Als ich DAS zum ersten Mal gesehen habe, hab ich es nicht geglaubt...
Was ist es?
uhu
Anhänge an diesem Beitrag
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20746 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
01.08.2021 - 18:53 Uhr
·
#2
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu
Was ist es?
Zu klein es ist.
Glas vielleicht?
Quadrant
PostRank 9 / 11
Beiträge: 422 Dabei seit: 10 / 2019
Quadrant
01.08.2021 - 18:59 Uhr
·
#3
Eine Gravur.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5484 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
01.08.2021 - 19:03 Uhr
·
#4
Etwa natürliche Größe. Keine Gravur.
uhu
Imari
PostRank 5 / 11
Beiträge: 135 Dabei seit: 04 / 2018
Imari
01.08.2021 - 19:08 Uhr
·
#5
Hauyin?
Hunsrücker
PostRank 8 / 11
Beiträge: 293 Dabei seit: 12 / 2018
Hunsrücker
01.08.2021 - 19:29 Uhr
·
#6
Tansanit
Alyss
PostRank 11 / 11
Beiträge: 1223 Dabei seit: 06 / 2018
Alyss
01.08.2021 - 19:30 Uhr
·
#7
Ein schönes Saphirblau!
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5484 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
02.08.2021 - 09:04 Uhr
·
#8
Ein Hauyn oder Tansanit in 6x9 cm (60x90 mm)?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Beiträge: 21905 Dabei seit: 01 / 2009
tatze-1
02.08.2021 - 10:10 Uhr
·
#9
Die Größe ließ sich aus deinem Bild nicht ablesen.
...
...
02.08.2021 - 10:28 Uhr
·
#10
Fragst Du nach dem Material oder der Wachstumsstruktur?
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30328 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
02.08.2021 - 10:29 Uhr
·
#11
im Prinzip sieht es aus wie Glas, das merkwürdig erstarrt ist
aber ich würde das nicht als unglaublich ansehen
eine gespaltene synth.Spinellbirne mit dieser merkwürdigen Trennfläche?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5484 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
02.08.2021 - 11:46 Uhr
·
#12
Wenn man das Material kennt, kann man vielleicht auch die Struktur erklären. (Ich kann es nicht, sonst wäre ich nicht so überrascht gewesen). Kein Glas. Nicht amorph.
steinfrosch
PostRank 10 / 11
Beiträge: 646 Dabei seit: 07 / 2012
steinfrosch
02.08.2021 - 12:04 Uhr
·
#13
Synthetischer quarz??
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34331 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
02.08.2021 - 13:01 Uhr
·
#14
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu
Wenn man das Material kennt, kann man vielleicht auch die Struktur erklären. (Ich kann es nicht, sonst wäre ich nicht so überrascht gewesen). Kein Glas. Nicht amorph.
Aber möglicherweise hohe innere Spannungen, die beim Bruch für diese Struktur sorgten?
Könnte es dann synthetischer Spinell sein? Der ist bekannt für Spannungen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30328 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
02.08.2021 - 13:40 Uhr
·
#15
den hatte ich ja schon vorgeschlagen
insofern warte ich, ob der spätere Tip synth.Quarz stimmt
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34331 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
02.08.2021 - 13:41 Uhr
·
#16
Zitat geschrieben von Tilo
den hatte ich ja schon vorgeschlagen
....
Stimmt, habe ich jetzt auch gelesen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5484 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
02.08.2021 - 18:26 Uhr
·
#17
Es ist synthetischer Quarz. Aber ich weiß nicht, ob das eine Bruchfläche ist oder eine Wachstumsfläche.
Ich habe noch ein anderes Stück synth. Quarz. Der hat auch keine planen Flächen.
Das Pony geht an den Steinfrosch.
uhu
steinfrosch
PostRank 10 / 11
Beiträge: 646 Dabei seit: 07 / 2012
steinfrosch
02.08.2021 - 19:53 Uhr
·
#18
Das Pony werden dann wohl die Nachbarkinder bekommen.
Man sieht diese Strukturen häufiger durch verzwillingung bei natürlichen Quarzen, aber seit die Synthesen auch so hergestellt werden (schon seit seeehr lange) ist die Welt leider um eine unterscheidungsmethode ärmer geworden.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Beiträge: 2747 Dabei seit: 10 / 2010
Ingo Richter
03.08.2021 - 13:07 Uhr
·
#19
... ist das nur an der Bruchfläche sichtbar, oder würde man das auch an einem geschliffenen Stein als Farbverlauf im Inneren sehen?
steinfrosch
PostRank 10 / 11
Beiträge: 646 Dabei seit: 07 / 2012
steinfrosch
03.08.2021 - 13:30 Uhr
·
#20
Es hat lediglich mit der Kristallstruktur zu tun (links-/rechts- Quarz verwachsung), daher keine Farbzonierung.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Beiträge: 2747 Dabei seit: 10 / 2010
Ingo Richter
03.08.2021 - 16:58 Uhr
·
#21
@ steinfrosch:
Ah, OK, schade, sonst könnte man diesbezüglich einen recht interessanten Cabochon daraus herstellen.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und
Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im
Butschal-Schmuckforum!