Andamooka-Opal färben

 
  • 1
  • 2
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #61
Kurz gesagt, die Menge macht das Gift
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #62
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Elemente wie Kupfer kann man in verschiedene chemische Verbindungen bringen aber "neutralisieren" kann man sie nicht. Sie sind ja weiter da.
Was ist denn das genau, was gemeinhin in unserer Beize schwimmt, dann kann ich ja mal danach googeln.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #63
Zitat geschrieben von tatze-1

Kurz gesagt, die Menge macht das Gift

In der Beziehung ist Dihydroxyoxigen ein ganz schlimmes Gift, das jährlich viele tausend Menschen tötet und immer noch nicht verboten ist.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #64
Zitat geschrieben von Silberfrau

Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Elemente wie Kupfer kann man in verschiedene chemische Verbindungen bringen aber "neutralisieren" kann man sie nicht. Sie sind ja weiter da.
Was ist denn das genau, was gemeinhin in unserer Beize schwimmt, dann kann ich ja mal danach googeln.
Eine Unmenge an verschiedenem, abgängig davon welche Säure Du als Beize verwendest und was Du da reinwirfst. Mit Sicherheit nicht nur ein Stoff.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #65
bei schwefelsäure ist das noch recht übersichtlich: kupfersulfat

Reni nutzt aber NaHSO4 ("Vitrex")
also wird zusätzlich noch eine Natriumverbindung übrigbleiben
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #66
Gut, Kupfersulfat toxisch im Wasser, Poolwasser, falls es soches enthält muss über die Kläranlage entsorgt werden, konzentriert ist es Giftmüll.
Wie konzentriert ist es denn in unserem Fall? Der Hauptbestandteil ist ja die Schwefelsäure, die sich mit dem ausreichend vorkommenden Seifenwasser neutralisiert, wie relevant ist der Anteil der Kupferverbindung in diesem Zusammenhang?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #67
Genau kannst Du Dich hier einlesen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Die Mengen, die in einer Goldschmiedewerkstatt anfallen sind aber in der Regel unbedenklich. Als es noch eine große Schmuckindustrie in Pforzheim gab, hatten die Firmen da schon mit den Grenzwerten zu kämpfen.

Auch Schwefelsäure wird im übertragenen Sinne nicht "neutralisiert" sondern wird im Bestfall zu PH-neutralen Salzen und die sind bei großen Mengen im Abwasser auch ein Problem. Betrifft aber auch hier eine Goldschmiedewerkstatt lange nicht.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #68
Na das wars doch schon, vielen Dank.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #69
Bitte gerne. :-)
Aurum Steinbeiß
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 09 / 2020

Aurum Steinbeiß

 ·  #70
Schwefelsäure kann man mit Natronlauge (NaOH) neutralisieren. Jedoch sehr vorsichtig weils noch viel stärker reagiert als mit Wasser; kräftig rühren dabei. Außerdem gut belüftet oder draußen, da dabei z.B. H2S entstehen kann (giftig und erbgutschädigend). Ohne neutralisieren AUF KEINEN FALL in den Abfluss. Schwefelsäure killt die Mikrobiologie die in den Kläranlagen zur Wasserreinigung eingesetzt wird. Kupfersulfat macht das gleiche. Sonstige Säuren ebenfalls vorher neutralisieren, da sie die Metallteile zB. im Waschbecken, Siphon anätzen und die anschließend ziemlich schnell wegrosten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #71
Nu sind die Siphons meist aus Messing.
Aurum Steinbeiß
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 09 / 2020

Aurum Steinbeiß

 ·  #72
Mit rosten meinte ich vereinfacht oxidieren. Das passiert auch mit den Messingteilen
...
 
Avatar
 

...

 ·  #73
Zitat geschrieben von Silberfrau

Nu sind die Siphons meist aus Messing.


Die rechte Kornzange nach etwa 5 Jahren Gebrauch (Kornzangen für Schwefelsäure, 10 %).
Anhänge an diesem Beitrag
Andamooka-Opal färben
Aurum Steinbeiß
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 09 / 2020

Aurum Steinbeiß

 ·  #74
Sorry hab mich undeutlich ausgedrückt.
Schwefelsäure greift Metalle nicht bzw nur sehr schwach an. Die ätzt hauptsächlich Organik, also Stoff, Haut, Mikroorganismen usw.
Sonstige Säuren (Salpeter-, Salzsäure) "fressen Metalle"
...
 
Avatar
 

...

 ·  #75
Zitat geschrieben von Aurum Steinbeiß

Sorry hab mich undeutlich ausgedrückt.
Schwefelsäure greift Metalle nicht bzw nur sehr schwach an. ...


Wie kommst Du darauf? Schwefelsäure löst (bis auf AU und Platinmetalle) alle Metalle zu Sulfaten. Diese Wirkung verliert sie erst bei unter 20 prozentiger Verdünnung.
Aurum Steinbeiß
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 09 / 2020

Aurum Steinbeiß

 ·  #76
2 Stück 2 Cent-Münzen.
Rechts 15 Minuten in konzentrierter Schwefelsäure, links 5 Minuten in konzentrierter Salpetersäure.
Die Schwefelsäure kann Metall anlösen, keine Frage, aber die Aggressivität der beiden Säuren auf Metalle ist extrem unterschiedlich.
Wissen tu ich es weil ich Chemiker bin und einen Teil meiner Arbeitszeit damit verbringe Metalle aufzulösen um später die Konzentration zu messen.
Anhänge an diesem Beitrag
Andamooka-Opal färben
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #77
....signifikant 8-)
...
 
Avatar
 

...

 ·  #78
Zitat geschrieben von Aurum Steinbeiß

Schwefelsäure greift Metalle nicht bzw nur sehr schwach an

Zitat geschrieben von Aurum Steinbeiß
Die Schwefelsäure kann Metall anlösen, keine Frage, ... weil ich Chemiker bin

Deine erste Aussage ist schlicht falsch. Nun hast Du es ja korrigiert.
Aurum Steinbeiß
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 09 / 2020

Aurum Steinbeiß

 ·  #79
Zitat geschrieben von Mario Sarto

Zitat geschrieben von Aurum Steinbeiß

Sorry hab mich undeutlich ausgedrückt.
Schwefelsäure greift Metalle nicht bzw nur sehr schwach an. ...


Wie kommst Du darauf? Schwefelsäure löst (bis auf AU und Platinmetalle) alle Metalle zu Sulfaten. Diese Wirkung verliert sie erst bei unter 20 prozentiger Verdünnung.


Du sagst selbst dass manche Metalle von Schwefelsäure nicht angegriffen werden.
Aber da hab ich mich anscheinend erneut zu ungenau ausgedrückt und hätte "manche nicht, und die meisten nur schwach" dazu schreiben müssen :(
Alles in allem... einfach sehr aufpassen wenn man mit Säuren hantiert
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #80
Wenn ich mich recht erinnere, hat dieses seltsame Verhalten der unterschiedlichen Metalle mit der sogenannten Passivierung zu tun, wo z.B. beim Aluminium eine hauchdünne Oxidschicht vor weiterer Oxidation schützt. Bei Eisen funktioniert das nicht - es rostet "durch". Einzelheiten habe ich nicht mehr parat. da müsst ihr schon in einem ordentlichen Chemiebuch nachlesen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #81
Das ist das generelle Problem mit der Chemie, dass "generelle" Regeln selten greifen und das Lernen dadurch unnötig verkomplizieren. :-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #82
aber um mal aufs Thema zurückzukommen, also fast ;-) ,: was ist das eigentlich für Klumpen über dem Opal? normaler oder ein seltener Kiesel?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #83
Der "Klumpen" ist ein Stück vom Himmel - ein Bruchstück
des Meteoriten von Campo del Cielo (Argentinien).
Vor ca. 4 bis 6tausend Jahren auf die Erde gefallen und
erstmals 1576 entdeckt. Er besteht aus 92,6 % Eisen,
6,68 % Nickel, 0,43 % Cobalt, 0,25 % Phosphor,
87 ppm Gallium, 407 ppm Germanium und 3,6 ppm Iridium.
Also ne ehemalige Sternschnuppe.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1706
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #84
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu

Wenn ich mich recht erinnere, hat dieses seltsame Verhalten der unterschiedlichen Metalle mit der sogenannten Passivierung zu tun, wo z.B. beim Aluminium eine hauchdünne Oxidschicht vor weiterer Oxidation schützt. Bei Eisen funktioniert das nicht - es rostet "durch". Einzelheiten habe ich nicht mehr parat. da müsst ihr schon in einem ordentlichen Chemiebuch nachlesen.


Auch bei Stahl gibt derartige Spezialstähle; manchmal haben sie eine rostbraune Oberfläche, aber unterhalb derer tut sich nichts, kein Rost oder dgl.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0