820 bis 1830. Die Brosche aus dem Buch ist wohl französisch, Deine ist anders aber auch stimmig für Deutsch/Österreich
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2747
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #3
... sehr schönes Stück.

Wusste gar nicht, daß sogar bei so hochpreisigen Echtschmuck verbödet und in diesem Falle die Amethyste sogar foliert wurden. Klar, so bekommen sie auch mehr "Biss" :-)

Tolle schön pastellige Amethystfarbe !
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Zitat geschrieben von Ingo Richter

... sehr schönes Stück.

Wusste gar nicht, daß sogar bei so hochpreisigen Echtschmuck verbödet und in diesem Falle die Amethyste sogar foliert wurden. Klar, so bekommen sie auch mehr "Biss" :-)

Tolle schön pastellige Amethystfarbe !
Das liegt an der Zeit. Damals war das Stand der Technik für Diamantrosen und was liegt dann näher, als diese Technik dann auch für Amethyste mit Unterteil zu verwenden, auch wenn die so geschliffen sind, dass es nicht mehr nötig wäre.
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #5
Es sind keine Amethyste, sondern Topase. Die glitzern sehr schön. Die Farbe wurde dann eben mit entsprechenden Folien aufgehübscht. In einem meiner Bücher ist ein Collier mit angeblichen pinken Topase: bei Herausnahme eines Steins war dieser weiss mit pinker Folie dahinter. Farbunterschiede entstehen durch Oxidation dieser Folien. Besonders beliebt waren Pastelltöne, gern auch in Kombination. Die Goldverarbeitung ist der Materialknappheit nach den Napoleonischen Kriegen geschuldet, da wollte man mit den vielen Golddrähten erreichen, dass es nach mehr aussieht. Mir persönlich ist das zu verspielt, gehört aber in die Sammlung. Es war mir auch von vornherein klar, dass das das teuerste Stück meiner Sammlung wird.
@Heinrich: Ich freue mich, dass du meine Einschätzung teilst. Leider ist deutsche Literatur über diesen Zeitraum selten, die Bilder sich entsprechend schlecht. In der übrigen, englischsprachigen Literatur sind überwiegend englische und französische Stücke abgebildet, so dass meine Referenz sicher eine solche Brosche ist.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Der Name dafür ist Cannetille-Technik. Wenn Du danach googlest, findest Du noch mehr.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Leider gibt es die auch schon nachgemacht. Zitat:
Zitat
Reproductions

Very convincing replicas of cannetille work (from ca. 1830) are fabricated in Turkey and probably in the UK as well. These can fool even some of the best of jewelry experts in the field, especially when they have been worn for several years (giving them some wear and tear “life”.2 The peasant cannetille variety is also still produced today, but mainly to serve an audience who uses them still in folklore tradition and are usually fully disclosed as newly made.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #8
Danke für den link. Ja, Bösewichte gibt es überall. Da ich aber schon so lange Antiquitätenläden nach einer solchen Brosche durchkämme, halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass ich da eine Fälschung erwische, für gering. Und angesichts des Preises beschliesse ich eben, dass sie echt ist. Wenn selbst erfahrene Leute getäuscht werden können, werde ich es bestimmt nicht herausfinden. Und da ich nicht vorhabe, sie wieder zu verkaufen, ... was solls.
Nun fehlen mir für meine Sammlung noch eine Brosche mit einem Fossil, als wohl Ammonit, und eine mit bog oak. Dann fällt mir erst mal nichts mehr ein.
Fahre am Samstag zum Flohmarkt nach Leipzig, der erstmals seit Corona wieder stattfindet.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
Bog oak ist Mooreiche? Das Holz hab ich da.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Mooreiche habe ich auch
Anhänge an diesem Beitrag
In Bamberg aufgetan
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
du würdest deine Parkett für Alyss zersägen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Zitat geschrieben von tatze-1

du würdest deine Parkett für Alyss zersägen?
Nein, aber wenn man eine Brosche drauf legt, dann hat man eine Brosche mit Mooreiche. Problem gelöst.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
hrhrhr :lol:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Au!!
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #15
Zitat geschrieben von Alyss

Nun fehlen mir für meine Sammlung noch eine Brosche mit einem Fossil, als wohl Ammonit,


Dürfte es so was sein:
- Anhänger mit Ammonit & Brilli
- 3 Broschen mit Ammonit & Brilli
Anhänge an diesem Beitrag
In Bamberg aufgetan
In Bamberg aufgetan
In Bamberg aufgetan
In Bamberg aufgetan
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Marion, ich dachte, Ammonit ist die Schnecke, kein Opal Ammolit?
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #17
Meinst Du das so wie bei meinen Ringen unten?
Hier die Definition wie ich sie bei etsy für die Kunden anbiete:
"Ammolit, auch Drachenhaut oder Korit genannt, ist das Fossil eines Ammoniten,
der vor 70 Millionen Jahren am Fusse der heutigen Rocky Mountains (Kanada)
lebte.
Die Medizinmänner des dort beheimateten Kainah-Stammes benutzten diese
Versteinerungen schon früh für ihre Zeremonien. Auch verwendeten sie den
Stein zum Anlocken von Büffeln und nannten ihn in ihrer Sprache Büffelstein: Iniskim.
Nur wenigen Experten ist heute die spezielle Verarbeitung zu einem Schmuckstein
bekannt.
Durch seine Verwendung im Feng-Shui sind farbstarke Ammoliten sehr gesucht."
Anhänge an diesem Beitrag
In Bamberg aufgetan
In Bamberg aufgetan
In Bamberg aufgetan
In Bamberg aufgetan
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
Sozusagen. Ich hab halt die Assoziation von Ammonit als dem Fossil, dieser Schnecke, wenn jemand davon spricht. Vielleicht sagt ja Alyss noch genauer, welche Assoziation sie davon hat und was sie genauer meint.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Schöne Ringe passt auch gut zu den Sepiagüssen
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #20
Ja, mit Ammonit meine ich diese versteinerte Schnecke. Ammolit ist auch schön. Da hattest du, Marion, mal ganz tolle Sachen auf deiner Seite, die aber schon verkauft waren.
Heinrich, Brosche auf Parkett macht sich nicht, das passt nicht in meine Schubladen. Ich habe da einen Rollkontainer mit Samt ausgeschlagen, da ist alles drin. Mooreiche wurde vor allem in Irland als Souvenirschmuck verarbeitet, z. B. Harfen, Kleeblätter oder Muckross Abbey, so etwas suche ich.
Ich habe schon einige Broschen mit Ammonit gefunden, die Fassung ist aber meist langweilig bzw. nur funktional. Die Broschen müssen nicht alt sein. Zum Beispiel habe ich auch eine zeitgenössische mit einem Operculum, obwohl es die auch schon im Viktorianischen Zeitalter gab. Diese hier trage ich auch, ich habe sogar passende Ohrringe gefunden.
Anhänge an diesem Beitrag
In Bamberg aufgetan
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Tja, leider keine Brosche.

Aber mit Kleefelder Chips.
Anhänge an diesem Beitrag
In Bamberg aufgetan
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
hihihi
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #23
Was sind denn Kleefelder Chips? Die Splitterchen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
orangener Granat von nem Splitterkettenstrang, den Reni mal von mir bekommen hat :)
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #25
Ah, war also ein insider. Aber hübsch gewrappt ist der Anhänger schon.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #26
Ich finds nen netten Werbesprech :)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Farblich schön zu dem Ammonit. In Natura wirkt er ein wenig Holladiljöh.
Der Anhänger liegt jetzt schon seit bald 1,5 Jahren in Fürth in der VHS in einer Ausstellung. War nur für n halbes Jahr gedacht, dann hat es so gut gefallen, verlängern wir noch ein halbes Jahr, dann kam Corona, und ich schätz mal, da liegt er zumindest noch bis nach Weihnachten.
Soll ich so eine Brosche wrappen?
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #28
Hm, gewrappt habe ich ja schon. Aber vielleicht geht was mit Clay? Da hätte ich zwei in eins, denn eine Brosche aus Clay habe ich auch noch nicht. Da müsste ich nochmal nachdenken, falls das technisch geht.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Geht schon, da fliege ich aber gerade noch blind. Mal sehen. Mit organisch oder abstrakt?
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0