Weißgold 3D-Druck-Feinguss und Inlay

 
  • 1
  • 2
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 482
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #31
Noch ein Beispiel für den Kontrast Pd 500 und Ag 925. Der wahrnehmbare Kontrast hängt wohl auch von den Flächenverhältnissen ab. Bitte um Entschuldigung für quick-and-dirty-Foto...
Anhänge an diesem Beitrag
Weißgold 3D-Druck-Feinguss und Inlay
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #32
Pd500 und Silber ist ne klassische Kombination. Und Pd500 find ich persönlich schon sehr dunkelgrau. Dunkler als Palladiumweißgold.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8263
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #33
Super der Kontrast - hast Du die Oberfläche
noch irgendwie geätzt?
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 482
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #34
Ja, das Silber ist leicht angeätzt. Und der Ring dann seit 12 Jahren täglich getragen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #35
So kenne ich es auch eher.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1031
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #36
Wobei wir noch dazu sagen müssen der Kontrast hängt sehr vom Träger und dessen Hautchemie ab.

Bei mir wäre das Silber am selben Tag noch schwarz und dann wirds Essig mit Kontrast.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #37
Aber nähmest du Kupfer, würde es Kontrast mit Essig

Quatschkopfmodus aus
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8263
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #38
Zitat geschrieben von Raustland

Bei mir wäre das Silber am selben Tag noch schwarz und dann wirds Essig mit Kontrast.


Hhm - wär dann der Kontrast zum Palladium nich
besonders ausgeprägt? :-/
DasSchaf
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2022

DasSchaf

 ·  #39
Das sind tolle Bilder, danke!
Wobei ich es interessant finde, dass der Kontrast zwischen ihnen nochmal ganz anders wirkt, trotz gleicher Materialien. Bei Brettwerk wirkt er extrem ausgeprägt, und bei Raustland ziemlich schwach.

Ich habe inzwischen herausgefunden, dass es mehrere Anbieter gibt die Weißgoldlegierungen mit mehreren unterschiedlichen Palladiumanteilen standardmäßig führen und zudem 3D-Druck für den Feinguss betreiben. Leider standen die exakten Legierungsbestandteile nur bei einem dabei (der zudem keinen 3D-Druck betreibt), dort ging es bis zu 19% PD bei 14kt WG, was ganz ordentlich klingt. Ich denke auf Nachfrage ließen sich die Bestandteile auch bei den anderen in Erfahrung bringen.

Zitat geschrieben von tatze-1

Und Pd500 find ich persönlich schon sehr dunkelgrau. Dunkler als Palladiumweißgold.


Das überrascht mich etwas. Bei den meisten Bildern die ich gefunden habe wirkte das PD WG eher dunkler auf mich. So z.B. auf diesen Bildern: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Aber es liegt vermutlich auch am Farbton, der ja meist etwas ins bräunlich gelbliche geht verglichen mit dem strikten grau von Palladium. Das finde ich eigentlich gar nicht schlecht und lässt es gefühlt dunkler wirken mit mehr Kontrast zum Silber.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #40
bei dem ersten Bild ist der 3. Ring von rechts der pd500 und optisch der dunkelste in der ganzen Reihe.

Ich hab hier mal ein Produktfoto echter Trauringe gefunden, das kein Rendering ist, die aus Pd500 und WG sind. Da siehst du gut den Unterschied.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] w w.r i n g l aden.de/media/image/29/32/fe/trauringe-palladium-500-mit-weissgold-1033.jpg

Und das Gerücht, daß jedes industriell vergossene Weißgold einen Gelbstich hat, das stimmt nicht. Ich habe auch schon Weißgoldringe von einem bekannten Juwelier aus ordentlichem grauen Gold auf dem Tisch gehabt, die aus industrieller Fertigung stammen. Was unter einer Rhodinerung steckt, sieht man halt erst immer nach dem abschmirgeln der Beschichtung.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #41
ich habs mal klickbar gemacht: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
wobei mir unklar ist, was das für ein Weißgold sein soll
ist immer auch eine Frage der Bedingungen fürs Foto (Lichtzelt, Nachbearbeitung)

Schaf: welcher Gießer hat die 19% erwähnt?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #42
Zitat geschrieben von tatze-1

Gerücht, daß jedes industriell vergossene Weißgold einen Gelbstich hat, das stimmt nicht.

zum Glück wurde dies Gerücht ja bisher hier nicht verbreitet oder auch nur irgendwie erwähnt.
DasSchaf
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2022

DasSchaf

 ·  #43
Nach weiterer Betrachtung denke ich du hast Recht tatze. Das PD ist genau genommen dunkler. Der Abstand bzw. Unterschied von Silber zu WG scheint mir nur manchmal größer, vermutlich da ich den vorhandenen Farbstich im WG als zusätzlichen Unterschied wahrnehme. In der Praxis ist das aber vlt. nicht so.

Hier ist übrigens noch ein sehr schönes Bild mit vielen Farbabstufungen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Abgesehen von den Farbnuancen scheint PD 500 noch deutlich seltener zu sein als PD - WG zum gießen. Keiner von den Anbietern führt es als Standard, zumindest soweit ich gesehen habe.

Zitat geschrieben von Tilo
Schaf: welcher Gießer hat die 19% erwähnt?


Es war die Giesserei Goldhannes aus München. Ich muss mich zudem korrigieren. Es sind nämlich nicht die exakten Legierungsbestandteile angegeben, aber immerhin der Anteil Palladium.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #44
Bei einem hohen Anteil auch sinnvoll, weil es einen Kostenfaktor erklärt.
DasSchaf
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2022

DasSchaf

 ·  #45
Ich bin gerade dabei die 3D-Modelle zu überarbeiten um den neu gesetzten Maßstäben gerecht zu werden und bin etwa zur Hälfte damit fertig.

Bis jetzt stehe ich Materialtechnisch noch bei 585 / 19% PD mit Feinsilber Inlay. pontikaki meinte zuvor, dass ich mir keine Sorgen machen muss bzgl. anlaufendem Silber. Allerdings habe ich inzwischen doch oft gelesen, dass es Probleme damit geben kann. Selbst bei täglich getragenem Schmuck, je nach Träger und Schweißzusammensetzung, kann es wohl zu deutlichem anlaufen kommen. Wobei 925 offenbar anfälliger ist als 999. Insgesamt macht mir das etwas Sorge, dass es nacher unschön fleckig oder schmutzig aussieht und häufige Politur benötigt.

Könntet ihr hierauf vlt. noch einmal kurz eingehen? Macht es Sinn sich ein kleines Stück Feinsilber zu kaufen um die Reaktion einfach mal zu testen? Oder mache ich mir tatsächlich zu viele Gedanken an der Stelle? Danke! =)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34319
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #46
Die Befürchtungen sind überflüssig. Das wird schon. :-)
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8263
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #47
Zitat geschrieben von DasSchaf

.... häufige Politur benötigt.
Könntet ihr hierauf vlt. noch einmal kurz eingehen? Macht es Sinn sich ein kleines Stück Feinsilber zu kaufen um die Reaktion einfach mal zu testen? Oder mache ich mir tatsächlich zu viele Gedanken an der Stelle? Danke! =)

Die Politur entsteht von selbst beim Geschirrspülen,
Bettenmachen, Einkäufeschleppen, Staubwischen.....;-)
Besitzt Du bislang keine Silberschmuckstücke? Um
Erfahrungen zu sammeln, kauf Dir einfach nen einfachen
Silberring [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
und trag ihn ein bisschen - kann als "Härtetest" dann
ruhig 925er sein. Wenn da nix bei Dir reagiert, dann
bist Du mit Feinsilber erst recht auf der sicheren Seite.
DasSchaf
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2022

DasSchaf

 ·  #48
So, es wird Zeit für das nächste Update und ein Dankeschön für eure beruhigenden Worte. Ich habe mir mal einen (Sterling-)Silberring von meiner Schwester geliehen und gepaart mit dem was ihr sagt mache ich mir jetzt weniger Sorgen.

Inzwischen habe ich auch die Modelle vollständig angepasst und bei den ersten paar Anbietern angefragt. Einer nimmt aktuell keine Neukunden auf, einer bietet nur 585 WG mit maximal 10% PD an (was ich als zu wenig erachte). Der letzte hat immerhin WG 590 mit 15% PD im Angebot. Weitere Legierungsbestandteile sind 16% Silber, 8% Kupfer, und 2% Zink.

Ich bin gerade am überlegen, ob ich es dabei belassen soll, oder weitersuchen sollte. Leider ist es frustrierend schwierig eine gescheite Übersicht mit Legierungen und Farben zu finden. Der relativ hohe Silberanteil lässt mich vermuten, dass dieses Weißgold vlt. doch zu hell wäre für einen merklichen Kontrast zu Feinsilber? Was meint ihr? Wäre das was, oder lieber weiter suchen?

Derselbe Anbieter hat auch noch WG 751, mit 13% PD, 8,2% Kupfer und 3,7% Zink im Angebot. Preis ist natürlich höher, aber es hört sich an als könnte das ne Ecke dunkler sein...
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0