Goldpunze?

 
Nachtschwarz
 
Avatar
 

Nachtschwarz

 ·  #1
Hallo!

Kann jemand diese Punzen bestimmen oder mir mehr dazu sagen?
Wäre äußerst verbunden!

Grüße!
Anhänge an diesem Beitrag
Goldpunze?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22066
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
nope
Goldbärchen
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2024

Goldbärchen

 ·  #3
Was ist denn rechts zu sehen? Ist das eine Heilige Barbara oder eine Frauengestalt mit eingewickeltem Baby oder eine Nonne mt verschränkten Armen unterm Gewand? Vielleicht täuscht es auch nur von der Aufnahme her.
Sieht schon fast aus wie "Der Schrei" von Edvard Munch :D

Wenn Du vielleicht was zum Ursprungsland (oder z. B. Anhaltspunkte, dass es rein zufällig mit 583 statt 585 gepunzt ist) sagen könntest, dann kann man im Buch über Goldstempel nachschlagen.
Nachtschwarz
 
Avatar
 

Nachtschwarz

 ·  #4
Also, das Schmuckstück ist von meiner Oma.
Sie trug die Ohrringe auf ihrer Hochzeit 1940.
Sie kam aus Schlesien. Sie sind aus 585 Gold.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

Vielen Dank im voraus und liebe Grüße!
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4950
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #5
Du könntest noch ein Foto der kompletten Ohrringe (von vorne, von hinten und wenn möglich eine Seitenansicht) zeigen, denn Du bekommst hier eine kostenlose Einschätzung und wir sehen auch gerne schöne Schmuckstücke, statt nur einer Punze.
Und zum anderen ist es häufig so, dass eine Herkunft herausgefunden werden kann, wenn man das komplette Schmuckstück sieht.

Hier noch ein paar Fototipps: schmuckforum/ftopic25069.html
Goldbärchen
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2024

Goldbärchen

 ·  #6
Da die Punze etwas "zermatscht" ausschaut, aber von der Form und Ausgestaltung hinkommen würde, liegt für mich die Vermutung nahe, dass sich um Tschechoslowakei handelt, wozu Schlesien teilweise gehörte. Wenn es diese Punze ist, liegt der Ring nur falsch herum und stellt einen Vogel (Schwalbe?) mit ausgebreiteten Flügeln dar. Diese gab es zwischen 1.1.1944 und 25.1.1949 für exportierte Gegenstände aus Edelmetallen und war gültig für das Gebiet der Slowakei.

Die Punze wäre Nr. 1094 aus dem Buch "Goldstempel aus aller Welt" von Jan Divis

Das "Problem" wäre jetzt nur, dass sie die schon 1940 getragen haben soll. Wurde damals vielleicht etwas umgearbeitet oder nachgepunzt? Oder war die Hochzeit später? Man weiß es nicht.
Anhänge an diesem Beitrag
Goldpunze?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34571
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34571
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Nachtschwarz
 
Avatar
 

Nachtschwarz

 ·  #9
Erstmal vielen Dank für eure Mühe!
Hier mal Bilder der Ohrringe.
Die Steine sollen Aquamarin sein.
Grüße!
Anhänge an diesem Beitrag
Goldpunze?
Nachtschwarz
 
Avatar
 

Nachtschwarz

 ·  #10
Einmal Vorder und Rückseite
Anhänge an diesem Beitrag
Goldpunze?
Nachtschwarz
 
Avatar
 

Nachtschwarz

 ·  #11
Hier die Punzen nocheinmal etwas schärfer.
Der Verschluss war wohl mal kaputt und deshalb ist die Feingoldpunze überschweißt.
Soll aber 585 sein.
Anhänge an diesem Beitrag
Goldpunze?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22066
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #12
ja guck mal, da ist ja noch ne Punze, die du nicht gezeigt hast. Ne 333 Punze. Nur halb überlötet.

Wenn das 333 ist, bezweifle ich, daß das Aquamarine sind, sondern denke eher Richtung synthetischen Spinell. Das könntest du mit einer Schwarzlichtlampe testen, dann leuchten die Steine nämlich himbeerrot auf.
Goldbärchen
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2024

Goldbärchen

 ·  #13
Zitat geschrieben von Guestuser

Hier die Punzen nocheinmal etwas schärfer.
Der Verschluss war wohl mal kaputt und deshalb ist die Feingoldpunze überschweißt.
Soll aber 585 sein.


Auf diesem Bild sieht die linke Punzierung nicht mehr wie eine Haifischflosse aus, sondern wie ein Dinosaurier ohne Schwänzchen :-/
Goldbärchen
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2024

Goldbärchen

 ·  #14
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Ich finde bei den Punzen keine Übereinstimmung.


Meine Theorie mit der Schwalbe ist nun auch in weite Ferne gerückt. War eben die einzige, die von der Form und der Region her passte und aussieht wie ein umgekippter Champignon :D
Habe gerade einfach mal alternativ bei Silberstempeln (weil Legierung mal 585, dann vielleicht nur 333....) geschaut, aber dort auch spontan nichts gefunden.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22066
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #15
Diese beiden Punzenbücher taugen eher bei Gerät als bei Schmuck. Und dann isses nie gesagt, daß man die richtige Punze findet. Du kannst auch den Rosenberg durcharbeiten etc.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34571
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Einmal abgesehen von den verschliffenen und kaum mehr erahnbaren Punzen, könnten die Steine neben synthetischen Spinellen auch, im Bestfall, Blautopase sein. Die Halterung des linken Ohrringes bricht übrigens auch bald ab, wenn sie nicht nachgelötet wird.
Goldbärchen
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2024

Goldbärchen

 ·  #17
Zitat geschrieben von tatze-1

Diese beiden Punzenbücher taugen eher bei Gerät als bei Schmuck. Und dann isses nie gesagt, daß man die richtige Punze findet. Du kannst auch den Rosenberg durcharbeiten etc.


Och naja, einen Versuch war es ja wert. Rosenberg habe ich nur Band 1 oder so als PDF. Bis jemand aus allen Bänden die richtige Punze gefunden hat, da haben die Ohrringe vermutlich schon mehrfach den Aggregatzustand geändert 8-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30661
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
bei dem Brissurentyp=Alter und Farbeindruck erwarte ich keine Blautopase, sondern nur syn spinell oder Glas (ja, ist nicht ausgeschlossen bei 333)

und zudem passt die farbe weniger zu Blautopas und in 333 werden eh eher die farbschwachen billigeren weniger lange bestrahlten Topase verbaut
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.