Polierkörper für Trommelpolitur

 
Ra82
 
Avatar
 

Ra82

 ·  #1
Hallo Zusammen, ich habe eine Trommelpoliermsschine von HBM und einen Spannungsregler damit ich die U/min reduzieren kann gekauft. Die Trommelpoliermaschine will ich zum Polieren von Silber und Goldschmuck verwenden. Als Polierkörper möchte ich Zirkonoxid verwenden.

Ich habe bei z. J. stäbchenförmige Polierkörper herausgesucht, möchte jedoch auch runde Polierkörper kaufen. Welcher Durchmesser wäre für Silber- und Goldketten geeignet? Ich Schwanke zwischen 1 und 2 mm.

Desweiteren würde ich noch Aufhellmittel bestellen. Brauch ich dann noch ein Reinigungsmittel? Wenn ja, welches Reinigungsmittel empfiehlt ihr?

Müssen die Polierkörper aus Zirkonoxid vorher wie die VA Polierkörper behandelt werden?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
Ist das tatsächlich so fein, dass es poliert, oder schleift das nicht eher?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Zitat geschrieben von Silberfrau

Ist das tatsächlich so fein, dass es poliert, oder schleift das nicht eher?

Das schleift eher, meine ich auch.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
die hier sagen polieren in Vibratoren: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Zirkonoxid und Edelstahl scheinen sich im Verfahren und Ergebnis nichts zu geben.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #5
Also bei z. J. steht, dass die Polierkörper aus Zirkonoxid sogar eine sehr hochglänzende Oberfläche erzeugen. Außerdem sollen die keramischen Polierkörper nahezu unbegrenzt haltbar sein und auch keine "Druckstellen" wie VA verursachen.

Die Frage ist 1 oder 2 mm? Aufhellmittel ja oder nein? Und welches Reinigungskonzentrat?

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #6
Also ich pule immer 2mm Stahlkugeln aus den Karabinern und Ketten raus, die sich dort festgesetzt hatten. Und nein, ich verwende/besitze keine Poliertrommel.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Zirkonoxidpolierkörper sind offensichtlich etwas anderes als die dreieckigen Keramikkörper, die ich zum Feinschleifen kenne. Interessant.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Was soll denn aufgehellt werden?
Ra82
 
Avatar
 

Ra82

 ·  #9
Das Silber soll aufgehellt werden. Ich habe jetzt schon 2 mal Silberketten mit der Trommelpoliermaschine poliert.

Als Reinigungsmittel habe ich Ultraschallreiniger und Aufhellmittel von zu Jeddeloh verwendet.

Beim ersten Mal habe ich die Trommel zur Hälfte mit den keramischen Polierkörpern befüllt. Ergebnis: gut, aber noch nicht zufriedenstellend.

Beim zweiten Mal habe ich die Trommel knapp bis 2/3 mit den keramischen Polierkörpern befüllt. Ergebnis: besser, aber noch nicht perfekt.

In beiden Fällen lief die Trommel 4 Stunden.

Wieviel Polierkörper sollte ich in die Trommel füllen?

Desweiteren ist auch etwas von der Trommel beim abgießen (Wasser grau). Der Schaum ist weiß.

Es handelt sich um eine Poliertrommel von Aliexpress. Design entspricht der von Lortone. Die Trommel besteht aus hartem Gummi.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
mal davon abgesehn, dass wir nicht wissen können, ob die Oberfläche der Jedde-Kugeln perfekte Politur ermöglicht:
die funktionieren halt deutlich lahmer als Stahl wegen der geringeren Dichte
stahlkugeln haben Dichte von 8 abzüglich das tragende Wasser: 7
Keramikkugeln 2,5 - 1macht 1,5 (oder evtl. bis zu 4 -1=3)
stahl zu Keramik drückt also mindestens doppelt bis mehr als 4x so stark! (die 2,5 oben ist evtl. die Schüttdichte)

insofern ist es nicht verwunderlich, wenn mehr Kugeln, also Schichthöhe über den Schmuckstücken, bessere Ergebnisse bringt
und das skaliert bedeutet: je größer die trommel, umso mehr Kugeln könnte man über den Stücken haben

oder gleich Stahlkugeln kaufen und verwenden
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Ich hadere immer noch mit dem Begriff "aufhellen", den es eigentlich gar nicht gibt. Geht das in Richtung "entsulfidieren, "entoxidieren" oder "abschleifen", vermutlich das letzteres. Woraus besteht das Aufhellungsmittel? Ist es säurehaltig, können evtl. die Stahlkugeln leiden, ein keramisches Schleifmittel ist dann in der Tat sinnvoll. Allerdings wäre es nicht verwunderlich wenn ein keramisches Schleifmedium die Trommelwandung angreift.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #12
Danke für die Info. Edelstahlpolierkörper hatte ich auch überlegt, aber bin dann davon abgekommen. Vielleicht hole ich mir auch noch Edelstahlpolierkörper. Verursachen diese keine Druckstellen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Nein, tun sie nicht, weil sie drüber rollen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
das aufhellmittel ist minimal säure -und tensidhaltig
ich meine, dass es dennoch auch für stahlkugeln empfohlen wird (müsste man nochmal nachlesen)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #15
Das Aufhellmittel wird bei zJ auch fürs entfetten der Edelstahlpolierkörper empfohlen.

Jetzt gibt es Poliemischungen (Kugeln, Stifte, Satelitten) von ca. 20 Euro - 50 Euro/kg. Unterscheiden die sich stark in der Qualität oder ist das vernachlässigbar?

Wie entfettet ihr? Aufhellmittel, Waschbenzin, Isopropanol?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
bei jedde würde ich nur kugeln kaufen und nichts, was herstellungsbedingt grate haben kann (ich habe schonmal stäbchen und oder satelliten zurückgeschickt, weil die so scharfkantig waren, dass ich sie lieber nicht ausprobieren wollte
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #17
Ich habe mal Augusta Edelstahlpoliermischung rausgeguckt. Das Kilo kostet 53 Euro aus Nirostahl. Bin jetzt am Überlegen ob ich da zuschlagen soll.

Reichen nur Kugeln aus bzgl. Vertiefungen an Schmuckstücken? Gibt zwar auch 1 mm Kugeln, aber da hab ich die Befürchtung, dass die sich bei Ketten in den Gliedern festsetzen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Ich kann die Mischung empfehlen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
schlimme kugelsammler sind industrielle dichte Königsketten
bei anderen ist mir das nicht aufgefallen
ich würde auch die Mischung kaufen oder alternativ 2 kg verschiedener Durchmesser bei jedde
(ich weiß gar nicht mehr, wie ich zu meiner Kugelmischung kam. zur Zeit gibts keine Kugelmischungen bei jedde)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #20
Ok, danke. Werde die Augusta Poliemischung kaufen.

Nach Verwendung der Edelstahlpolierkörper gleich Trocknen oder kann man das auch paar Tage in der Wasser-/Reingungsmittelgemisch aufbewahren?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
gieß den Inhalt über ein großes Sieb in Schüssel (Schüssel, falls doch Kugeln am Sieb vorbeimogeln)
so kannst du die Schmuckstücke gut rausnehmen und die Kugeln trocknen lassen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Ich habe gescheite teure und die sind ständig in der gewässerten Trommel. Aber Aliexpress Qualität sollte man wohl eher trocken aufbewahren.
Ra82
 
Avatar
 

Ra82

 ·  #23
Die Augusta Poliermischung habe ich gereinigt (Waschbenzin, danach Spülmittel, danach Spülen) und anschließend zwei Silberketten ca. 2,5 Stunden trommelpoliert. Das Ergebnis ist jedenfalls besser als die Keramikpoliermischung, wobei die Keramikpoliermischung auch gut war.

Dass das Wasser beim Abgießen grau ist liegt an der Poliertrommel. Liegt wohl am Abrieb. Dem Resultat hat es subjektiv nicht geschadet. Die Silberketten sind schön glänzend.

Gibt es eine Möglichkeit die Farbe des Silbers chemisch aufzuhellen? Ich habe diverse Silberketten, davon sind manche heller ("weißer") als die anderen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
superweiß: versilbert
weiß: 925 "nackig"
stahlähnlich: rhodiniert
Ra82
 
Avatar
 

Ra82

 ·  #25
Kann man Silberketten nochmal versilbern?! Oder wie kann ich das verstehen? Bei mir sind alle Ketten 925.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #26
die meisten, wenn nicht gar alle Fabriksilberschmuckstücke werden heutzutage beschichtet
früher gerne vernickelt (glänzt erst wie verrückt und sieht später unrettbar schäbig aus)
heutzutage rhodiniert oder feinversilbert (und bei Nordform dann noch farblos lackiert)
Ra82
 
Avatar
 

Ra82

 ·  #27
Hallo, eine Frage hätte ich bezgl. der Menge an Polierkugeln (Edelstahl / Augusta Mischung). Meine Poliertrommel hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter. Reichen hier 1 kg Polierkugeln? Die Polierkugeln machen die Poliertrommel zu ca. 1/3 voll.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #28
So lange sich der Schmuck innerhalb der Kugelschicht befindet sollte es eigentlich gehen. Ich bin aber mit der Theorie nicht so vertraut, meine Trommel ist kleiner.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0