Suche Goldschmied für Anreibeversilberung und Vergoldung

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo,

ich suche einen Goldschmied der für mich eine Taschenuhrplatine grobkörnig anreibeversilbern kann und danach vergoldet. Es handelt sich um eine Antike Messingplatine bei der durch Kratzer die Vergoldung beschädigt wurde

Die Platine besteht aus 2 teilen und hat 2 Rubin sowie 2 Messinglager für die Uhrwellen. Es reicht die obere Platine, Rückseite ist OK. Die Platine ist halbrund und ist ca. 41 mm an der längsten stelle breit (also recht klein). Signaturen sollten erhalten bleiben.

Die Platine sollte dann vor der Versilberung auch aufbereitet werden z.B. Kratzer wegpolieren.

Anreibeversilberung habe ich bestellt falls benötigt wird. Ich getraue es mir nicht selbst zu machen weil ich keine Erfahrung habe.

Einfach email an [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Besten Dank
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #2
so sieht die Platine aus, das ist die mit dem Schriftzug, hinzu kommt der Kloben wegen der Einheitlichkeit:

natürlich wird alles demontiert.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
admin-info: bild extern verlinkt, da zu breit für forenlayout
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Wenn das Werk vorher demontiert wird, warum muss es dann mit Anreibeversilberung und dann Vergoldung so kompliziert sein? Warum nicht gleich galvanisch vergolden?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30367
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
wegen der historischen, grisseligen/körnig/nicht glänzenden optik, so hab ich das jedenfalls verstanden
aber ist denn anreibeversilberung automatisch grobkörnig? denke nein
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Historisch waren Werke nicht vergoldet oder versilbert.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Hallo,

doch sie waren ;)
Es gab Werke die wurden auf Messing vergoldet, der Nachteil war das die Vergoldung nicht hielt und die werke nach Jahren dunkel wurden.

Daher wurde vorher eine dünne anreibe Silberschicht aufgetragen (wie mir berichtet wurde) diese schützte vor anlaufen und diente als eine art Schutz. Ebenso deckete die Silberschicht anders als bei gold kleine unebenheiten ab. Danach wurden die werke galvanisch vergoldet.

Hier ein Werk bei dem die silberschicht an den Kanten durchillert: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
admin-info: bild erneut extern verlinkt, da zu breit für forenlayout!

Später wurden die Werke einfach sandbestahlt um die Körnung zu erziehlen.
So eine Sandbestahlung würde zur not auch gehen, müssten dann trotzdem versilbert und vergoldet werden.
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #7
hallo norbert :)

bitte beachte meine infos unter deinen bildern bzw. nun bildlinks.
entweder du nutzt kleinere bilder, wenn du sie direkt verlinken möchtest, oder du linkst sie extern, so wie ich es nun gemacht habe. denn sie sind zu breit für unser forenlayout.

NOCH BESSER ABER: lade die bilder doch direkt in deine beiträge!

lg
martin
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Danke, wieder etwas über Uhren gelernt.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0