Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?

 
  • 1
  • 2
Karen_2023
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 09 / 2023

Karen_2023

 ·  #1
Hallo zusammen - und ein gutes Neues Jahr an alle! Ich habe für wenige Euro einen schönen älteren silbernen Filigrananhänger von Kollmar und Jourdan erworben. (Kommen die 30er Jahre als Herstellungszeitraum hin?) Während der Stein für das Alter noch gut in Schuss ist, sind die Applikationen in den größeren Filigranaussparungen teilweise herausgebrochen. Ich vermute, das ist Fensteremail?

Könnte man das selbst reparieren (ohne den Stein auszufassen / mit hohen Temperaturen tätig zu werden) - mit Kunststoffschmelzpulver o.Ä. - und wenn ja wie macht man das? Oder lasse ich das lieber so - er gefällt mir auch so sehr gut.

Bilder im (ungereinigten) "Fundzustand".

Wie immer: Vielen lieben Dank für Eure Infos und Anregungen!
Anhänge an diesem Beitrag
Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?
Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?
Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?
Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Ich würde da nix dran machen. Sicher ist sicher.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30551
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
weils mir grad zufällig gestern beimgoogln übern weg gelaufen ist: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

damit sollte sich das zubasteln lassen
evtl. muss man die Fächer mit Knete oder so zunächst unten zumachen/abdichten und die knete danach wieder entfernen
Karen_2023
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 09 / 2023

Karen_2023

 ·  #4
Vielen Dank für den Link und die Idee. Das habe ich gerade mal geordert, werde es an einem Versuchsstück testen, und wenn's funktioniert für den Anhänger nutzen. Ergebnisse werden natürlich gepostet.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1041
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #5
Oder du fragst jemand der mit UV härtender Keramik arbeitet dann besteht überhaupt keine Gefahr für den Stein.
Karen_2023
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 09 / 2023

Karen_2023

 ·  #6
Hier nun erstmal der Zwischenstand, vor dem Aushärten des Harzes (das dauert noch 18 Stunden) - da es ziemlich zähflüssig ist, habe ich es vorsichtig mit einem feinen Holzstift in die Fenster eingebracht und über die Oberflächenspannung von Ecke zu Ecke ziehen können.

Bin gespannt, wie es nach dem Aushärten final aussieht und ob es dann auch "haltbar" ist.

Aber auf jeden Fall nochmal ganz vielen Dank für den Tip!
Anhänge an diesem Beitrag
Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8442
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #7
Bravo, das sieht doch schon x sehr gut aus;-).
Halt uns auf dem Laufenden, ja?
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4945
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #8
Klasse, wirklich prima geworden. Ich hoffe, dass das Aushärten keine Änderung im Aussehen bringt. Ich bin gespannt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30551
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
das wird sich optisch nicht ändern
wichtig ist nur, dass es klebfrei aushärtert.
verkratzt werden kanns in den Vertiefungen eh kaum,Härte ist nicht so wichtig
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4945
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #10
Wenn es nur über die Oberflächenspannung gehalten wird, wäre ich mir da nicht so sicher. Je nachdem, welches Harz und welche Farbe, kanns auch Schlieren geben. Weiß man erst, wenn´s hart ist.

Sei vorsichtig, ich hatte schon Harz (insbesondere, wenn es eingefärbt wurde), das brauchte einige Tage, bis es vollständig hart war. Gerade weil es eine dünne Schicht ist, kann es länger dauern. Das klingt zwar jetzt komisch, aber das liegt daran, dass die chemische Reaktion wesentlich schneller vonstatten geht, wenn es viel Harz ist.
Muss alles nicht so sein bei dem Anhänger, kann aber.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34505
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Dicke Schichten werden warm, weil die Reaktion exotherm ist. Und die Wärme beschleunigt das Aushärten und führt auch zu einer höheren Endhärte als langsames und kühleres Abbinden.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4945
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #12
Oder so, genau 8-)
Karen_2023
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 09 / 2023

Karen_2023

 ·  #13
Vielen Dank für die zusätzlichen Infos. Aktueller Stand - nach der offiziellen Aushärtezeit - vom Aussehen her unverändert (das fehlende Fenster unten habe ich auch noch ausgefüllt) - allerdings sind die "Referenzstücke" (also Reste im Anrührtopf, und auch die Abstreifreste am Rand desselben) noch gummiartig weich und auch ziemlich klebrig. Daher muss ich wohl noch warten - ich nehme an, final sollte es "glashart" werden?
Anhänge an diesem Beitrag
Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?
Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30551
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
glashart nicht, sondern wie Hartplastik, aber klebrig sollte eigentlich nicht.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4945
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #15
Das dauert noch.
Guck morgen früh nochmal, aber mach Dir keine Sorgen, wenn es noch länger dauert.
Welches Harz hast Du genommen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30551
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
wohl das set, das mir beim googln nach uv-stabilem Harz übern weg gelaufen ist und ich oben verlinkt hatte [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1255
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #17
Bin auf das Endergebnis gespannt, habe eine Brosche, die ich so reparieren könnte. Da fehlt das Email auch an zwei Stellen.
Anhänge an diesem Beitrag
Filigrananhänger: Fensteremail oder nicht? Reparieren oder so lassen?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8442
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #18
Ahhh - ob Du da den richtigen/gleichen Farbton hinkriegst... :-/
Da hatte es Karen - mit Schwarz - ja viiiel leicher.
Zauberhaftes Teil :fgrin:
Ronja
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 257
Dabei seit: 03 / 2020

Ronja

 ·  #19
Vllt sogar bewusst einen etwas anderen Farbton wählen, rechtsseitig den einen beschädigten Durchbruch komplett freilegen und auch mit dem neuen Ton füllen. Dann wäre es symmetrisch...
Karen_2023
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 09 / 2023

Karen_2023

 ·  #20
Der finale Status hat sich bisher nicht geändert – es bleibt irgendwie flexibel – auch die Reste aus dem Mischbehältnis sind eher wie Hartgummi. Optisch ist es aber wirklich gut geworden, ich lass es jetzt einfach mal liegen, und schau mal, ob es sich mit der Zeit noch verändert. Tragbar wäre es, da ja keine mechanische Belastung auf den Fenstern ist 😀.

Das Mischset war genau das aus dem Link.

@Alyss: Deine Jugendstilbrosche ist wunderschön – bei der Farbe der Emaillefenster fällt mir spontan natürliches Fichtenharz als Farbe ein. Kriegt man sowas vielleicht auch als Gießharz?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
Das Zeug besteht wohl wie Zweikomponentenkleber aus Epoxy und Härter. Vielleicht hast du nicht 100 %ig das Mischungsverhältnis erwischt, daß das nicht komplett abbindet und aushärtet.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Dann würde ich gar nichts dran machen und noch zu warten, 1-2 Wochen. Wenn es bis dahin nicht hart ist vtl. neu angehen.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4945
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #23
Zitat geschrieben von Karen_2023

Der finale Status hat sich bisher nicht geändert – es bleibt irgendwie flexibel – auch die Reste aus dem Mischbehältnis sind eher wie Hartgummi. Optisch ist es aber wirklich gut geworden, ich lass es jetzt einfach mal liegen, und schau mal, ob es sich mit der Zeit noch verändert. Tragbar wäre es, da ja keine mechanische Belastung auf den Fenstern ist 😀.
Das Mischset war genau das aus dem Link.


Dann hast Du möglicherweise nicht genug durchgemischt. Wie lange hast Du gerührt?
Solange es flexibel ist, kannst Du es auch nicht tragen, es würde langsam "runterlaufen".
Karen_2023
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 09 / 2023

Karen_2023

 ·  #24
Ob die Mengen exakt gleich waren, kann ich natürlich nicht sagen – das war Augenmaß in dem für kleine Mengen viel zu großen Becher.

Gerührt habe ich solange, bis es einigermaßen homogen war, dann die Farbe hinzugefügt, noch mal gründlich umgerührt, und dann verarbeitet.

Vielleicht mache ich’s einfach noch mal neu - mit exakt gleichen Mengen, die ich mit einer Spritze aufziehe. Kompliziertes Material 🙄🫣.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4945
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #25
Augenmass geht bei Harz oft schief, einigermassen homogen ist nicht genug gerührt.

Die Mengen müssen exakt so gemischt werden, wie es auf der Packung steht.
Am besten abwiegen und zwar auf´s Grämmchen genau - gerade bei kleinen Mengen ganz wichtig.
5 Minuten rühren (selbst diese Zeit habe ich immer gestoppt, nachdem es mir einmal so ging wie Dir), dann die Farbe dazu und nochmal rühren, bis die Farbe komplett unter gemischt ist.

Es ist nicht kompliziert, man muss sich nur genau(estens) an die Anleitung halten.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30551
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #26
grammgenaue waage reicht bei den winzmengen nicht
da sind doch vermutlich kaummehr als 2x5g, wenn überhaupt, zusammengemischt worden
alleine durch nur grammanzeige bei Küchenwaagen wäre da alles denkbar von 4,51 zu 5,49g bis 5,49 zu 4,51
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #27
Aus meiner kurze Zeit im Bereich Epoxy kann ich sagen das es manchmal hilft das ganze in der Nähe (nie direkt) von einer Heizung z.b. zu legen.
Einerseits kann das Mischverhältniss die Endfestigkeit beeinfluss, aber auch die zugabe von zuviel Farbe kann das beeinflussen.
Evtl. wäre ein Toping mit UV-Harz möglich (ohne Farbe), damit die Festigkeit gewahrt bleibt (Anycubic, Pixiecrafting sollen gute Harze sein)
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4945
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #28
Zitat geschrieben von SidEwigk

Evtl. wäre ein Toping mit UV-Harz möglich (ohne Farbe), damit die Festigkeit gewahrt bleibt (Anycubic, Pixiecrafting sollen gute Harze sein)


Habe ich schon gemacht, mal hat´s funktioniert, mal nicht - das Experiment würde ich nicht bei dem Anhänger machen.

Stimmt Tilo, mit "auf´s Grämmchen genau" meinte ich, dass es wirklich genau sein muss. Mit der Küchenwaage klappt das nicht, ich habe immer meine Feinwaage genommen, die 2 Stellen nach dem Komma wiegt.

Karen, nicht aufgeben, das kriegen wir hin :-)
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8442
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #29
Ich hätt noch nen Tipp aus der "Frag-Mutti-Kiste".
Wenn es bei mir früher - als ich noch Nagellack trug -
nich schnell genug mit dem Hartwerden ging, dann
hab ich die Hände/Füße für'n paar Minuten unter
kaltes Wasser gehalten und flux war der Lack hart.
Vielleicht funzt das hier auch... und kann eigentlich
auch nich schaden.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1041
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #30
Wir lernen daraus, daß wohl UV härtendes Material besser gewesen wäre.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.