Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim

 
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #1
Die kleine Uhr läuft sogar noch. Ich weiss allerdings nicht, was mit ihr passiert sein muss. Das Armband ist ganz schrecklich und sie besteht zwar aus 935er Silber, muss aber mit irgendwas beschichtet gewesen sein. Ich finde sie sehr hübsch, aber so macht sie einen traurigen Eindruck. Lohnt sich da eine Aufarbeitung und kann man das überhaupt machen?
Ich danke wie immer
Louise
Anhänge an diesem Beitrag
Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim
Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim
Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 484
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #2
Ob es sich lohnt? Wenn Du sie als Schmuckstück tragen möchtest, bestimmt, die hat doch Charme. Ausgeschalt werden müsste sie in jedem Fall, damit man das Zifferblatt vorsichtig reinigen kann. Auf den Fotos kann ich es nicht sicher erkennen, aber es sieht so aus, als seien die Ziffern mit Radium-Lume belegt, das war bis in die 60er Jahre gang und gäbe. Manche Uhrmacher scheuen die Bearbeitung solcher Ziffernblätter. Eine vorsichtige Reinigung schiene mir persönlich aber unproblematisch.

Und dabei sollte das Uhrwerk auch überholt werden. Becker hat z.T. eigene Werke verbaut, auch wenn alle diese kleinen Damenwerke eher Schätzeisen als präzise Zeitmesser waren, hatten sie doch eine gewisse Alltagstauglichkeit (gute Augen vorausgesetzt).

Unter diesen Voraussetzungen würde sich, finde ich, eine Überholung lohnen.
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #3
Vielen Dank. Tragen werde ich sie wohl eher nicht, sondern ein neues Zuhause für sie suchen. Ich fahr mal zum Uhrmacher und frage nach den Kosten fürs hübsch machen. Die Beschichtungsreste auf der Rückseite kann man ja sicherlich entfernen und polieren.
Einen schönen Abend
Louise
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #4
Das war heute eine wahre Odyssee. 3 Uhrmacher ( alles alt eingesessene wirkliche Uhrmacher ) und eine Goldschmiedin. Bei den ersten 2 Uhrmacherinnen hatte ich das Gefühl, ich sei der Teufel und sie würden gleich das Weihwasser zücken. Haben wir nicht, machen wir nicht, können wir nicht.....Danach kam dann die Goldschmiedin. Die erklärte mir, daß sie viel zuviel Arbeit und eigentlich sowieso keine Lust mehr hätte ( Zitat Ende, ist wirklich wahr) und ausserdem könnte man das nicht polieren, der Deckel wäre viel zu dünn, und säubern ginge gar nicht und sie hätte auch gar keine Zeit, bla, bla, bla.
Der dritte Uhrmacher war aber tatsächlich sehr nett, nahm den Auftrag tatsächlich an und behielt das Ührchen da. In einer Woche ungefähr soll ich es abholen. Den veranschlagten Preis von 50 Euro empfinde ich als angemessen.
Einfach ist anders.
Liebe Grüsse
Louise
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 484
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #5
Das kommt mir bekannt vor - "richtige" Uhrmacher werden langsam extrem selten. Zeig doch bitte, wenn Du das Ührchen zurück hast, ein Nachher-Bild...
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #6
Das mache ich gerne.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21970
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
{quote]"richtige" Uhrmacher werden langsam extrem selten.[/quote]
Deswegen haben "richtige" Uhrmacherlehrlinge bereits bei Lehrvertragsabschluß eigentlich schon eine Gesellenstelle sicher in der Tasche.
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #8
Ich habe mein Ührchen wiederbekommen. Bei dem Band habe ich mich für ein Stoffband entschieden, da ähnliche Bänder anscheinend auch früher verwendet wurden. Die Steinchen sind laut Aussage des Uhrmachers Spinelle. Die Rückseite wurde abgeschliffen und das Gehäuse so gut es ging gereinigt. ( Der Rest wurde als Patina bezeichnet...)
Liebe Grüsse
Louise
Anhänge an diesem Beitrag
Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim
Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim
Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #9
Subba - die iss doch richtig hübsch geworden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
ich sehe nicht wirklich einen Unterschied bei der Ansichtsseite (incl. Zifferblatt)
ist da mal mit nem Wattestäbchen drübergefahren worden?
ok, der Boden ist abgeschliffen, was aber eh durchs Band verdeckt wird
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34426
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Ich überlege gerade, wie ich gefasste Steine im Rosenschliff als Spinelle detektieren könnte....

Aber die Uhr ist wirklich hübsch.
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #12
Dankeschön. Auf den Fotos kommt es nicht so rüber, aber die Uhr sieht schon besser aus als vorher. Und auch Dank des dunklen Bandes funkelt sie viel schöner.
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #13
"...Die Steinchen sind laut Aussage des Uhrmachers Spinelle...."
Vermutlich meinte der Uhrmacher ´´Simili´´ . So war es auch in alten
Pforzheimer Uhren, die ich früher einmal hatte.
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #14
Das ist natürlich möglich. Aufgeschrieben hat er aber eindeutig Spinell. Und da er, wie viele Uhrmacher, auch Schmuck verkauft, sollte er den Unterschied eigentlich kennen. Aber Du hast recht, bei vergleichbaren Uhren im Netz, habe ich auch Simili gefunden.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #15
Zitat geschrieben von Granat

"...Vermutlich meinte der Uhrmacher ´´Simili´´ .


Hhm - wenn man die Steinchen in der Vergrößerung
betrachtet, da sind soo viele Farbnuancen und Schliff-
und Größen-Unterschiede.... da fällt es mir schwer
an konfektionierte Similies zu glauben.
Louise da muß x Deine Lupe her......
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
ich hab mich darüber auch gewundert
die Schliffunterschiede (Heinrich: sind mit Tafeln, also wohl keine Rosen), sind seltsam und sprechen gegen Simili

und vor dem reinigen sahen sie grüner aus, oder?
grünlicher Schmutz, also kupferverbindungen, die jetzt teils weggereinigt wurden?
das würde dafür sprechen, dass doch mehr gereinigt wurde als nur mit Wattestäbchen

aber ob das dann helle Spinelle(ernstlich?) oder farblose Korunde oder Quarze oder Glas sind, ist wirklich schwerlich feststellbar
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #17
Statt Lupe habe ich das Makro der Kamera bemüht. Limitierender Faktor sind meine Wackelfinger beim auslösen.
Anhänge an diesem Beitrag
Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim
Schmuckuhr Wilhelm Becker Pforzheim
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
oh, sehr gut
immer noch seltsam, weil schliffmäßig eher wie Simili, aber unterschiedliche tafelgrößen
und natürlich seltsame farbe(n)
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 942
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #19
die quadratischen, schwarzen Steine werden Spinelle sein.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34426
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Ohne Lichtbrechungswerte wird die Zuordnung immer ein Ratespiel bleiben. Die Farben sollten vermutlich aus unterschiedlichen Oxidationsstufen des Grundmetalls mit vielleicht etwas Schmuck vermengt, stammen.

@Tilo, die Tafeln hatte ich zuerst nicht erkannt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
mit etwas Schmuck vermengt ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34426
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Schmutz sollte das heissen. ;-) Autokorrektur
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #23
Sind denn die weissen Steinchen foliert?
Kann man das erkennen?
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2053
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #24
Das ist schlecht zu sehen, weil sie ziemlich tief gefasst sind, aber ich würde sagen, eher nein. Wahrscheinlich waren mit der Aussage Spinell die dunklen gemeint und die hellen sind eher Simili.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
halte ich für unwahrscheinlich, simili mit spinell zu kombinieren
schwarz ist eine eher unübliche farbe für spinellsynthesen und echte mit simili?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20810
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Synthetischen Spinell gibts ja in sämtlichen Grüntönen, aber gab es den damals schon? Da die zu Anfangs wohl händisch geschliffen wurden, ich hatte mal so ein seltsames weißes Zirkoniamachwerk, sprächen die unterschiedlichen Schliffe nicht dagegen.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.