Zitat geschrieben von Tilo
und woran erkennst du den Unterschied der Muschelarten?
Die Schichten und Farben der Muscheln sind anders... technisch gesehen sind es Herlmschnecken.
Die klassische/gängigere/günstigere Muschel, die man meistens benutzt ist die "rote Helmschnecke" (cypraecassis rufa):
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Die Schichten sind mehrfarbig, die oberste Schicht, die die Figur ausmacht, ist nicht "nur" einfarbig und nicht "reinweiss". Sie hebt sich oft weniger gut vom Hinter-/Untergrund ab, der meist lachsfarben ist... geht manchmal ins orange, kupfer, gelb etc... kann auch dunkler sein... man nennt sie "Corniola-Muschel"
Die etwas seltenere und wertigere (teurere) Muschel, die (cassis madagascariensis), die Königshelmschnecke (cassis madagascariensis). Man nennt sie oft Sardonyx-Muschel. Sie ist im tropischen Westatlantik, im Gold von Mexiko und in der Karibik zu finden:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Die Figur ist "reinweiss" und hebt sich gut ab vom Hintergrund, der meist tief braun bis tief rostrot-braun ist...
Dann gibt es die wunderschöne "Conch"-Muschel (strombus gigas) auch "Fechterschnecke" genannt, die in der Innenseite rosafarben ist. Sie wurde seltener verwendet, da das weisse Porträt oder die Schnitzarbeit weniger gut zur Geltung kommt, als bei Muscheln mit dunklem Hinter-/Untergrund. In der Jugendstilzeit war sie sehr beliebt. Sie kommt hauptsächlich aus den Bahamas, der Karibik, bei Florida etc...
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Anbei Bilder einer typischen Sardonyx-Muschelkamee, aus der Gründerzeit (um 1860), eine "Flora" darstellend, mit dem klassischen römisch-griechischen Profil (gerader Nasenrücken) und einer Conchmuschel-Kamee, aus der Jahrhundertwende, wahrscheinlich um 1910-1915, kann auch früher sein. Ebenfalls eine "Flora" darstellend.
Es gibt auch Austerschalen-Kameen... da ist die Farbe des Hintergrunds sehr hell, fast blass-beige... Bild liegt bei. Die ist auch aus der Gründerzeit und stellt wahrscheinlich die Göttin "Fides" dar.