Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss

 
  • 1
  • 2
Volkmer
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2021

Volkmer

 ·  #1
Aus einer Erbschaft haben wir diese Kette bekommen. Da wir sie gerne verkaufen möchten, wäre interessant zu wissen, um welche Steine es sich handelt und ob die Kette einen Wert hat.

Für Einschätzungen wäre ich sehr dankbar.
Anhänge an diesem Beitrag
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
die zwischenteile werden wohl wie die schließe si vergoldet sein und die kugeln evtl. engelshautkoralle
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #3
Die Kugeln der Kette sehen nach Engelshautkorallen aus.
Der Magnetverschluß besteht aus vergoldetem Sterlingsilber.
In diesem Kontext dürften auch die dazwischengefügten
Metall-Deko-Teile (Beads) aus vergoldetem Silber bestehen.
Vor einem Verkauf würde ich die hübsche Kette neu aufziehen
(lassen) um vernünftige/wertigere Endstücke am Verschluß
anbringen zu lassen.
Da die Kugeln eine schöne Größe haben und relativ gleich-
mäßig gefärbt sind, würde ich die Kette für 120,- bis 150,- €
anbieten.
Verkaufte Ketten bei ebay: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Volkmer
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2021

Volkmer

 ·  #4
Oh super, danke für die schnelle Antwort. Das ist mehr als erwartet
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Ich bin ein bisssschen geschockt, dass die schöne Engelshautkoralle, so es denn eine ist, so grottig finiert ist.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Ich bin mir nicht so sicher dass es sich um Koralle handelt. Ich sehe zwar Strukturen, habe aber keine einzige auf den Bildern gefunden, die scharf eine korallentypische Wachstumsstruktur zeigt. Die Strukturen wirken eher wolkig.
Zu dem Misstrauen trägt auch das Argument von Reni bei, dass die Knüpfung an der Magnetschließe im Wert nicht zu einer Engelhautkoralle passt.
Der dritte Punkt ist, dass die Schließe zwar sehr abgetragen wirkt, aber die Kugeln daneben einen neuen Glasglanz zeigen. Eine echte Koralle wäre nach langer Tragezeit matter oder würde einen Fettglanz zeigen.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #7
Ich habe das Gefühl, daß da x ne vorgefundene
Engelshautkorallen-Kette (ahnungslos) zu so ner
gefälligen Mode-Stein-Bead-Kette zusammengebastelt
wurde. Wie eingangs erwähnt, passen da weder der
Verschluß noch die Verarbeitung noch die Zwischenteile
zum Wert einer Engelshautkette, bei Kugeln dieser Größe.
Ob's denn wirklich eine ist - dazu müßten noch bessere
Fotos der Kugeln her oder jemand mit Kenntnis müßte
sie in die Hand nehmen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Glasperlen, die Engelshaut vortäuschen? Glas ist aber deutlich schwerer als Koralle in der Größe, oder täusche ich mich da? Dass dem aber nicht so ist dafür steht mir die eine mit dem braunen Rand. Da wird man nicht extra 1 mit Fehlfarbe produzieren.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4925
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #9
Als ich die Kette gerade sah, kam mir gerade in Verbindung mit den schmuddeligen Zubehörteilen als erstes gefärbte Jade in den Sinn.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4925
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #10
Und dann werfe ich noch rosa Opal in den Ring.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
scheint mir mittlerweile am wahrscheinlichsten (Glanz, schwarze Fehlstellen)
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #12
Ich habe doch mal diese Ohrringe vorgestellt, die angeblich auch Koralle sein sollten. Die sehen genauso aus wie die Kugeln oben. Meine Ohrringe sind auch rosa Opal, eiskalt beim Anfassen und echt schwer im Vergleich zur Koralle. Wie schwer ist die Kette denn?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
das mit der (zudem stark) unterschiedlichen Dichte scheint mir nach Gefühl und Internetrecherche nicht zu stimmen
wenn du eine geringere Dichte bei Koralle verlinken kannst, dann wäre ich sehr erstaunt, denn ich kann keine einzige Quelle finden, nach der Koralle eine geringere Dichte hat als Quarz, Chalzedon, Aragonit
im gegenteil, Aragonit ist tendenziell minimal schwerer als Opal

insofern ist das Kettengewicht nicht nur wegen der unbekannt wiegenden Zwischenteile irrelevant
gemme
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 236
Dabei seit: 12 / 2022

gemme

 ·  #14
Spezifisches Gewicht :
Koralle : 2,6 - 2,7
Quarz : 2,65
Chalcedon : 2,58 - 2,65
Aragonit : 2,94
Opal : 1,98 - 2,26
Quelle : ISB N 3-405-12488-3
Volkmer
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2021

Volkmer

 ·  #15
Ich lasse die Kette von einem Profi testen, um Gewissheit zu haben. Sonst wäre mir ein Verkauf auch zu riskant
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #16
Gute Entscheidung! Sag uns doch bitte was der
Begutachter dann festgestellt hat......
Volkmer
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2021

Volkmer

 ·  #17
Das mache ich, es hat sich jedoch eine Wendung ergeben, da ich vermutlich das passende Schild dazu gefunden habe. Könnte das passen? Das Schild lag noch lose im Kästchen
Anhänge an diesem Beitrag
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Das schließt rosa Koralle sicher aus.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
interessant
ich finde aber immer noch, dass die kette nicht wie rhodochrosit aussieht, sondern wie rosa/pink Opal (Adern sehr glatt, geringe Farbintensitätsunterschiede, Oberflächengüte) [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

ist halt selbst im echten leben nicht gut feststellbar. ich würde mich da nicht festlegen wollen

außerdem: rhodo.. und Perlmutt?
sind damit die ein/(zwei bräunlichen Kugeln gemeint, die da irgendwie nicht wirklich reinpassen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
link zum großhändler mit bildern [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]


ABER! [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

sollten die kugeln überwiegend gefärbtes perlmutt sein?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #21
Tja, also nach Rhodochrosit sieht das Collier ja nun wirklich
nich aus. Bei Perlmutt müßte bei den Kugeln zumindest in
einer Richtung dieser Perlmutt-Effekt entstehen. Das kann
man wahrscheinlich nur feststellen, wenn man die Kette
in der Hand hat.
Die Bezeichnung auf dem Etikett kann sich eigentlich nur
auf ein Schmuckstück mit erkennbar unterschiedlichen
Materialien beziehen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Sollte die Bezeichnung sowas wie rhodocrosit-imitierendes / rhodocrosit-farbenes Perlmutt bezeichnen? Wie Rhodocrosit sehen die Kugeln wirklich nicht aus.
Pink Opal hielte ich wiederum für zu hochwertig für die gezeigte Verarbeitung.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
die langerschließen sind nicht billig
in Gold alleine die schließe etliche 100 Euro. da wird schon lieber zu Silbervergoldet gegriffen

und Stahlseil lässt sich nunmal nur schlecht hübsch finieren am Ende
diese Drahtschutzfertigteile lass ich nicht als Hinweis auf den wert der kette gelten
ganz ohne wärs hübscher gewesen, mit aber stabiler
da wurde Stabilität gegen schönheit präferiert
und: ist doch eh "nur hinten"
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Der Bastler hatte da noch eine übriggebliebene Schließe rumliegen........oder auch die Auftraggeberin.....
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
warum wertest du das so ab? langerschließen hat man doch nicht als restbestand kurz vorm Mindesthaltbarkeitsdatum rumliegen und klöppelt sie als Notverwertung an eine Kette, wo man auch was builligeres hätte dranmachen können
langerschließen sind genaugenommen alternativlos! sie sind gekapselt und mit untadeliger haltekraft
was soll man denn stattdessen verwenden, also billiger oder teurer? ich kenne keine einzige ernstzunehmende Alternative. andere sind entweder offen (rosten) oder haben weniger Haltekraft, wenn man überhaupt ein gekaspeltes Wettbewerbsprodukt findet
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Ja, es wirkt halt nicht stimmig. Haltbarkeit, ja, wäre es Perlmutt wäre es Haltbarkeits-Overkill. Ich sehe diese Verarbeitung höchstens sinnvoll bei so ultra-schweren Steinketten. Wobei dann Magnet wieder fraglich wäre. Wobei man den Crimp auch kaschiert hätte.
Volkmer
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2021

Volkmer

 ·  #27
Vielen Dank für die vielen Hinweise. Bevor die Kette verkauft wird, bringen wir sie dann doch lieber zu einem Schätzer.

Meine Frau hat alle Schmuckstücke noch einmal durchgesehen und einen Anhänger mit der Punze Chili Jewels gefunden. Wir hatten Anhänger und Etikett nicht miteinander in Verbindung gebracht, da im Anhänger mehrere Steine verbaut sind. Ich hänge mal die Bilder an
Anhänge an diesem Beitrag
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
Unbekannte Kette mit Langer Magnetverschluss
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #28
Jaah, das ist das passende Etikett zu diesem Anhänger.
Volkmer
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2021

Volkmer

 ·  #29
Oh, dann sorry für die Verwirrung. Die Kette bringe ich zu einem Fachmann
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #30
wie schon gesagt: die kette ist nicht so einfach zu identifizieren selbst im echten leben
und es gibt außer Erfahrung kaum günstige Prüfmethoden

Koralle vs. Stein könnte man noch an der Härte und evtl. Oberfläche erkennen (irgendwo verdeckt ankratzen) oder vielleicht einen Säuretest machen (das müsste ich tatsächlich mal ausprobieren)
aber falls nicht koralle: obs dann pink opal ist oder pinker chalzedon (was sich alles strukturell sehr ähnelt), wird schwer, sicher festzulegen
ich würd mir das nicht zutrauen
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0