Unterschiedliche Qualität von Sterling Silber?

 
  • 1
  • 2
Pelepale
 
Avatar
 

Pelepale

 ·  #1
Hallo ihr Lieben,

ich bin weder vom Fach, noch kenne ich das Forum gut. Ich hab trotzdem die Hoffnung hier vielleicht Hilfe von euch zu bekommen.

Und zwar verkaufe ich für ein Herzensprojekt Anhänger (für Halsketten) in verschiedenen Qualitäten; Sterling Silber, 14kt. Palladium Weißgold, Gelbgold, Rosè... und die werden von einem Goldschmied im Ort hergestellt unn dann graviert. Es handelt sich um ganz minimalistische Anhänger, einfach "runde Platten" in 16mm Durchmesser mit einem Ring. Der Goldschmie macht die komplett selbst auf Bestellung. Nun habe ich das Problem, dass die Sterling Silber Anhänger schon nach drei oder vier Tagen beschlagen aussehen. Sie haben so eine bräunlich-schwarze Patina und mir ist klar, dass das bei Silber einfach passiert.

Aber ich habe auch einen zweiten Anhänger, der nicht von diesem Goldschmied stammt, auch mit demselben Motiv graviert ist, auch aus Sterling Silber, auch nicht beschichtet und ebenso auf der Haut getragen und bei dem passiert das auch nach zwei Monaten tragen nicht. Die Anhänger vom Goldschmied haben stellenweise schon so einen leichten "Film", zwei Wochen nachdem ich sie abgeholt habe und sie noch in dem kleinen Plastiksäckchen sind, in denen ich sie bekommen habe. Also da waren sie noch gar nicht in Kontakt mit der Haut oder bestimmten Umwelteinflüssen.

Ich habe schon beim Goldschmied nachgefragt und er sagt, das ist bei Silber so. Zum Unterschied zum anderen Anhänger kann er nichts sagen.

Ich bekomm die Patina auch mit dem Silberputztuch weg, aber auch die Kunden, die bis jetzt gekauft haben sind nicht begeistert davon, dass die Anhänger im Vergleich zu ihren anderen Silberschmuckstücken so schnell – ihrer Ansicht nach "dreckig" – werden. So empfinden sie es nun mal.

Könnt ihr dazu irgendwas sagen? Hat jemand vielleicht eine Idee?

Danke und liebe Grüße
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
das ist schade
sind die Plättchen matt oder poliert?

matt läuft schneller an
die beschriebene Anlaufgeschwindigkeit erscheint mir echt hoch

krasse Unterschiede gibts natürlich zwischen rhodiniertem Silber (heutzutage oft bei Industrieschmuck) und ungeschütztem normalem
das darf man nicht vergleichen

wie komplex ist die Gravur?
silberne Anhänger mal testweise woanders machen lassen?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Ist dein Vergleichsanhänger tatsächlich nicht rhodiniert?
Welcher Art sind die Verpackungstütchen, normale unbenutzte Plastik-Ziplocs?
Wo werden die Anhänger in der Zwischenzeit aufbewahrt?
Habe sonst keine Erklärung, kann eigentlich nicht sein.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
Vielleicht hat der andere Goldschmied den Anhänger zusätzlich versilbert? Oder zaponiert? Oder hat Argentium verwendet?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
es geht ja leider nicht um ein oder 2 Vergleichsstücke, sondern um jede menge vergleichsstücke bei TE und seinen Kunden

Sterling ist normal Silber und Kupfer
was stärker anlaufendes als Kupfer fällt mir nicht ein
also bleibt, daß die Vergleichsstücke alle geschützt sind (Rhodium, oder wenigstens Feinsilber)
oder ein Belag auf den Plättchen ist
letzterer müßte aber nach ein paar mal Poliertuch wirklich runtergeputzt sein

Abhilfemöglichkeiten:
Argentium Silber
Feinsilber
Feinversilberung
Rhodinierung
Lackierung (was allerdings im Laufe der Tragezeit echt häßlich werden kann und nicht so einfach durch Putzen behandelbar)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
Feinsilber läuft genauso an (wer verbreitet, dass es nicht so wäre?) Nur Argentium läuft weniger an, aber ist hierzulande eher ungebräuchlich.
Bitte den Goldscmied darum sich bei Herrn Lütgens oder Walser-Bauer, aber auch anderswo erhältlich, Argentiumblech für die Plättchen zu bestellen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
Zitat geschrieben von Silberfrau

Feinsilber läuft genauso an (wer verbreitet, dass es nicht so wäre?)

nicht nur ich verbreite das, weil reines Silber durchaus weniger anläuft als Kupfer
und kupferfreies Feinsilber eben weniger als Sterling-Silber mit 7% Kupfer drin
und dieses weniger als 800er Silber mit 20% Kupfer drin

ich finde, die hier erklären es sehr schön [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Was anläuft beim Anlaufen ist das Silber selbst, das mit Schwefel (in der Luft) reagiert
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
du bestreitest, daß das unedlere Kupfer reaktionsfreudiger ist?
da fällt mir nix zu ein
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #10
Reni und Tilo, Ihr habt beide Recht. Ich finde auch, daß Feinsilber weniger anläuft. Bzw.: es reagiert natürlich auch mit dem Schwefel in der Luft. Ich meine aber, es dauert länger bis es anläuft als bei Sterlingsilber, wo das enthaltene Kupfer eben schneller und deutlicher reagiert. Diese beiden Metalle, Ag und Cu im Sterling addieren sich natürlich an Reaktion auf die Umwelt. Während es bei Feinsilber eben nur das Silber ist und das auch langsamer. Das macht schon den Unterschied aus.

Das hilft jetzt TE nicht weiter, da die Anhänger nicht aus Feinsilber sind. Und wir wissen nicht, ob da rhodinierte Teile zum Vergleich genommen sind oder auch mit Anlaufschutz (unsichtbares Spray oder Lösung) gearbeitet wurde, was Tilo wahrscheinlich mit der Erwähnung von Belag gemeint haben wird.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
wir können nicht beide recht haben
ich (und du und alle anderen im Netz) sagen: Feinsilber läuft langsamer an
Reni beharrt auf: feinsilber läuft genausoschnell an wie Silberlegierungen mit Kupfer

es kann da nur eine Wahrheit geben (und keine Meinung)

also entweder hunderte Geisterfahrer oder einer
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #12
Ich habe seit Jahren beides und stelle in der Praxis keinen signifikanten Unterschied fest.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #13
Zitat geschrieben von Silberfrau

Was anläuft beim Anlaufen ist das Silber selbst, das mit Schwefel (in der Luft) reagiert

Da hat sie schon Recht.
Reni: "Feinsilber läuft genauso an (wer verbreitet, dass es nicht so wäre?)"

Ich differenziere so in Annahme, daß Reni nur nicht ganz exakt formulierte es aber so gemeint hat: daß Silber auch anläuft. Nicht "genauso" wie Sterling.

Du Tilo sagt: "nicht nur ich verbreite das, weil reines Silber durchaus weniger anläuft als Kupfer
und kupferfreies Feinsilber eben weniger als Sterling-Silber mit 7% Kupfer drin"
Und ich stimme dem zu!

Das widerspricht sich jetzt nicht.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #14
Zitat geschrieben von Silberfrau

Ich habe seit Jahren beides und stelle in der Praxis keinen signifikanten Unterschied fest.


Siehste, ich hab auch beides in Arbeit und Lager und stelle schon einen Unterschied fest. In Tempo und Ausprägung ist Sterling schneller. Ist mein Eindruck. Ich müsste halt mal eine Probe machen und beides liegen lassen. Bisher räume ich beides so gut wie möglich weg und verpackt, weil ich die Putzerei nicht unnötig öfter machen will.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Aber alles nicht so krass, wie vom TE beschrieben.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Hey, ich hab doch noch eine Idee. Desinfektionsmittel. Ich muss meine Musterringe häufig durch Desinfektionsmittel ziehen, und nach 3-4 mal sehen die aus wie Sau. Nichts was in der Poliertrommel nicht wieder wird, aber könnte eine Ursache sein.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #17
wenn das Standardabnahmeteile sind, wird der Goldschmied in Silber vermutlich schon nen ganzen Schwung vorproduziert und liegen haben. Das würde die Theorie nahelegen, daß die schon leicht angelaufen ausgeliefert werden. Was natürlich nicht heißt, daß das so gemacht werden sollte.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
pelepale scheint doch eh nicht nach Antworten zu schauen
keinerlei Nachfrage nach matt/poliert und Komplexität der Gravur beantwortet
Pelepale
 
Avatar
 

Pelepale

 ·  #19
Danke für euere Antworten!
Ich hätte nicht gedacht, dass so schnell jemand antwortet, deshalb habe ich nicht gleich wieder reingeschaut. Also vielen lieben Dank nochmal.

Was die Beschichtung betrifft:
Ich habe jetzt mehrere Vergleichtsanhänger und alle wurden graviert und danach wurde nichts mehr mit ihnen gemacht. Wäre ein Vergleichsanhänger beschichtet, müsste man die Beschichtung nicht nach dem Gravieren anbringen? Wie gesagt, ich bin nicht vom Fach, also ahnungslos.

Ich nehme mir jetzt mal alle eure Antworten vor und melde mich gleich wieder!

Liebe Grüße
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #20
Zitat geschrieben von Tilo

das ist schade
sind die Plättchen matt oder poliert?

matt läuft schneller an
die beschriebene Anlaufgeschwindigkeit erscheint mir echt hoch

krasse Unterschiede gibts natürlich zwischen rhodiniertem Silber (heutzutage oft bei Industrieschmuck) und ungeschütztem normalem
das darf man nicht vergleichen

wie komplex ist die Gravur?
silberne Anhänger mal testweise woanders machen lassen?


Danke für deine Antwort. Also die Anhänger sind poliert. Komplex würde ich nicht sagen, dass die Gravur ist. Also nicht komplexer als ein Geburtsdatum.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
Zitat geschrieben von Guestuser

müsste man die Beschichtung nicht nach dem Gravieren anbringen?

nicht zwingend
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #22
Zitat geschrieben von Silberfrau

Ist dein Vergleichsanhänger tatsächlich nicht rhodiniert?
Welcher Art sind die Verpackungstütchen, normale unbenutzte Plastik-Ziplocs?
Wo werden die Anhänger in der Zwischenzeit aufbewahrt?
Habe sonst keine Erklärung, kann eigentlich nicht sein.


Danke für deine Antwort! Hm, nein; zumindest sagte das der Goldschmied (bei dem habe ich auch einen der Vergleichsanhänger gekauft; allerdings hatte er DEN nicht selbst gemacht sondern iwo bestellt). Und werden die Anhänger nicht nach der Gravur rhodiniert?

Die Plastiktütchen sind tatsächlich schon gebraucht. Ich geb sie ihm immer wieder, weil ich's für Verschwendung gehalten hätte, sie immer wegzuwerfen. Ich verpacke die Anhänger ohnehin selbst in schöne Schachteln.
Aufbewahrung: Ich hab sie bei mir im Studio liegen.

Aber auch dazu muss ich sagen: Ich hab gerade beide wieder eine Woche um den Hals und beide an der Haut und der eine ist total beschlagen under der Vergleichsanhänger gar nicht. Also egal wie ich was lagere, der Ergebnis ist immer: die handgefertigten Anhänger sehen wild aus, die anderen nicht.

Ich danke euch sehr für eure Ideen. Zumindest hilft mir das schon zu verstehen, dass es jetzt nicht unbedingt am Goldschmied liegt. Trotzdem sollte ich vielleicht mal mit jemand anders zusammenarbeiten einfach mal um zu sehen, wie das Ergebnis dann aussieht. Ich will ihm nicht Unrecht tun, ich bewundere eure Arbeit nämlich sehr. Könnte stundenlang zusehen. Trotzdem ist es für meine Kunden sehr ungünstig und ich muss mich ständig rechtfertigen, dass es eben Silber ist, handgeschmiedet, blablabla.
Pelepale
 
Avatar
 

Pelepale

 ·  #23
Zitat geschrieben von tatze-1

Zitat geschrieben von Guestuser

müsste man die Beschichtung nicht nach dem Gravieren anbringen?

nicht zwingend


oh. da schau her. aber andererseits, ich hab jetzt ein Vergleichsteil von "meinem" Goldschmied, und zwei (industriell gefertigte) Anhänger, die anschließend graviert wurden und alle sagen, da ist nix rhodiniert. Dann wird's wohl stimmen.

Aber vielleicht liegt es daran, dass – wie schon angesprochen wurde – "meine" Anhänger eben per Hand geschmiedet werden und die anderen industriell.

Mensch Leute, ich dachte früher Sterling Silber sei Sterling Silber :D
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
Sterling Silber IST Sterling Silber, nämlich 925er Silber. Heutzutage wird höher legiert, also 935, auch wenn 925 drauf steht. Aber die Industrie hat ihre eigenen Legierungsrezepte, in denen sie die Zusatzmetalle entsprechend variiert. Das kann dann durchaus das weniger schnelle anlaufen erklären. Zudem hat die Industrie gelegentlich andere Poliermethoden, die vermutlich das Gefüge an der Oberfläche mehr verdichten.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
bei einer runden Platte kann doch eh nicht viel handgeschmiedet sein
Silberblech ausgestanzt, Loch durch, Gravur
das ist in der Goldschmiedewerkstatt nicht viel anders als in der Industrie

wenn ein industrieller Anhänger graviert wird, dann könnte der rhodiniert sein und ich würde eher nur in den Gravurlinien Anlaufen erwarten, weil dort die Beschichtung durchbrochen ist

aber letztlich ist das alles Stochern im Nebel, da wir nichtmal Vergleichsbilder sehn können
Stempelschmuck vs Industrieschmuck, wo anhand der Farbe auf Rhodinierung geschlossen werden kann

wie schon gesagt: ich würde es mal mit Feinsilber versuchen
(und evtl. dem Argentium-Sterling, was ich aber noch nie getestet habe im Vergleich zu Feinsilber)
meine Erfahrung mit einem Konkurrenzprodukt zu Argentium waren schlecht: die Schutzwirkung bestand aus Anlaufen mit grauem Germaniumoxid (statt gelblich bis dunklen Schwefelverbindungen), was letztlich auch nicht wirklich frisch aussah, sich aber ungünstigerweise nichtmal eben auffrischen/reinigen ließ, weil die "Schutzschicht" so widerstandsfähig war
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Wenn es nicht an den Anhängern selbst liegt kann ich mir nur:
Zitat
Ich verpacke die Anhänger ohnehin selbst in schöne Schachteln.
vorstellen. Ich, und sicher nicht nur ich, habe viele handgemachte silberne Anhänger "rumliegen" und da läuft nichts überproportional schnell an. Mein persönlicher Schmuck wohnt sogar im Badezimmer, wovon immer abgeraten wird - null problemo. Und erst recht nicht, wenn der Schmuck getragen wird.
In Verpackungsmaterial, das nicht explizit für Schmuck gedacht ist können Kleber verwendet worden sein, die noch Reste von Schwefel ausdünsten, was zum Anlaufen führt. Also nach Schwefelquellen musst du Ausschau halten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Das Argentium ist bei mir beim Erhitzen grau angelaufen, was eigentlich genau das war, was ich vermeiden wollte, ging in Säure weg, aber seitdem nicht mehr benutzt. Die Amis schwärmen davon.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
die Amis schwärmen auch von Trump
also solchen Schwärmereien würde ich mal nicht allzuviel Vertrauen schenken ;-)
Pepaleno
 
Avatar
 

Pepaleno

 ·  #29
Zitat geschrieben von Tilo

bei einer runden Platte kann doch eh nicht viel handgeschmiedet sein
Silberblech ausgestanzt, Loch durch, Gravur
das ist in der Goldschmiedewerkstatt nicht viel anders als in der Industrie

wenn ein industrieller Anhänger graviert wird, dann könnte der rhodiniert sein und ich würde eher nur in den Gravurlinien Anlaufen erwarten, weil dort die Beschichtung durchbrochen ist

aber letztlich ist das alles Stochern im Nebel, da wir nichtmal Vergleichsbilder sehn können
Stempelschmuck vs Industrieschmuck, wo anhand der Farbe auf Rhodinierung geschlossen werden kann

wie schon gesagt: ich würde es mal mit Feinsilber versuchen
(und evtl. dem Argentium-Sterling, was ich aber noch nie getestet habe im Vergleich zu Feinsilber)
meine Erfahrung mit einem Konkurrenzprodukt zu Argentium waren schlecht: die Schutzwirkung bestand aus Anlaufen mit grauem Germaniumoxid (statt gelblich bis dunklen Schwefelverbindungen), was letztlich auch nicht wirklich frisch aussah, sich aber ungünstigerweise nichtmal eben auffrischen/reinigen ließ, weil die "Schutzschicht" so widerstandsfähig war


:D Verstehe. Na das wusste ich nicht. Ich dachte das wird gegossen. Aber klar :D so betrachtet gibt das natürlich Sinn. Siehst du mal wie gut ich mich auskenne.
Pelepale
Benutzer
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2020

Pelepale

 ·  #30
Zitat geschrieben von Silberfrau

Wenn es nicht an den Anhängern selbst liegt kann ich mir nur:
Zitat
Ich verpacke die Anhänger ohnehin selbst in schöne Schachteln.
vorstellen. Ich, und sicher nicht nur ich, habe viele handgemachte silberne Anhänger "rumliegen" und da läuft nichts überproportional schnell an. Mein persönlicher Schmuck wohnt sogar im Badezimmer, wovon immer abgeraten wird - null problemo. Und erst recht nicht, wenn der Schmuck getragen wird.
In Verpackungsmaterial, das nicht explizit für Schmuck gedacht ist können Kleber verwendet worden sein, die noch Reste von Schwefel ausdünsten, was zum Anlaufen führt. Also nach Schwefelquellen musst du Ausschau halten.


Daran kann's auch nicht liegen, weil meine eigenen Anhänger, die hab ich ja nicht verpackt. Ich muss auch gestehen, dass mein Schmuck "überall" liegt. Aber ist das nicht meistens so? :D

Trotzdem versteh ich den Einwand mit dem Kleber. Ich hab mir übrigens das Video von deinem Kurs angesehen. Das ist wirklich toll. Ich wünschte, das gab's bei uns in der Nähe. Toll.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0