Nachträgliche Berechnung Materialverbrauch

 
Schmuckfreundin
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 138
Dabei seit: 02 / 2013

Schmuckfreundin

 ·  #1
Hallo,
mich würde interessieren, ob es eine Formel gibt, um nachträglich den Materialverbrauch eines Ringes oder Armreifes zu berechnen. Genauer gesagt, möchte ich einen Ring nochmal anfertigen, weiß aber nicht mehr genau, wie lange der Blechstreifen war.

Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Danke und Grüße
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
was du meinst, ist ja gerade nicht nachträglich, sondern eine Vorplanung
geplante Endgröße und dafür planen

klar gibts da Formeln
Streifenlänge: außendurchmesser plus innendurchmesser durch 2 mal 3,14
plus ein wenig Zugabe, weil man kaum bis zum Streifenende biegen kann, also ein kleines Stück an beiden Enden abschneidet/absägt
Schmuckfreundin
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 138
Dabei seit: 02 / 2013

Schmuckfreundin

 ·  #3
Super, vielen Dank.
Schmuckfreundin
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 138
Dabei seit: 02 / 2013

Schmuckfreundin

 ·  #4
Ich hätte noch eine Frage zur Materialberechnung für Ringe, da ich mir 2 unterschiedliche Formeln notiert habe und nicht weiß, welche richtig ist.

Umfang + 3,14 x Materialstärke oder Umfang + Materialstärke x 3,14 ?

Vielleicht könntet ihr mir helfen, welche Formel die richtige ist.

Vielen Dank und Grüße
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Eines ist richtig. Probiers beides aus, dann siehst du es schon.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #6
(Innendurchmesser + Materialstärke) x Pi
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
Zitat geschrieben von Schmuckfreundin

2 unterschiedliche Formeln
Umfang + 3,14 x Materialstärke oder Umfang + Materialstärke x 3,14 ?
was?
da ist kein Unterschied!
denn: Punktrechnung vor Strichrechnung!
deshalb das hier:
Zitat geschrieben von Silberfrau

Eines ist richtig. Probiers beides aus, dann siehst du es schon.

nicht ganz ernst nehmen
wenn das mit der Punkt-vor-Strichrechnung allerdings nicht dauerhaft gemerkt wird, dann lieber die 2. Formel merken

und Tatzes Formel sowie meine gestrige sagen nichts anderes, wobei meine tatsächlich zu umständlich war und mir die von tatze erheblich besser gefällt!

zugaben für Biegen der Enden erleichtert das Arbeiten
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Gemeint war es vermutlich genau so falsch, wie ich es verstanden hatte... :P
Schmuckfreundin
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 138
Dabei seit: 02 / 2013

Schmuckfreundin

 ·  #9
Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe und fürs Licht ins Dunkel bringen. :-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
wichtig!
wenn man Punkt vor Strich nicht berücksichtigt, sind beide deiner Formeln falsch!
!!!!!
in der 2. Formel müsste Umfang durch Innendurchmesser ersetzt (und die Matheregel missachtet) werden

korrekt halt Formel von Tatze aufschreiben!
hatte das vorhin falsch geschrieben
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Hab ich mal für die Amis gemalt
Anhänge an diesem Beitrag
Nachträgliche Berechnung Materialverbrauch
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Dann also für die mittlere Seele:
(Durchmesser+ Materialstärke) x Pi = Mindestlänge ohne Endenzugabe. Nach Renis Zeichnung am leichtesten zu verstehen.

Ich hatte schon die obigen Formeln mit dem Umfang angedacht, bin aber bei kurzem Nachdenken nicht weiter gekommen.
Könnte für die Mindestlänge, wenn die Stauch-, und Dehnkräfte gleich sind, damit eine Formel für die mittlere Seele gefunden werden?

So in der Richtung, Umfang innen und außen umrechnen zu dem Umfang der mittleren Seele?

Innenumfang nehmen und Außenumfang mit Hilfe der Materialstärke errechnen und dann den Mittelwert nehmen und dann die Formel kürzen bis man sie nicht mehr versteht? :-)

Das ist aber nur von akademischem Wert, weil die Längenzugaben auch von den verwendeten Werkzeugen abhängen. Mit einer Ringbiegezange allein braucht man mehr als mit zusätzlichen Stauchmatrizen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
Die Formel für die neutrale Faser ist die, die ich aufgeschrieben habe und die du auch nochmal aufgeschrieben hast, auch wenn du nicht definierst, welchen Durchmesser vom Ring du meinst (Außen- oder Innendurchmesser)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Zitat geschrieben von tatze-1

Die Formel für die neutrale Faser ist die, die ich aufgeschrieben habe und die du auch nochmal aufgeschrieben hast, auch wenn du nicht definierst, welchen Durchmesser vom Ring du meinst (Außen- oder Innendurchmesser)

Stimmt, ich vermute jedoch, dass der Innenumfang gemeint ist, weil der durch das Ringmaß am Kunden abgenommen wird.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #15
wenn ich die Ringgröße (Innenumfang) habe, dann dividiere ich die grad kurz durch Pi auf den Innendurchmesser runter, addiere die geplante Materialstärke für den Ring dazu und multipliziere das Ganze wieder mit Pi. Damit hab ich die Streifenlänge, die ich brauche.

Goldschmieden ohne Flächen-, Strecken- und Volumenberechnungskenntnisse ist ein Unding, das funktioniert nicht. Hat schon seinen Grund, warum die ausbildenden Betriebe auf die die Mathenote schauen. Wenn ich da an meine damaligen Praktikanten denke, die noch frisch in der Schule saßen und auf die Frage nach der Umfangformel eines Kreises nur noch sagen konnten "irgendwas mit pi"...

Mir hat ein Lehrling gelangt, dem ich in Mathe und TZ während meiner Arbeitszeit Nachhilfe geben durfte und der vom Arbeitsamt zusätzlich noch Nachhilfeunterricht bekam (gibts heutzutage schon standardmäßig *anne Stirn tippt*). Der wollte Zerspanungmechaniker werden und hatte keinen blassen Schimmer von Mathe, obwohl er das als sein Lieblingsfach bezeichnet hatte. Auch hier war Mathe essenziell, wenn die Schleifmaschine keinen Crash fahren, sondern Bohrer und Fräser nach bestimmten Vorgaben schleifen sollte.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Eben, mach mal ne kurze Formel draus.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Ich kann Dir eine Formel in einer Tabellenkalkulation auf die Schnelle machen, die Formeln mit x und y hatte ich in der Schule und das ich schon länger her.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
ich brauch keine Tabellenkalkulation, wenn ich meinen Taschenrechner in der Hand habe. Da langen mir die Formeln für Umfang und Fläche von Kreis, Ellipse, Dreieck, Rechteck, Quadrat im Kopf. Das Volumen von Zylinder und Würfel krieg ich auch noch hin ohne Nachschauen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
man könnte das auch mit einem Quantencomputer ausrechnen
da der eh nur ein schnelles Schätzeisen ist, wird vielleicht sogar die richtige Menge zum Biegen zugegeben und wenn nicht, dann muss man eben ein wenig nachschmieden
und das in 0,000000000001sec. rechenzeit
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #20
@Tilo
Bin da nich ganz sicher ob sich das für Hobby-Goldschmiede lohnt:
"IBM Quantum System One Deutschlands erster Quantencomputer
kostet 11.621 Euro Monatsmiete. Die Kanzlerin nennt ihn ein
»Aushängeschild des Technologiestandorts Deutschland«. "
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
vielleicht vermieten die auch minutenweise?
man könnte ja sämtliche Berechnungen eines Monats sammeln und in der Minute auswürfeln lassen
dann wäre es nur 26cent Mietpreis
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Zitat geschrieben von pontikaki2310

@Tilo
Bin da nich ganz sicher ob sich das für Hobby-Goldschmiede lohnt:
"IBM Quantum System One Deutschlands erster Quantencomputer
kostet 11.621 Euro Monatsmiete. Die Kanzlerin nennt ihn ein
»Aushängeschild des Technologiestandorts Deutschland«. "


Monatsmiete 11.621,-
geteilt durch 30x24x3600
kostet schon eine Sekunde 0,004 €
Bei einem Bruchteil einer Sekunde wird es dann richtig billig 4,4834104938272e-16 €
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Ich brauch keinen Taschenrechner. Ich nehme die gemessene Ringgröße und gebe 3 und ein bisschen was x die Materialstärke zu. Und das so ca30-50x die Woche.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0