Rubine

 
Hlo
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2022

Hlo

 ·  #1
Hallo, ich kenne mich gar nicht aus mit Edelsteine. Aus einem Nachlass bekam ich rohe Rubine. So stand es auf einen kleinen Zettel (kein zertifikat oder so) Nach ein wenig in google herum stöbern habe ich folgende Fragen.
Bekommt ein Rubin seinen Wert durch den Schliff?
Was heißt, Stein hat ..... carat? Ist es das Gewicht?
Rohsteine kann man ja billig bekommen. Wahrscheinlich sind meine auch so irgendwelche oder kan man die auch finden und ist es wichtig wo man sie findet?
Haben Rubine eine heilende Wirkung?
Es tauchen noch mehr Fragen auf aber das ist mal ein Anfang.

Vielen lieben dank im voraus für eure Antworten. Ich bin gespannt. Wenn es das braucht kann ich auch mal Fotos hochladen.
Lg Helga
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #2
Zitat

Bekommt ein Rubin seinen Wert durch den Schliff?

Zum Teil.
Zitat

Was heißt, Stein hat ..... carat? Ist es das Gewicht?

Ja das Gewicht bei Edelsteinen wird in Carat (ct) angegeben 0,2 g = 1 ct .
Zitat

Rohsteine kann man ja billig bekommen. Wahrscheinlich sind meine auch so irgendwelche oder kan man die auch finden und ist es wichtig wo man sie findet?

Die Farbe, Größe, Reinheit sind maßgeblich für den Wert.
Zitat

Haben Rubine eine heilende Wirkung?

Ist mir für Frauengesundheit bekannt, aber ich kenne mich da nicht wirklich aus.

Fotos wären gut !
Hlo
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2022

Hlo

 ·  #3
Hallo,
Einer ist sechseckig. Gewicht lässt sich nicht messen auf meine Waage.
Habe im Internet gesehen das es dieser Form gibt aus Indien oder so.
Ich weiß nicht wofür die Person die Steine verwendet hat aber auf vielen ist ein Pfeil drauf. Warum?
Andere sind eher kleiner.
Sorry der kwalität der Fotos ist etwas dunkel geworden.

Lg Helga
Anhänge an diesem Beitrag
Rubine
Rubine
Rubine
Rubine
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #4
Sammlerqualität. Die gewinnen auch durch Schliff nicht besonders an Wert, weil zu undurchsichtig und zu wenig rot. Der Kristall könnte als Rohstein einen Liebhaber finden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30375
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
also nicht Edelsteinsammlerqualität, sondern Mineraliensammlerqualität
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #6
@ Tilo: ja :-)
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #7
noch eine Chance: Gesättigte Zuckerlösung herstellen, da das Sechseck reinlegen und gut beleuchtet anschauen. Vielleicht ist es ein Sternrubin !
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30375
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
und passiert in der Zuckerlösung?
gehts da um Zucker oder den Brechungsindex der Lösung?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #9
Bei mindestens einem Stein habe ich gesehen, dass man einen Sternstein daraus schleifen kann. Wertvoll sind die allerdings nicht.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #10
ja, darum geht es, aber ich wusste nicht, daß es bei den Sternsteinen auch Wertarmes gibt.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #11
Wie groß ist denn die sechseckige Tafel?
Hlo
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2022

Hlo

 ·  #12
Vielen Dank für eure Antworten und Bemühungen.
Das mit der Zuckerlösung soll ich den Stein beleuchten während er im Zucker liegt? Und dann fotografieren geht das?
Was ist ein Sternstein?
Inzwischen habe ich noch eine ganze Kiste mit allerlei Steine gefunden die sie wahrscheinlich als Mineralen oder Heilsteine verwendet hat. Wenn was interessantes dabei ist komme ich wieder auf euch zu.
Vielen Dank
Helga
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30375
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
sternrubin ist das googlewort
aber der schöne Effekt ist bei den meisten Sternsteinen nur bei wirklich und ausschließlicher Punkt/Spotbeleuchtung zu sehen: Raumlicht aus, Punktstrahler an

und das mit der Zuckerlösung hatte ich auch schon gefragt, bleibt aber wohl im wahrsten Wortsinne ein süßes Geheimnis ;-)
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #14
oh, sorry, war doch etwas knapp meine Versuchsbeschreibung: Konzentrierte wässerige Zuckerlösung hat einen Brechungsindex, der hoch genug ist um die Korundrisse von möglicherweise sternförmig orientierten Fremdkriställchen anderer Dispersion optisch klarer abgrenzen zu können und somit sichtbar zu machen. Zur Not geht dafür vielleicht auch klarer heller Honig.
Bei positivem Befund kann man dann überlegen, ob man bei dem betroffenen Stein dann den Stern durch einen entsprechend ausgerichteten Cabochonschliff dauerhaft sichtbar machen möchte.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #15
Mich interessiert immer noch die Größe des rechteckigen tafelförmigen Kristalls. Der gefällt mir nämlich ganz gut, so wie er ist 💎
Der passt ganz gut zu einigen meiner herrlichen Feldspate aus Tegel :-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30375
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
wäre es nicht viel einfacher, ein wenig Pflanzenöl mit noch deutlich höherem Brechungsindex zu verwenden z.B. in winziger Dose?
ok, also falls man noch hat, was leider nur zum Teil sarkastisch gemeint ist (in meinem kaufland wurde die Regalfläche der normalpreisigen Speiseölbereiche mit anderen Dingen gefüllt)
wobei ich nicht sicher bin, was man da sehen soll/wird
und wenn ich es schon nicht weiß......
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #17
stimmt, müsste auch gehen, ist dann nicht so klebrig und und füllt die Korundrisse sogar vielleicht noch besser. Meines Wissens dürften die sternbild nden nadelförmigen Fremdkriställchen, wenn vorhanden, ja Rutil (Titandioxid) sein. Die haben ja eine andere Dispersion als Korund, was man eben in einer Immersionsflüssigkeit (hier die Zuckerlösung oder das Öl) ausnutzen können sollte.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #18
.Ob du Pflanzenöl oder Nähmaschinenöl oder PEG300 nimmst , ist egal. Hauptsache eine glatte Oberfläche. Dann kann man die "Seide" (feine Rutilnadeln) erkennen, die einen eigenartigen Schleier über die Oberfläche des Steines legen. Ist die Oberfläche gewölbt, sieht man den 6strahligen Stern. Das 3. Bild zeigt die geölten Unterseiten der Steine eins und drei unten.
Anhänge an diesem Beitrag
Rubine
Rubine
Rubine
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #19
@ uhu: Dafür, daß die Sternis nicht viel Wert sein sollen sehen insbesondere die Saphire seeeehr chic aus. :fgrin:
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #20
Vor einigen Jahrzehnten hat man das einschlussreiche Material kiloweise für einen Appel und ein Ei aus Indien beziehen können. Die geschliffenen Steine hatten einen sehr scharfen Stern. Wegen der Einschlüsse wollte sie aber niemand haben.
FabianKneipp
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 518
Dabei seit: 08 / 2020

FabianKneipp

 ·  #21
Zitat geschrieben von Ingo Richter

@ uhu: Dafür, daß die Sternis nicht viel Wert sein sollen sehen insbesondere die Saphire seeeehr chic aus. :fgrin:

Ist sie mit allem. Sehr gute Sterne kosten einen Haufen. Schlechte Sterne kosten nix.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0