Gold Filled Ring Löten

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo zusammen, ich bin noch ganz neu, was das Löten angeht und möchte gerne als Hobby daheim Ringe löten. Ich habe es geschafft, einen Edelstahldraht mit einem Silberlot (Fontargen A314 [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] ) und dem Flussmittel CFH Flussmittel für Silberlote (FM 343, 52343 [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] ) mit einem kleinen Universalbrenner Unilite Tokyo zu löten.

Nun möchte ich gerne goldfarbige Ringe löten und habe mir einen Gold Filled Draht besorgt. Dabei habe ich einen Goldlotstab aus Kupfer (https://amzn.eu/d/9DwaRRC) mit einer Schmelztemperatur 700 Grad Celsius und den Flussmittel [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] verwendet. Leider ist das Lötmittel nicht geschmolzen. Kann mir jemand vielleicht helfen, woran es liegen könnte? Ich habe den gleichen Universalbrenner wie beim Silberlöten oben verwendet.

Danke für Eure Zeit & Unterstützung.

LG Hanna
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
da fällt mir nur 1 ein: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
;-)

der verlinkte "Lötdraht" ist einfach Basteldraht! den man notfalls löten kann, der aber selbst kein Lot ist
wo hast du das mit den 700Grad gelesen? ich seh davon nichts
sind halt mittelprächtige Übersetzungen von chinesischen Anbietern

goldfilled als Ring ist eh nur so semigut, weil sich die dünne Goldschicht abnutzt
dies zu löten natürlich erst recht: man hat keinerlei Spielraum, überstehendes Lot abzufeilen, weil man zum Schluss daneben die dünne Goldschicht erwischt oder halt das Lot unschön überstehen nlassen muss

löten mit dem vorhandenen Silberlot oder 333er Goldlot besorgen (es gibt noch andere Quellen für goldschmiedesachen außer amazon. z.B. jeddeloh )
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #3
Hallo Tilo, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Leider hilft mir das verlinkte Video nicht..

Ich habe den Verkäufer über die Chatfunktion gefragt und 700 Grad Celsius Schmelztemperatur als Antwort erhalten.

Welchen Golddraht würdest Du im Hobbybereich statt Goldfilled empfehlen, der im gleichen Preissegment sich befindet?

Würde sich der Lotdraht Gelbgold 333 mit Fliesverhalten weich zum Löten von Gold Filled eignen? Welches Flussmittel kann ich nutzen? Kann ich auch das [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] oder das [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] verwenden?

Danke für die Hilfe. LG Hanna
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
entweder Gold 333er Draht oder halt goldfilled
so gut wie Gold und so billig wie goldfilled gibt es nicht

entweder das vorhandene Silberlot benutzen oder 333er weich besorgen
das vorhandene Silberlot-Flussmittel bis 800 grad ist auch dafür passend, denn das Lot hat Arbeitstemperatur von um 715Grad

die 2. Lötpaste aus dem Eröffnungsbeitrag ist deutlich benamst für Zinnlötungen, die man meist mit Lötkolben macht

übrigens funktionieren etliche deiner amalinks bei mir nicht
auch das ist eine Katastrophe, wenn man jemanden helfen will
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8296
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #5
Bei mir funzen die auch nich.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
dreist ist eh, dass der Hersteller nichtmal auf seiner Homepage ein datenblatt zu seinem einzigen Hartlötflussmittel bereitstellt [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
weder von der Produktseite, noch bei den Downloads zu finden
aber was bis 800 grad ausdrücklich für Silber, Kupfer und Edelstahl funzt, geht ja auch für Gold 333 und vergoldetes Tombak
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Vielen Dank für die Hilfe! Könnte ich auch diesen Goldlot-Stäbchen nutzen? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
ich habe keine Ahnung, was das für zeug ist
gold kanns nicht sein, denn das wäre bei 30cm 1mm teurer, selbst wenn ich berücksichtige, dass das Rohr mit Flussmittel ist

was funktioniert:
1g 333er für 30,- von diesem hier [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
gibts auch in Blechform
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #9
cfh ist an sich bekannt, (Hornbach), da hatte ich schon mal ein Datenblatt gesehen, gab es auch einen Forumsbeitrag, warum böses Natriumtetraborat verboten, aber nicht minder böses Kalium(?)borat frei verkäuflich ist.
Es ist das was auch Ticar verkauft und ich hab das auch irgendwo rumfliegen in den tiefen meines Werkstattchaoses.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #10
Vielen Dank für eure Expertise! Könnte ich auch den Goldlot kaufen? Da steht, dass es ein Feingehalt 333 Au hat: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Das müsste dann auch gehen oder?

Von CFH habe ich hier ein Datenblatt gefunden: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Dort finde ich kein Natriumtetraborat aufgelistet oder habe ich etwas übersehen?

Danke für eure Hilfe
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Im Datenblatt steht unter Zusammensetzung: Kaliummetaborat.
Das Goldlot in 333 sollte gut fließen. Es scheint eines der alten mit Cadmium zu sein.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
das Lot würde gehn, aber die liefern laut AGB nur an Gewerbekunden.

im Flussmittel ist Kaliummetaborat
solang man das Zeug nicht in Größenordnungen isst, kein Problem

und es sollte nicht überhitzt werden. hartfließendes Goldlot ist grenzwertig, weichfließendes 333 passt noch
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
ACHTUNG!
bevor ihr jetzt alle das Goldlot zu "Friedenspreisen" bestellt: ist nicht lieferbar!

der Preis war ja Jahre alt, aber ich dachte, das es vielleicht tatsächlich ein Restposten ist, der bei dieser Firma eben selten gekauft wird und im Shopsystem nie an steigende Goldpreise angepasst wird

damit bleibt mein Link zu jedde aktuell: wirklich deutlich günstiger als z.B. Fischer und liefern an privat
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Mit Cd is ja auch mittlerweile verboten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Zitat geschrieben von Tilo


im Flussmittel ist Kaliummetaborat
solang man das Zeug nicht in Größenordnungen isst, kein Problem
Na klar, aber same Borax.
Also ich weiß auch nicht, warum die Bundesregierung schwangeren Frauen in Deutschland unterstellt, sie würden Arbeitschemikalien in Massen saufen wollen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
du hältst das für absurd mit der Sauferei?
ist es gar nicht. und das ist trauriger Ernst [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8296
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #17
:sick: ...Boooodenlos
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
üaaahg
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4927
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #19
Uff....
Und wir wundern uns, warum das Zeug verboten worden ist.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
das eine (verbot) hat mit dem anderen (spätere interbnethypes) nichts zu tun
war nur ein gag am Rande, denn diese Klientel säuft ja nicht wirklich Lötmittel in den kleinen und damit teuren Abpackungen, sondern besorgt sich halt Borax zum Auflösen
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4927
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #21
Das in diesem Fall das Verbot nichts mit dem Internethype zu tun hat, ist mir schon klar.
Und auch wenn ich grade nicht genau weiß, warum in diesem Fall ein Verbot zustande gekommen ist, wird es evtl. aus ähnlichem Grund sein, weshalb man sich in der Apotheke kein Ethanol mehr in eigene Flaschen abfüllen lassen kann.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
das könnte mit dem bürokratischen Aufwand zusammenhängen: evtl. Branntweinsteuer oder überhaupt Buchführung, wofür der nicht der Branntweinsteuer unterliegende Alkohol verwendet wird
oder/und Sicherheitsbedenken seitens gesetzgeber (es wird doch immer verrückter)
denn kaufen kannst die Plörre woanders in Mengen für Ethanolkamine. halt vergällt, was der in der Apotheke wohl nicht ist
oder in schnapsflaschen unvergällt entsprechend Branntweinsteuer teurer als 96%Trinkalkohol
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4927
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #23
Ich weiß, dass ich das woanders in großen Mengen für teuer Geld kaufen kann - ich brauche aber keine großen Mengen, sondern 100ml. Sie würden es machen, gibts aber nicht mehr, weil verboten worden. Warum? Konnte man mir nicht sagen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
eigene Flasche? also deine Flasche?
dann kaufs doch in einer Flasche von der Apotheke

wenn du mit eigener letzteres gemeint hast:
andere Apotheke fragen

aber ich kann schon verstehen, wenn die auf den Kram keinen Bock haben (Etiketten, Flasche kindersicher, evtl. noch blindenlesbare Prägung auf dem Etikett usw. extra Buchführung?)

hier anhand von Methanol erklärt [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #25
Vielen Dank für eure Hilfe. Eine letzte Frage hätte ich noch: Welchen Flussmittel sollte ich fürs Silber- und Goldlöten kaufen, sobald mein CFH Flussmittel zuneige geht?

Danke vielmals
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #26
Borax und Borsäurepulver halbe halbe zusammenmischen, mit Wasser auffüllen, dann kochen und über Nacht stehen lassen. Gesättige Lösung dann abseihen und in ein frisches Glas umfüllen, sonst kristallisiert das nach. Bodensatz aufheben fürs nächste Mal. Wenn man die grünliche "Originalfarbe" haben will ein kleine Spatelspitze Fluorescin Natrium dazugeben und Flasche fest verschließen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #27
Laien bekommen nicht nur kein originales (grünliches fürs Auge) Fluoron, sondern auch kein Borax (und Borsäure)
insofern würde ich einfach das CFH-Flussmittel nachkaufen (empfehlen) im nächsten baumarkt oder natürlich amazon, wenn man nicht vor die Tür will
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #28
Alles klar, vielen Dank!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Stimme ich zu.
Mal zurück zur "Challenge". Im Artikel lese ich "krebserzeugend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend ". Das mit dem fortpflanzungsgefährdend (alles nur bei Einnahme!) wird wohl gemeinhin so gesehen, und ist auch bei der Kaliumverbindung zu finden. Von den beiden anderen Eigenschaften lese ich dem verlinkten Artikel jedoch zum erstzen Mal. Selbst als wir in einem anderen Thread über das Boraxthema diskutierten hat Findefix-Tilo recherchiert und konnte keine Erwähnung der Eigenschaft erbgutverändernd finden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #30
für mich ist das thema durch:
ich fress das zeug nicht und das mit der rein theoretischen krebssache (die auch nur bei echten mengen an Konsum eine Möglichkeit sein soll) kann mich auch nicht erschüttern
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0