Silberner Armreif

 
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #1
Soooo endlich isser Fertig!!! :-D
Erstmal vielen Dank an Horst von Brettwerk!!! Dank ihm durft ich meinen ersten Draht selber ziehen, und das nicht nur 1x, sondern gleich 2x (da der erste Armreif nicht so das geworden ist was ich mir vorgestellt habe). Vielen Dank Horst, es hat viel Spass gemacht und ich hab sogar was gelernt ;-)
Im anderen Threat war ja bereits meine erste Version zu sehen.
Hier nun der Fertige Armreif.
Anders als geplant werde ich die Enden wohl nicht "Abdecken" oder wie man das auch immer nennen will^^
Das schlimmste war das Kordieren und Wickeln...wobei, wenn ich ans Patinieren denke, kräuselt sich meine Nase jetzt noch^^
So, genug geredet, hier der Armreif, aus ca. 5m 935er 1mm Silberdraht um eine 3mm Silberdraht-Seele.
Anhänge an diesem Beitrag
Silberner Armreif
Silberner Armreif
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1256
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #2
Oha, welche Arbeit! Sieht gut aus.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8443
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #3
Es weht ein Hauch aus der Antike herüber;-))
Gefällt mir sehr :love:
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30553
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
gut geworden

gleichrum kordiert, aber andersrum gewickelt als [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
und dem inspirierenden Video

die hier: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
könnten um die Öse gestutzt und auch in der Länge etwas gekürzt, einen schönen Abschluss bilden.
notfalls geklebt, um keine Schäden am fertigen Stück zu verursachen
oder 9mm 1-Lochkugeln, [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] bei denen das Loch auf 7mm vergrößert wird (ich gehe von 7mm Durchmesser aus)
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #5
Vielen Dank!
Das mit den Ösen lass ich mir mal durch den Kopf gehen. Ja das mit der Machart...keine Ahnung warum das immer anders aussieht^^ Hab versucht mich ans Video zu halten...is wohl noch ein bischen Übung fällig^^
Der Antiklook is eigentlich so gewollt, daher fand ich die Technik auch so schön :-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30553
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
das hat nichts mit Übung zu tun, sondern nur mit dem Beginn des Wickelns nach dem Einspannen
wenn der Typ im Video die Kordeldrähte oberhalb der Seele nach links zum Körper und dann runter biegt und unter der Seele nach rechts und wieder hoch, dann ist das Ergebnis optisch anders als wenn du oben nach rechts und unten nach links wickelst
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8443
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #7
Da Du ja jetzt schon so gut armreif-kordieren kannst,
könntest Du als nächstes Projekt armreif-flechten versuchen: ;-) [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30553
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
oje
das sieht nach viel Arbeit und Konzentration aus
der verlinkte "antike" ist doch maschinell gefertigt, oder was denkt ihr?
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #9
Oje, da kann ich Tilo nur zustimmen^^ Hm da ich in der Materie nicht so bewandert bin wie ihr kann ich schlecht sagen ob der Maschinell gefertigt ist...Einfach siehts mit sicherheit nicht aus^^
pontikaki danke für die Blumen, aber als gut würd ich das noch nicht bezeichnen ;-)
Hab da noch die ein oder andere Idee....schrecklich wenn es so viel Spass macht^^
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #10
Zitat geschrieben von Tilo

oje
das sieht nach viel Arbeit und Konzentration aus
der verlinkte "antike" ist doch maschinell gefertigt, oder was denkt ihr?
Die Asiaten können /konnten schon viel per Hand, aber es ist definitiv kein Einzelstück. Also ob die lange Wurst von Hand oder aus der Maschine kommt... wenn es mal läuft, denn läuft es. Halbmaschinell, flechten mit Hilfsmitteln könnte ich mir auch vorstellen. Es gibt eine Japanische Seilflechtkunst, Kumihimo, das ist dieser eher nicht, das geht anders, aber auch irgendwie Seilflechten.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8443
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #11
Ich hab wieder ne Variante Deines Kordel-Armreifs
gefunden: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #12
Die zu machen,.daran hatte ich auch schon gedacht, ne andere Variante zwar, aber gleiches Prinzip ;-) Gibt elend viele Möglichkeiten^^
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #13
Auch ne interessante Kordelei: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] abgesehen davon, dass er nicht löten kann und am Schluss alles mit dem bescheuerten Glanzschnitt verdirbt, eine sehr ansprechende Angelegenheit.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30553
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
optisch nett
aber der Ring ist ja furchtbar weich/biegbar,

nicht wegen der Dimensionen an sich, sondern weil aus mehreren Drähten bestehend und zudem weichgeglüht
dieselben Außenmaße fugenlos massiv und hartgewalzt sind als Ring vergleichsweise viel besser geeignet
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Klar, weil das Feingold ist.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #16
Die Idee is auch nicht schlecht. Auch wenn ich null Ahnung von Löten habe, sieht die Lötung von ihm nicht sehr schön aus. Aber wie war das, erstmal besser machen (an mich selbst gerichtet^^). Momentan ist meinen Idee leider eine Grenze gesetzt, nämlich meine Brieftasche^^ Aber mal schauen, ende Januar wird das nächste "Projekt" gestartet. Bis dahin hab ich wohl noch die Möglichkeit etwas zu üben. Ein Bekannter hat Interesse am Armreif gezeigt. Aber er möchte erst sehen wie er aussieht wenn die Enden gemacht sind. Aber die Bestellung von Goldschmiedebedarf sollte die Tage eintreffen, danke Tilo nochmal für den Link :-)
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8443
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #17
Zitat geschrieben von Silberfrau

....abgesehen davon, dass er nicht löten kann und am Schluss alles mit dem bescheuerten Glanzschnitt verdirbt, eine sehr ansprechende Angelegenheit.


Na ja, wie soll die Lötung auch werden wenn man die Enden mit
ner Blechschere abzwickt anstelle eines Sägeschnitts. Völlig doof,
das in nem Anleitungsvideo nich gleich richtig zu zeigen - gebunden
hät ich den auch vorm Löten.
Gut find ich die Idee mit der Halbrund-Riefen-Anke - schöneres Profil
als durch die Walze drehen.
Tja, und dann vermasselt er's am Ende mit diesem verf...... Glanzschnitt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Den 3eckigen Kordelquerschnitt habe ich schon gerade in FS 1mm gemacht, ich kann aber grad noch nicht hämmern, weil die Familia noch knackt.....
Allerdings gestehe ich, nach sanftem Vorhämmern wollte ich es walzen...wozu ich meine Halbrundwalze allerdings auch erst mal wieder auspacken, zusammenbaun und aufstellen muss. Ich weiß auch nicht ob die Riefen groß genug sind.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Faszinierend, es sieht ewig chaotisch aus, und auf einmal kommt das Dreieck!
Anhänge an diesem Beitrag
Silberner Armreif
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Ich habe nur eine Würfelanke, und die ist zu tief / nicht breit genug. Klar ginge hämmern mehr auf Breite und walzen jetzt mehr auf Länge, mal sehen.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #21
@Silberfrau
Sieht gut aus^^ Für meine Ringe hab ich zum Glück schon im Vorfeld ne Rundanke geholt, da ging das etwas leichter mit.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Ich habe es gewalzt. Es ist aber wirklich butterweich, insofern überlege ich mir das mit der Übernahme ins Kursprogramm wirklich nochmal. Ich kordiere häufig Sterlingdraht und weiß, dass der nicht so koperativ ist bez. der gleichmäßigen Abstände, und das dann möglicherweise nicht aufgeht. Meine Denke geht dahin, die Ringe vielleicht 4-5 Nummern zu klein zu machen und dann nochmal auf dem Dorn zu ziehen, FS härtet ja sehr schön beim Verformen.
Anhänge an diesem Beitrag
Silberner Armreif
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30553
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
nach dem Walzen schon geglüht, um die "Stabilität" zu sehen?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8443
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #24
Iss doch gut geworden. Etwas kleiner machen -
damit die Kordel passt - und dann auf Größe
mit dem Belzerit bringen - fertig.
Witzig fand ich auch in dem Video, daß er mit
ner Spachtel gehämmert hat.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Zitat geschrieben von Tilo

nach dem Walzen schon geglüht, um die "Stabilität" zu sehen?
jojo. So wird des nix.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Wenn mich der Wörkfloh beißt mach ich einen Test in Sterling.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Iss doch gut geworden. Etwas kleiner machen -
damit die Kordel passt - und dann auf Größe
mit dem Belzerit bringen - fertig.
Witzig fand ich auch in dem Video, daß er mit
ner Spachtel gehämmert hat.
In seinem nächsten Video mit den Armreifen hämmert er mitm Zieheisen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #28
Ich hab jetzt für meinen 58er Finger 58 mm abgeschnitten und das Ganze dann die fehlenden 5 oder so Nummern gedehnt. Ist jetzt vertretbar, kann ich übernehmen. Blöd ist beim abfeilen, dass das Konstrukt gern zerfieselt, jetzt wissen wir warum der nicht feilen mag.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #29
Und wenn man an dem Punkt dann nen bischen Lot setzt? Dann kann es nicht "zerfieseln" und man bekommt ne saubere Kante? Oder denk ich gerade falsch?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Sicher richtig, aber mir jetzt zu umständlich.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.