Richte Temperatur

 
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #1
Hi,
ich meine diese Frage schonmal gestellt zu haben, aber finde sie gerade nicht, auch mangels Motivation und großer Frustration.
Ich habe gestern meinen einen Armreif eingeschmolzen, da ich Ihn in der Breite verkleinern wollte, und in der Stärke dicker haben wollte.
Soweit, so gut. Hab eine Form für Blechguss genommen, das Silber eingeschmolzen und gegossen.
Teilweise war nicht genug Silber drin, oder falsch gegossen.
Aber 2 mal is mir das verfluchte Teil (sorry wie gesagt große Frustration) gebrochen (siehe Foto vom letzten Versuch).
Das ganze sind 110gramm Silber.
Das Stück selber sollte ca. 3,5mm-4,5mm stark, ca. 15mm Breit und ca. 18cm Lang werden.
Ich die Maße zu gießen ging eigentlich, da ich wußte das ich ja sowieso noch nen bischen kloppen muss (mangels Blechwalze die aber bald kommt).
Ich habe das Silber auch sehr lange erhitzt, selbst nachdem es "geschmolzen" war.
Die Gussform hab ich ebenso erhitzt (hab auch versuche ohne gemacht).
Ich weiß nicht warum das Teil jetzt nachdem gießen, beizen, 1x Hämmern, und 1x weichglühen, gebrochen ist.
Kann das Material wirklich schon so instabil werden nach 1x weichglühen?
Anhänge an diesem Beitrag
Richte Temperatur
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30367
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
zu heiß eingießen ist Mist
es soll nur grad so flüssig sein, dass es schafft, die Form auszufüllen ohne zuvor an falscher Stelle zu erstarren (beim legieren, wo eine gewisse Warmhaltezeit zur vollständigen vermischung notwendig ist und man dann nicht weiß, wie heiß die Plörre inzwischen ist, lasse ich im Tiegel kurz bis zum beginnenden Erstarren erkalten und mache dann eben nur wieder flüssig, nicht "überflüssig" ;-)

Form warm ist nach meinem verständnis auch nicht gut
sie muss nur so warm gemacht werden, dass eingelagertes Wasser vorm Eingießen verdunstet
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #3
Ok das mit dem erhitzen/gießen werd ich probieren...
Kann das Material deswegen so "brüchig" geworden sein?
Oder geht das auch durch nur 1x Weichglühen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30367
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
ja
und
ja, wenn das weichglühen vieele Minuten lang war
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #5
Habs eigentlich nur soweit erhitzt, bis es augenscheinlich leicht glühte, wie hier im Forum empfohlen, und dann gleich abgeschreckt.
Kann es auch passieren wenn man die Glühtemperatur noch nicht erreicht hat?
Sorry für die dofen fragen, ich habs ja schon ein paar mal hinbekommen (bei meinen Ringen).
Versteh nur nicht was ich da jetzt (wieder) falsch gemacht habe...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Mir fallen mehr als ein Dutzend Gründe für die Brüchigkeit ein. Aber das nützt Dir nichts. Du kannst es nur ausprobieren nach Tilos Anleitung, wenn es dann immer noch brüchig ist, könnte man eine Zugabe von Phosphorkupfer (da schwörte Ulrich drauf), Calzium, Zink oder Kristallkeimlingen probieren. Das und vieles mehr hat man aber normalerweise nicht in der Werkstatt. Und dann wäre ein gutes Ergebnis noch nicht garantiert, sondern nur ein Anfang.

Im schlimmsten Fall, neues Silber nehmen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Zitat geschrieben von SidEwigk

Habs eigentlich nur soweit erhitzt, bis es augenscheinlich leicht glühte, wie hier im Forum empfohlen, und dann gleich abgeschreckt.....

Um raus zu finden ob es am glühen oder schon am gegossenen Material liegt, würde ein Stück Guß stark verformen und beobachten ob es recht früh bricht.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #8
Neues Silber wäre jetzt etwas früh, da das Stück aus dem ich die Armspange gemacht habe gekauft war, also noch recht "unverbraucht"^^
Aber ich versteh was Du meinst.
Letzten Tip werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Kurz hatte ich auch daran gedacht...
Wie gesagt, bin verwundert das ich damit jetzt solche Schwierigkeiten hatte, obwohl es vorher bei 3 Ringen fast Problemlos geklappt hat...
Auch wenn ich heute nicht mehr hämmern kann (mag) (zum Wohle des Nachbarfriedens^^) (PS: Bin froh wenn endlich die Walze da is^^), werd ich das mit dem Stück gießen und Verformen mal probieren...
Danke schonmal.

PS: Passier Euch sowas auch noch?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Ja, deshalb verwendet man ungern Kundengold, da weis man nie was drin ist und ob es sich unerwartet verhält.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #10
Manchmal hab ich den Verdacht, der Mond spielt dabei auch ne Rolle, ob das mit dem Gießen klappt oder nicht. Sei beruhigt, nicht nur du stehst gelegentlich beim Gießen da wie ein Depp und fragst dich, ob du zu blöd bist, nen gescheiten Guß hinzukriegen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Den Mond und Wasseradern unter der Werkstatt schließe ich aus.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #12
hrhrhr :D
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #13
LOL
ich weiß warum ich hier so gerne in dem Forum bin^^
Und nur mal um das klar zu stellen:
Ich habe vor dem Gießen, JEDES MAL:
- einen entsprechenden Glückstanz aufgeführt
- mich 3x im Kreis gegen den Uhrzeigersind und 3x im Uhrzeigersinn gedreht
- Salz über die Schulter geworde
- und einen verbliebenen Cent liebevoll gestreichelt....
Also muss es an was anderem gelgen haben ;-)

PS:
Danke Anke, hab echt an mir gezweifelt
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #14
So, hier der "Versuch".
Scheint also nicht am Material zu liegen.
Evtl. doch zu heiß gegossen? (Sofern das überhaupt möglich ist)
(oder der Mond stand gerade gut, was allerdings bedeuten würde das er echt ne derbe Geschwindigkeit hat, wenns sich zu gestern so geändert hat^^)
Anhänge an diesem Beitrag
Richte Temperatur
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #15
Ich habe gerade mal ein bischen gegoogelt, gelesen und 1-2 Videos geschaut.
Unter anderem hab ich diesen Artikel gefunden: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ich meine das mir das vorher schonmal gesagt wurde, aber ist es insoweit richtig das ich erst Glühen sollte, wenn das Werkstück ca. 50% verformt wurde?
bsp. 10cm langes Silberstück, auf ca. 15cm hämmern/walzen, bevor ich es glühe?
Bzw. soweit hämmern/walzen das eine Verformung nur noch schwer bzw. garnicht möglich ist?
Bei den Ringen weiß ich das ich es so gemacht habe, beim jetzigen Werkstück denke ich nicht das ich es so genau genommen habe.
Morgen werd ich nochmal den Baumarkt besuchen und mir einen Hammer zulegen der etwas mehr wums hat, was beim hämmern ja auch nicht von Nachteil ist.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30367
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
ich glühe Silber erst nach Verformung auf 50%, also 100% mehr Fläche (längexBreite)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #17
ich hab mal gelernt, nach etwa 70 % Umformung wird geglüht

Es ist heute zunehmender Mond. Vielleicht war gestern noch Neumond.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #18
Na mal schauen was morgen ist. Hoffe mit dem neuen Hammer gestaltet sich das Platt machen etwas einfacher und schneller so das die Nerven meiner Nachbarn geschohnt werden^^.
Noch is der Streifen ca. 7-8mm Dick. Wollte eigentlich nur ca. 3mm haben.
Die Blechgussform die ich habe, konnte ich beim vorletzten Mal gießen komplett ausfüllen. Ging beim letzten mal nicht, ich denke weil ich nicht so lange erhitzt habe, sondern wie Tilo gesagt hat, kurz nachdem es flüssig war.
Erhitzt hab ich die Form auch nur ganz kurz.
Ich weiß, ich hätte auch einfach weniger Silber nehmen können...aber ich wollt auch nicht zu wenig nehmen.
Wie sagte hier mal jemand :"Es ist einfacher zu abzusägen als dranzusägen" ;-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Der hätte von mir sein können.
Es geht übrigens beim Durchschmieden nicht um platt, sondern du arbeitest mit der Finne. Beim Baumarkthammer solltest du diese vlt noch bisschen schmirgeln und schleifen.
RWeigel
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 420
Dabei seit: 05 / 2014

RWeigel

 ·  #20
Auch wenn ich ein bißchen Spät dran bin: ich habe ein paar mal sprödes Silber Produziert, wenn ich das Material mit viel Sauerstoff geschmolzen habe. Seit der Rückkehr zum Propan-Luft-Brenner gab es da keine Probleme mehr.

Viele Grüße

Ralf
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #21
So, nach gefühlten 9 Versuchen (+- 1-2^^) is die neue Armspange fertig :-)
Gestern und Heute etwas fleißig gewesen.
935er Silber, ca. 17cm Umfang, ca. 3,5mm-4,5mm dick, mit Hammerschlag-Optik versehen
Wird noch graviert, aber das geb ich mir heute nicht mehr^^
PS:
Ich glaube die Brüche haben am mangelnden Hämmern und Durchglühen gelegen.
Der Vorletzte Versuch war schon nicht schlecht, aber hab dann noch einen letzten gemacht.
Und bei beiden is nichts gebrochen :-)
Danke nochmal für die Tips und die Hilfe!
Anhänge an diesem Beitrag
Richte Temperatur
Richte Temperatur
Richte Temperatur
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
ach, an der Seite haste die arme Spange auch noch verkloppt? Hübsch geworden. Bei uns in der Firma ist Hammerschlagoptik immer gefräst und nicht gekloppt :-/
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Zitat geschrieben von tatze-1
Bei uns in der Firma ist Hammerschlagoptik immer gefräst und nicht gekloppt :-/
Genau, daher auch die Bezeichnung, weil man macht das nämlich mitm Fräser. Noch schlimmer: Hammerschlag Optik gegossen! :sick:
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
die in der Firma bezeichnen das als Hammerschlag - ohne Optik
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #25
@Silberfrau LOL :-D
@Tatze-1
Danke :-)
Jo diesmal hab ich es ihm richtig gegeben! War für die ganzen Schwierigkeiten die ich mit Ihm/Ihr hatte :lol:
Ja das mit dem fräsen hab ich auch schon gesehen (in einem Video). Aber da find ich, obwohl man das varieren kann, zu gleichmäßig.
Ich find den Eindruck gut das jedes Stück ein einzigartiges Muster hat das man so 100% nicht wieder hinbekommt.
Und bisher is es die einzige (noch^^) Verzierung die ich so gut hinbekomme (is ja auch nicht sooo schwer^^).
Und das ich die Seite auch gehämmert habe, wollte einfach wissen wie das Aussieht. Gerade wenn man die Kanten blank poliert. Und es gefällt mir Mega.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0