Geburtstagsgeschenk

 
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #1
Ich habe mir zum Geburtstag die Ohrringe gegönnt als Ergänzung zum Kettenanhänger links. Während der Anhänger 585 Gold ist mit Platinauflage, sind die Ohrringe ... ja was? Die Punze ist 800, davor ist noch etwas, das nach liegendem Knochen aussieht, wohl der Hersteller. Laut Verkäufer laufen die Ohrringe nicht an. Der Teststreifen bleibt bei Silbertestlösung unverändert, bleibt mit Goldtest einschliesslich 750 stehen. Kein Magnetismus. Das spezifische Gewicht ist 11,5. Können Beimischungen einer Legierung oder die Zwergendiamanten das Ergebnis verfälschen und es ist Palladium?
Anhänge an diesem Beitrag
Geburtstagsgeschenk
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Oder es ist Platin und die Dichtemessung ist falsch?
Oder es ist Silber rhodiniert und die Säureprüfung ist misslungen?

Palladium wäre exotisch.
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #3
Für Platin scheint die Dichte sehr weit abgeschlagen. Ich habe die Messung wie immer mit Wasserglas und Feinwaage gemacht.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Dann bleibt nur anfeilen und noch einmal mit Silbertest direkt auf der Feilstelle nachsehen ob es rot wird oder eben RFA Messung.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #5
Jedenfalls von mir gaaaanz herzlichen Glückwunsch :*
Anhänge an diesem Beitrag
Geburtstagsgeschenk
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
Dichtemessung ist schwierig bei so vielen feinen Zwischenräumen, wo Luft hängenbleiben kann
also wäre auch Dichte höher denkbar

wie testest du Magnetismus?
ich habe 3mm Zylinderchen, die schon bei leichtester Anziehung auf einer Ebene mit rollen
ich würde einfach mal 585er Nickelweißgold als Arbeitstheorie annehmen, falls der magnetismustest unzureichend oder ok, aber trotzdem irreführend war
das mit dem Nickel und dem magnetismus ist nämlich nicht so zwangsläufig
der 800er Stempel ist natürlich seltsam
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #7
Ich habe mir die von dir empfohlenen Neodymmagneten besorgt.
Mit den Löchern hast du recht, da sind Ajouren drin und auch eine Verkaderung (ich habe fleissig gelesen und gelernt 😃), die unebene Oberfläche tut sicher ihr Übriges.
Ich dachte, dass zum Beispiel 800 pd und 200 Silber zu einer Minderung der spezif. Dichte führen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
ja, aber wer (und in welchem land) zum Geier soll so eine Legierung zu so filigranem Schmuck vergossen haben?
das ist nicht ausgeschlossen, aber extrem unüblich
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #9
Wo würde man denn einen Ohrring zum Ausschluss einer Beschichtung anfeilen? Die Ohrringe sind sehr klein und ich möchte auch nichts kaputt machen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Ich habe es mir noch einmal genauer und vergrößert angesehen und die Argumente von Tilo berücksichtigt.
Wo gibt es zum Beispiel Fertigbrisuren wie diese in 800er Weißgold oder Palladium? Eigentlich ist da nur Silber naheliegend. Die Oberfläche mit Glanzstich und Glanzpunkten und die teils dunklen Diamanten sprechen auch für eine Serienfertigung. Der Weißgrad der Oberfläche, den gibt es nur bei Rhodium oder Platin-Iridium. Bei letzterem ist aber eine Fertigbrisur auszuschließen und, naja da wären wohl andere Diamanten verwendet worden.

Ich wette, dass es doch Silber rhodiniert ist. Wer hält dagegen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Zitat geschrieben von Alyss

Wo würde man denn einen Ohrring zum Ausschluss einer Beschichtung anfeilen? Die Ohrringe sind sehr klein und ich möchte auch nichts kaputt machen.
Ich verstehe, mittig durchsägen, wäre wohl nicht angemessen. :-)
An der Rückseite an der Verkaderung würde ich es machen.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #12
@ Alyss
Zeig doch x ne Vorder- & ne Rückseite in Nahaufnahme.
Vielleicht mußte dann nix feilen oder durchsägen;-)....
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
ja, Silber 800 rhodiniert (und oder vernickelt) wäre am wahrscheinlichsten passend zu Stempel, Verarbeitung und Anlaufbeständigkeit
dann wäre halt die Dichtemessung falsch, was natürlich nicht auszuschließen ist.
ich kenne ja den Versuchsaufbau nicht
und hätt, wie erklärt, eher Abweichung nach unten statt nach oben erwartet
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #14
Tilo: ist doch Abweichung nach unten bei 11,5 statt 11,99.
Ich mach nochmal Fotos bei Tageslicht.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Passt zu Silber
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
nee, Silber hat 10,5
800er nur 10,14 und die Steine sollten den Wert noch (minimal) nach unten treiben, selbst wenn keinerlei Luftbläschen den Wert (nach unten) verfälschen

immer noch sehr schräg die Sache
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #17
@Marion: vielen Dank für deine Wünsche! Anbei die versprochenen, nicht nachbearbeiteten Bilder bei Tageslicht.
Die sehr helle Farbe und der Glanz implizieren Silber rhodiniert. Dann wäre das wohl aber eine Stilkopie und nicht, wie vom Verkäufer angegeben, Ohrringe von der Ur-uroma.
Anhänge an diesem Beitrag
Geburtstagsgeschenk
Geburtstagsgeschenk
Geburtstagsgeschenk
Geburtstagsgeschenk
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Hier sieht man jetzt auch deutlich den üppigen Gebrauch des Millegriffrädchens und die einfache Art der Ajourensägung (über die wir in einem anderen Thread schon diskutiert hatten). Beides typische Merkmale der häufigen Stilkopien.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4925
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #19
Aber sie sind richtig hübsch, ich hätte die auch sofort gekauft.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Zitat geschrieben von Kornelia Sch

Aber sie sind richtig hübsch...

Finde ich auch.
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1222
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #21
Und nun wird es noch kurioser: Heute kamen meine neuen Prüfsäuren. Die 8 kt Lösung hatte einen Bodensatz gebildet und da zumindest ich die Testlösungen nur im Set kaufen kann, habe ich gleich alle ausgetauscht. Dann habe ich meine letzten Käufe nochmal überprüft. Da habe ich die Ohrringe auch nochmal dabei gehabt. Der Strich von Bügel und Hänger verschwindet bei 21 kt. Kann das dann Rhodium sein oder doch eher Nickelweissgold? Aber 800er Goldpunze? Kenne ich nur aus Portugal und die sieht anders aus.
Aber egal, ich habe mich so gefreut, dass ich unmittelbar, nachdem sie eingestellt wurden, ins Netz geschaut habe. Sowas habe ich schon lange gesucht, habe auch einen passenden Ring, leider ist da die Oberflächenbeschichtung schon abgegrabbelt und das Gold schaut durch.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
ich kann da keine neuen Erkenntnisse gewinnen
sämtliche Testergebnisse passen letztlich nicht zusammen und man sollte dann besser vom wahrscheinlichsten ausgehn: 800er Silber mit Beschichtung
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0