Zitat geschrieben von Tilo
mal andersrum: wie ist denn der Zustand von dem Band, Zifferblatt und Zeigern (unabhängig vom Werk) nach 30 Jahren tragen?
was ist da zum Vererben übrig?
ich vermute: eine Uhr, die einen Reparaturbedarf im Preis einer modelllgleichen gut erhaltenen Gebrauchtuhr hat
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
bei einem solchen Gegenstand und noch langer Verwendungsdauer sollte man wirklich nicht das Vererben berücksichtigen, sondern den Gebrauchswert bis dahin
wens ums Vererben geht: für den Preis der Tank 3 (4)Unzen Gold kaufen und ne deutlich günstigere Uhr (was ist noch übrig bei 3 Unzen: 2.000,-?)
die Uhr ist zum Zeitablesen und die Barren zum Vererben
Den Beitrag finde ich sehr spannend. Die Santos ist soweit ich weiß eine Automatikuhr. Mir ist natürlich klar das auch eine Automatik Uhr nicht ewig halten wird. Eine Automatik Uhr muss auch regelmäßig gewartet werden. Sonst ist die wenn es schlecht läuft bereits nach ein paar Jahren hin.
Die Frage ist natürlich auch immer ob das Erbstück auch gefällt.

Wer weiß ob ich in 20-30 Jahren die Uhr selber noch mag? Was wir dann für Technik haben werden. Außerdem richtig angemerkt wie ist der Zustand der Uhr. Bei dem erwähnten Beispiel frage ich mich wirklich was mit der Uhr gemacht worden ist das quasi alles neu gemacht werden muss. Selbst bei meinen billigen Modeuhren war früher höchstens das Glas irgendwann zerkratzt. Mittlerweile passe ich aber mehr auf die Uhren auf und lege sie bei allen Tätigkeiten ab wo sie Gefahr läuft schnell zu zerkratzen. Oder sonst irgendwie kaputt zu gehen.
Wenn selbst die Automatik Uhr nicht für die Ewigkeit gemacht ist wenn man Pech hat oder nicht richtig mit ihr umgeht. Dann doch lieber gleich die Uhr holen die mir gefällt?
Ich finde die Santos auch toll.

Gibt noch andere Uhren von Cartier die ich mag. Oder anderen Herstellern als Automatik Uhr.
Bloß die Tank spukt schon ewig in meinem Kopf. Bisher hatte ich nie das Geld übrig. Deshalb wollte ich nicht nur die Uhr kaufen die ich schon immer wollte sondern erstmal schauen wie ich mit einer teuren Uhr zurecht komme. Meine Modeuhren liebe ich noch nach wie vor und habe vor für weiter zu tragen bis die den Geist aufgeben.
Eine Fossil Uhr liebe ich heiß und innig, weil sie vom Design her alles ist was ich je wollte. Die habe ich schon zweimal reparieren lassen. Einmal weil das Glas komplett zerkratzt war. Das andere mal habe ich das Werk tauschen lassen. Letzteres hätte ich mir eigentlich sparen können wenn Christ nicht zu doof zum Batteriewechsel gewesen wäre und mir dabei das Werk kaputt gemacht hat. Eine andere Uhr wurde nachdem Batteriewechsel nicht richtig verschraubt. Nein in den Laden setze ich keinen Fuß mehr. Vom Preis her hätte ich mir danals auch eine neue Uhr kaufen können. Wenn das bei der Uhr geht warum dann hoffentlich auch bei der Cartier Uhr.
Wenn die 20-30 Jahre durchhält lohnt sich der Preis wieder.