Ringstärke Empfehlung

 
Mila31
 
Avatar
 

Mila31

 ·  #1
Hallo liebes Forum,
da ich nun schon verschiedene Aussagen gehört und gelesen habe, wollte ich mich hier mal erkundigen, ob es eine pauschale Empfehlung für die Stärke eines Ringes mit 5 mm Breite gibt? Natürlich muss das ja jeder für sich entscheiden, was bequem am Finger sitzt, aber vielleicht gibt es ja zumindest eine Standardhöhe, die empfohlen wird?
Lieben Dank im Voraus!
Mila31
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
1,8 mm
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Nicht unter 1 mm
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
es gibt aklso schon verschiedenen Aussagen und hier hat auch jeder seine persönliche Ansicht, denn es gibt keine Regel dafür

ich sag mal: 1,4mm
und nun?

eine Regel, die auf Geometrie beruht, ist allerdings, daß ein Ring umso dicker sein muß, je stärker er innen und außen gewölbt sein soll

die Wölbungen kann man nur anbringen, wenn genug Dicke vorhanden ist
Vergleich: eine Rasierklinge kann man nicht wirklich schön abrunden
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #5
1 mm wird scharf an den Kanten.
1.4 mm wäre die Minimumempfehlung
Wenn er schön Oval werden soll (Tragekomfort) 2 mm
Wenn er dann auch noch extrem beansprucht werden soll (Beruf) 2,3 bis 2,6 mm
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2244
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #6
Es kommt auch aucf das Material an.
In Gold und Platin wäre 1,4 mm auch meine Minimumempfehlung.
In Silber würde ich nicht unter 1,6 mm bis 1,8 mm gehen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
bei Trauringen mit Stein gibts noch die Steingröße, die wegen der korrespondierenden Steinhöhe gewisse Mindestdicken veraussetzt
Mila31
 
Avatar
 

Mila31

 ·  #8
Hallo ihr Lieben,
danke für die Infos. Ich tendiere ja vom Tragegefühl zu 1,6 oder 1,8 oder 2,0 mm, wobei 2,0 mm dann aber von der Bequemlichkeit her schon die Grenze wären. Der Ring ist aus 585er Gold, bombiert innen+außen (die Form nennt sich wohl oval) und ich arbeite im Büro, also keine große Beanspruchung wie auf dem Bau oder so. ;) Gut angefühlt haben sich 1,8 mm, aber dann wären ja eigentlich alle 3 Stärken angesichts der Empfehlungen nicht verkehrt. Zu den Steinen hätte ich auch noch eine Frage: Ich möchte gerne einen Brilli mittig eingerieben; wie groß und tief dürfte dieser bei 1,6 / 1,8 / 2,0 mm jeweils sein?
Dankeschööön!
Mila31
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
0,05
0,07
und 0,10 ct
Mila31
 
Avatar
 

Mila31

 ·  #10
Ah, perfekt! :)
Wissen Sie eventuell auch, ob auf der Innenseite des Ringes bei diesen Steingrößen dann Löcher sind? Ich habe hier im Forum schon gelesen, dass diese Löcher besser für die Reinigung der Steine sind. Kann man sich das aussuchen, ob mit oder ohne, denn ich habe beim Juwelier auch schon beide Varianten gesehen...
Daaaanke!
Mila31
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
das wäre eine Frage, die wirklich so richtig gut paßt, dort zu fragen, wo die Ringe hergestellt/bestellt werden sollen
Mila31
 
Avatar
 

Mila31

 ·  #12
HalliHallo,
das dachte ich mir fast und würde ich auch gerne machen, allerdings ist beim Juwelier aufgrund des Lockdowns vorerst leider niemand erreichbar. Da ich auch den Hersteller nicht kenne, bei dem der Juwelier bestellt, dachte ich, dass vielleicht hier jemand dazu etwas sagen kann. Entscheidet das jeder Hersteller nach Belieben, sodass man keine allgemeine Aussage bzgl. der Löcher treffen kann?
LG, Mila31
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #13
Bei einem Anfertigungsauftrag hast du das Sagen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
Meine Erfahrung ist, daß Trauringhersteller, bei denen bestellt wird, überwiegend ohne Durchbohrung arbeiten.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
Edit: ein Moment zu langsam:
ich vermute, daß bei den großen Trauringfabriken eher Sackloch gemacht wird, weil viele Kunden es für schöner/cleaner halten, wenn innen kein Loch ist
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Bei den Fotos, die wir hier im Bewertungsforum oft als Erstes sehen, kann man erkennen, dass sich das Wissen, dass Schmuck gereinigt werden sollte, nicht weitverbreitet ist. Daher verstehe ich das mit den Sacklöchern. Gut finde ich, ist es trotzdem nicht.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Länger bleiben die geschlossenen schon sauber, aber wenn es sie mal erwischt hat ist am besten von unten anbohren. Nur in Reihe kanns blöd aussehen. Da ist vorher bohren ordentlicher.
Mila31
 
Avatar
 

Mila31

 ·  #18
Hello again,
ich danke Ihnen allen vielmals für Ihre Zeit; das ist wirklich toll von Ihnen und hilft mir schon weiter. Da ich bei meinem Modeschmuck ja schon sehe, dass man sich - egal wie sehr man aufpasst - früher oder später eh die ersten Kratzer reinhaut und unweigerlich der Schmuck halt auch irgendwann mal schmutzig wird, werde ich bei der Bestellung beim Juwelier einfach nachfragen, ob der Ring dann gleich direkt mit einem durchgebohrten Loch für den Stein hergestellt werden kann. :)
Ich wünsche Ihnen allen einen schönen 4. Advent!
VG, Mila31
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0