Kupferarmband

 
Lupine
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2021

Lupine

 ·  #1
Guten Tag, ich bin neu hier. Danke, dass ich hier sein kann.
Bisher habe ich nur 2 Schmuckkurse bei der Volkshochschule besucht. Ich bin aber fasziniert von den Möglichkeiten beim Umgang von Metallen zur Schmuckherstellung. Nun möchte ich zu Übungszwecken ein Kupferarmband herstellen. Ich habe Kupferplatten 0,5 mm und 0,3 mm. Wie ich bei Recherchen im Internet feststellen konnte, ist die Dicke von 0,5 mm zu gering. Meistens sind die Armbänder ab 0,8 mm dick. Nun habe ich mir überlegt als "Grundplatte" die 0,5 mm dicke Kupferplatte zu verwenden. Die 0,3 mm dicke Platte möchte ich mit einem Durchbruchsmuster (Sägen) versehen und auf die "Grundplatte" aufbringen. Eventuell möchte ich die 0,3mm dicke Platte mit dem Muster einfärben. Nun meine Frage. Wie kann ich die 0,3 mm dicke Platte mit der 0,5 mm dicken Platte verbinden? Kann ich erst löten und dann den Armreif hämmernd verformen? Oder beide Platten "irgendwie zusammen" zum Armreif biegen und dann löten? Allerdings kann ich mir dann nicht vorstellen, wie ich das Lot so unter die Platte schieben kann, dass ich eine gute Lötung hinbekommen. Wie gesagt, ich bin ganz am Anfang. Vielleicht ist auch alles nicht machbar. Vielen Dank trotzdem, falls mir jemand schreibt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20765
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
Hallo Lupine, die Arbeit würde sich einer nicht freiwillig aussuchen. Kupfer ist billig, um zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen kann man 1mm dickes Kupferblech nehmen und das Muster rausätzen. Wenn man mit Salpetersäure arbeitet sollte man das allerdings im Freien, Balkon z.B. machen, es geht auch mit Eisenchlorid, musste mal googeln.
Ansonsten lötet man 2 Platten folgendermaßen aufeinander: Beide müssen absolut plan und eben sein. Bei einer Armbandlänge ist das schon mal der 1. Hindernisgrund, aber du kannst das an etwas Kleinem wie einem Anhänger üben. Vom Musterteil die Kanten anfasen, dann eine gewisse Menge, nicht zu viel, nicht zu wenig, Lot auf der Unterseite des Musterbleches aufschmelzen, dann die Bleche aufeinander legen, ggf. fixieren und erhitzen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30358
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
du möchtest eine Armspange machen oder einen geschlossenen reif?

die beiden Platten werden verbunden, aber vor dem Biegen
selbst da wird es schon schwierig, die auf die Länge zusammenzupressen (mit Klammern und/oder Bindedraht), damit das gelötet werden kann
beide einzelteile genau gleich gebogen vorm löten wird dir nicht gelingen, geschweige mit ausgesägtem Muster, das das Biegeverhalten beeinflusst

einfärben würde ich die Vertiefungen nach dem Löten

allerdings sind deine Fragen so unspezifisch und zeigen von immer noch relativer Ahnungslosigkeit (bitte nicht falsch verstehen, ich stelle nur sachlich fest), dass du noch einiges recherchieren
solltest mittels lesen und Youtuibevideos schauen, um dann mit spezielleren Fragen zu kommen statt mit derart allgemeinen

bzgl. löten würde ich das innere/untere Blech etwas breiter lassen als das obere, damit ich das Lot schön seitlich anlegen kann und danach auf Endbreite bringen (abschneiden oder -sägen)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34366
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Ich würde keinem Laien ohne labortechnische Erfahrung den Umgang mit Salpetersäure empfehlen, auch nicht im Freien. Das Zeug ist heimtükisch.
Lupine
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2021

Lupine

 ·  #5
[quote="Silberfrau"]
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich möchte sägen üben, deswegen mach ich das freiwillig. Die Tipps finde ich sehr gut. Vielen Dank!
Lupine
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2021

Lupine

 ·  #6
[quote="Tilo"]
du möchtest eine Armspange... JA
immer noch relativer Ahnungslosigkeit ... Richtig erfasst
Vielen Dank für die Antwort
Lupine
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2021

Lupine

 ·  #7
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Ich würde keinem Laien ohne labortechnische Erfahrung den Umgang mit Salpetersäure empfehlen, auch nicht im Freien. Das Zeug ist heimtükisch.

Das mache ich bestimmt nicht. Danke für den Hinweis. Ist denn eine Armspange in einer Dicke von 0,5 mm wirklich zu instabil?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34366
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Ja, wenn Du sie aussägen willst, würde ich eher zu 1,5 - 2 mm Materialstärke raten.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
Um sägen zu üben, fang doch erst mal mit allgemeinen Sägeübungen oder nem Anhänger an. Armband bzw. Armreif, das ist normal ne Aufgabe für Ende 2.-3. Lehrjahr.
Lupine
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2021

Lupine

 ·  #10
[quote="Heinrich Butschal"]
Ja, wenn Du sie aussägen willst, würde ich eher zu 1,5 - 2 mm Materialstärke raten.
Dankeschön!
Lupine
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2021

Lupine

 ·  #11
Zitat geschrieben von tatze-1

Um sägen zu üben, fang doch erst mal mit allgemeinen Sägeübungen oder nem Anhänger an. Armband bzw. Armreif, das ist normal ne Aufgabe für Ende 2.-3. Lehrjahr.

Das wäre auch zu überlegen, vielen Dank!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20765
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #12
Zum sägen üben ist Messing besser als Kupfer
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
wenn sie eh schon Kupfer da hat...
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30358
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
und zum löten ist gold besser
und nun? ;-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20765
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Jeder wie er meint
Lupine
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2021

Lupine

 ·  #16
Vielen Dank an alle für die durchaus hilfreichen Tipps. Ich besorge mir 1,00 mm dickes Kupferblech für einen offenen Armreif und säge das Muster aus. Die dünneren Kupferplatten werde ich für Anhänger oder Broschen verwenden und mal probieren, ob die 0,3 mm Platte mit Muster auf die 0,5 mm dicke Platte aufzulöten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20765
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Auch hierfür finde ich das Material ein wenig zu dünn. Bedenke, dass sich die dünne Platte voraussichtlich beim Sägen wahrscheinlich verbiegt, und du sie nicht nur gerade richten sondern auch plan abziehen musst. Da bleibt nicht mehr viel übrig. Lieber 0,5-0,8 auf 1mm.
Welches Lot verwendest du? Es gibt Silberlot und kupferfarbenes Felder-Hartlot. Mit letzterem habe ich keine persönliche Erfahrung. Bedenke, wenn du Silberlot benutzt und nur 0,3 mm Blech hast, musst du recht gut sein, dass dir das Lot nicht in das Blech frisst und sich alles auflöst.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
ich würde sagen, Silberlot frißt eher Messing auf als Kupfer
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20765
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Schon auch, aber bei beiden ein dickeres Blech weniger als ein dünnes.
Lupine
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2021

Lupine

 ·  #20
Dankeschön. Das finde ich wirklich spannend an der Arbeit mit Metallen, dass es so viele Möglichkeiten gibt und soviel zu bedenken und abzuwägen. Ich habe bei einer kleinem Anhänger aus Kupfer schon mal eine kleine Kupferscheibe mit Silberlot aufgelötet. Da hat sich nichts durchgefressen. Aber ich werde das mal mit dem kupferfarbenen Lot probieren. Ich finde es wirklich hilfreich, so viele Antworten und Hinweise zu bekommen. Das ist schön. Vielen Dank!
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0