Rohe Edelsteine fassen, wie nennt man diese Art zu fassen?

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Liebe Profis

wie heisst denn das Verfahren, mit dem diese Amethyst-Spitze gefasst wurde? Ist das galvanisieren?
Es ist irgendein Metall, kein Silber.

Liebe Grüsse
Claudia
Anhänge an diesem Beitrag
Rohe Edelsteine fassen, wie nennt man diese Art zu fassen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
kleben?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #3
Nein, nicht geklebt. Für mich sieht es aus wie wenn man die Oberseite in flüssiges Metall getaucht hat und dann noch die Öse reingesteckt. Man sieht das auch bei Achatscheiben, welche zu einem Anhänger verarbeitet sind, dort ist auch der umlaufende Rand der Scheibe so.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #4
Diese "Fassart" nennt man kleben.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #5
Du meinst evtl. das galvanische Fassen oder das
Elektroforming wie es in diesem Beitrag außen auf
der Achatscheibe zu sehen ist: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Dafür ist bei Deinem Amethyst der "Nuppsi" unter der
Öse aber zu klein.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #6
Vielleicht hilft Dir auch dieser Beitrag weiter: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Danke, Pontikaki, das ist es, war ich also auf der richtigen Spur ;-) Da stellt sich mir die nächste Frage, kann man so etwas als Laie denn lernen und dann selber machen?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #8
Zitat geschrieben von Guestuser

Danke, Pontikaki, das ist es, war ich also auf der richtigen Spur ;-) Da stellt sich mir die nächste Frage, kann man so etwas als Laie denn lernen und dann selber machen?


ei, hatte deinen 2. Beitrag noch nicht gelesen, da steht ja einiges drin, nun, dann kuck ich mal. Ich fände das eben schön für rohe oder nur angeschliffene Edelsteine.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
jeder Fachmann war in seinem Fachgebiet mal Laie und Lehrling
also ja: du kannst das lernen und nach Anschaffung der Profiausrüstung auch machen

ist halt die Frage, wie viel Zeit und Geld willst du in diese Art der Steinverarbeitung investieren
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #10
Zitat geschrieben von Tilo

jeder Fachmann war in seinem Fachgebiet mal Laie und Lehrling


Genau - und außerdem ;-) :
Anhänge an diesem Beitrag
Rohe Edelsteine fassen, wie nennt man diese Art zu fassen?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #11
na ja, für mich ist es Hobby, ich mache aus Leder und Edelsteinen Schmuck, also nichts Weltbewegendes. Und oft genug haben die Leute irgendeinen Stein (das kann auch was ganz profanes, selbstgesammeltes sein), den sie gerne verewigt hätten. Bei glatten, runden Steinen kein Problem, da kann man mit Perlenkappen gut arbeiten. Aber bei naturbelassenen, spitzen Steinen funktioniert das nicht gut. Eine andere Möglichkeit ist noch, den Stein in einen "Spiralkäfig" zu geben, aber das ist halt Geschmackssache.
Und diese Art hat mir gut gefallen, da die Unregelmässigkeit gut zu einem rohen Stein passt.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #12
Beispiele
Anhänge an diesem Beitrag
Rohe Edelsteine fassen, wie nennt man diese Art zu fassen?
Rohe Edelsteine fassen, wie nennt man diese Art zu fassen?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #13
Zitat geschrieben von Guestuser

Aber bei naturbelassenen, spitzen Steinen funktioniert das nicht gut. Eine andere Möglichkeit ist noch, den Stein in einen "Spiralkäfig" zu geben, aber das ist halt Geschmackssache.
Und diese Art hat mir gut gefallen, da die Unregelmässigkeit gut zu einem rohen Stein passt.


Claudia, schau Dir doch auch x diese Technik an: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Da kann Dir dann Reni = Silberfrau noch viele Tipps geben......
Und wenn Du Dich im Forum anmeldest - iss kostenlos und
fix gemacht - dann bist Du immer auf dem laufenden ;-)
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #14
Ich weiß nicht, ob es wirklich geht - könnte mir aber vorstellen, dass es klappt: Öse mit Zweikomponentenkleber an den Stein kleben, mit Leitlack den Kleber bestreichen und dann galvanisieren. Da braucht man dann keine dicken Schichten zu machen und der Kleber hält vermutlich besser als das Elektroforming. Eine einfache Galvanisiereinrichtung kann ein Bastler für 20 Euro zusammenlöten...
uhu
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #15
yep, mit Draht umwickeln ginge auch, wobei das sehr ausgeklügelte wire wrapping mir fast zuviel des Guten ist, ich mag Steine am liebsten mit wenig drumrum am Stein selbst, finde, dass sie dann am besten zur Geltung kommen. Vom Handwerklichen her find ich es toll, glaub, die Geduld hätte ich nicht. Muss mal schauen, ob es hier in der Schweiz jemanden hat, bei dem man galvanisieren lassen kann. Bohren lassen kann ich, aber eben, ich finde Electroforming sehr hübsch, schlicht und so wie der Stein ist, ohne ihn in eine Form zu pressen.
Lalibaze
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2020

Lalibaze

 ·  #16
so, nun hab ich mich mal angemeldet ;-)
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #17
Hallo und willkommen.
Das was du suchst findest du eher beim Zahnarzt und nicht beim Galvanisör.
Aber die Metalllegierung, die das sofort kann könnte Kopfschmerzen verursachen.
Lalibaze
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2020

Lalibaze

 ·  #18
ah, wie ne Krone, auch ein interessanter Ansatz, hihi. Hätte ja sein können, dass es da eine einfache Art gibt, so etwas zu machen. Irgendwo müssen ja die ganzen Amethyst-Spitzen, die man hier im [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] kaufen kann, herkommen und gemacht werden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
nicht wie Krone, sondern mit Amalgam

mal von diesem Scherz abgesehn glaube ich nicht, daß eine Öse in Kleber zu drücken haltbar ist
insbesondere nicht am Armband
dazu müßte die Öse einen Stift und der Stein ein Loch haben
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #20
Zitat geschrieben von Lalibaze

Irgendwo müssen ja die ganzen Amethyst-Spitzen, die man hier im [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] kaufen kann, herkommen und gemacht werden.


Der Laden iss ja wirklich riesig und sehr vielseitig - es gibt
sogar Sandalen aus Stein;-): [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
aber für deutsche Verhältnisse sehr teuer z.B. Opalkette: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Vergleichbare Ketten im Forum: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Lalibaze
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2020

Lalibaze

 ·  #21
@Tilo: klar, anbohren und dann Ösenstift geht, sieht aber nicht gut aus ;-)
@Marion: das HDE scheint das grösste in Europa zu sein, ist wirklich riesig, und besonders die Amethyst-Geoden beeindruckend. Und ja, die Schweiz ist teuer, aber über die Zeit hab ich natürlich auch Quellen in Indien direkt entdeckt, gerade für diese galvanisierten Anhänger. Opale muss ich mal bei Deinem Link schauen, habe ich bisher nicht in Schmuckstücken benutzt, obwohl ich sie noch sehr schön finde (würde gern mal einen Ananas-Opal in natura sehen, sehr speziell).
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #22
Hab auch noch keinen Ananas-Opal in Natura gesehen.
Meines Wissens wurden da bisher auch nur 400 Stück
gefunden (Australien).
Ihr Aussehen erinnert tatsächlich an ne Ananas: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Die Form hat natürlichen Ursprung - es handelt sich um ne
Pseudomorphose von Opal nach Ikait: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Und ich finde der sieht auch schon ulkig aus.
Pseudomorphosen kommen in der Mineralogie gar nicht sooo selten vor: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
P.s.: manchmal - morgens im Badezimmer - hab ich auch so'n
Gefühl von Pseudomorphose....... :'(
Lalibaze
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2020

Lalibaze

 ·  #23
yep, es hat gar wunderliche Dinge in der Natur!
.......genau wie morgens im Bad ;-)
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0