Unterscheidung handgemacht vs. maschinell

 
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #1
Da meine aktuelle Kette (Königskette, maschinell gefertigt) so langsam ihren "Geist" aufgibt, und meine Fähigkeiten noch nicht soweit sind das ich mir zutraue eine eigene zu fertigen, bin ich auf der Suche nach einer neuen.
2 Kettenarten sind in der engere Wahl:
Königskette & Fuchsschwanzkette
Wenn ich in den verschiedenen Shops schaue is es ja sowieso schwer....die "Interesantesten" Angebote find ich auf etsy.
ABER:
Woran erkenn ich den Unterschied zwischen handgefertigt & maschinell gefertigt?
Budget liegt so bei ca. 200€ (Maße soll ca. 60cm x 3mm sein)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30477
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
du hast ne Königskette durch tragen ruiniert?
wie das? fette Anhänger?
für 200,- gibts doch nur schwerlich ordentliche handgefertigte kette
warum auch? dafür gibts seit über 100 Jahren Maschinen

grad bei Königsketten kann handgefertigt richtig mies sein, da manche Kollegen es nicht für nötig halten, die Ösen zu löten
du erkennst ne typische handgefertigte Königskette daran, dass sie aus rundlichen Ösen besteht (bei denen oft die Fuge zu sehen ist), während die industriellen stark abgeschliffen sind

fuchsschwanz kann man effektiver per hand machen als Königsketten, da zunächst die Ösen lose gelötet werden und erst verlötet zusammengehängt, (Türkei), aber auch da spricht nicht viel dafür, das per Hand in der 200,-Preislage zu machen

richtig fette Ketten werden insbesondere in billigstlohnländern von hand gemacht
für 3mm kettchen gibts auch da Maschinchen

königskette ist halt für hardcorenutzer insofern Käse, da ne Menge ösen recht steif verbunden sind (4 Stück werden quasie zu einer Doppelöse) und viel weniger Bewegungs/verschleißstellen auf der Länge und pro Gewichtseinheit gerechnet sind als bei den meisten anderen ketten (und sie oft recht steif sind)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30477
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
mein Favorit für dich als Hardcorenutzer wäre Fuchsschwanz (ist durchaus sehr geeignet für Kettenmachanfänger) oder ne abgerundete 3,6er Venezia
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #4
Der Anhänger den ich bisher getragen habe wog ca. 90g.
Der neue an dem ich gerade arbeite und deren erste Version ich gerade trage wiegt ca. 150g :-D
Die enden "franzen" etwas aus (siehe Foto). Ok die Anhängeröse müsste ich noch etwas besser schleifen. Da das ganze noch in Arbeit is dachte ich das es erstmal reicht, bis ich gestern die Kette gereinigt habe und das mir aufgefallen is.
Ja kann man natürlich wieder zurückbiegen, aber wollt doch schon etwas "stabileres" haben^^
Ich glaube das ich gerade nicht die "Ruhe" habe, mit den einzelnen Gliedern, die zu machen, sind ja auch nicht wenig Glieder die man da braucht (denk ich, genau "Anleitung" hab ich bis jetzt noch nicht gefunden)
Fuchsschwanz is aktuell auch mein Favorit, sowohl fürs Machen als auch fürs Kaufen (wenn ich was passendes finde)
Anbei mal der Anhänger in seiner ersten Version ^^
Anhänge an diesem Beitrag
Unterscheidung handgemacht vs. maschinell
Unterscheidung handgemacht vs. maschinell
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30477
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
bei besseren Königsketten sind die 4er-ösenblocks zusammengelötet, um das Abstehen (und gar verdrehen) zu verhindern
sieht man aber nicht auf den fotos

selbermachen: Fuchsschwanz oder doppelanker (immer 2 ovale oder runde ösen parallel)
bei letzterer müssen halt immer 2 Ösen nach dem Einhängen/Zubiegen erstmal zugelötet werden, weil es viel schwieriger ist, das erst nach dem kompletten zusammenhängen zu machen

gegooglt
foxtail chain video [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #6
Wo is das ne Art Anleitung zu finden? Wie groß müssen die Ösen sein damit man z.b. auf 3-3,5mm kommt, und wieviel man für bis zu x cm braucht?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30477
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
video hab ich verlinkt
Dimensionen von Draht zu Ösengröße probiert man (wenn man Zieheisen hat) normalerweise aus (z.B. mit Kupferdraht aus Elektrokabelresten), bis einem die Proportionen gefallen
und wenn man einen Abschnitt von einigern Ösen hat, kann man anhand Länge/Gewicht per 3satz umrechnen, wie viel Gesamtdrahtlänge man benötigt

keine Ahnung, obs in einem speziellen kettenanfertigungsbuch oder online vielleicht konkrete Dimensionenangaben gibt

ich hab in meiner Berufslaufbahn sowas immer selbst ausprobiert
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8381
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #8
Moin Nico, falls Du'ne Kette noch nich bauen willst/
möchtest/kannst und es wieder ne Königskette sein
soll, dann hätte ich eine in 60 cm - rund geschliffen 3mm -
Gewicht 33 Gramm. Für 120,- € und'n Kaffee im Ambiente
könnte es Deine werden;-). Sach Bescheid - Fotos
könnt ich morgen machen.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #9
Hast ne PM ;-)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21983
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #10
Königsketten sind meiner Ansicht nach eh nicht als Anhängertragende Ketten geeignet.

Und ich widerspreche Tilo, daß ne handgefertigte Kette mit offenen Ösen instabiler sein soll als ne zugelötete. Selbst bei meinem Armband habe ich in über 20 Jahren keine einzige Öse verloren, hat sich nix verhakelt und mußten vielleicht, wenn's hoch kommt, mal 5 Ösen nachgebogen werden. Und auch da sind als einzige Ösen die Endöse und die Karabineröse verlötet.

Zitat
und meine Fähigkeiten noch nicht soweit sind das ich mir zutraue eine eigene zu fertigen

das ist Käse. Ich finde, daß neben einer schnöden Ankerkette eine Königskette mit zu den einfachsten Ketten zählt, die man machen kann. Da fand ich selbst ne Fuchsschwanzkette bauen anstrengender.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30477
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
im Thema gehts um ne Kette von 3mm Stärke, an der ein Anhänger von 150g zerren soll.
meinst du nicht, dass es da ein klein wenig sinnvoll sein kann, dass die Ösen gelötet sind, unabhängig von der Kettenart?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21983
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #12
3mm ist eh zu dünn für so ein Unternehmen.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #13
Klar hängt die Kette ganz schön durch, aber halten tut se^^ Und auch wenns komisch klingt, mir macht das Gewicht nichts aus ;-)
@Anke ich hab das mal "überschlagen"...ich hab gerade nicht die "Ruhe" bzw. traue mir die Ruhe zu aktuell mehrer Hundert Ösen zu biegen, zu löten, und dann gleich beim ersten mal alles richtig zu machen. Eigentlich war mein Ziel für dieses Jahr eine Kette zu machen....aber wie war das? Wir machen Pläne, und das Leben kriegt nen Lachflash^^
Nächstes Jahr gegen Sommer werd ich evtl. das Projekt angehen, bzw. immer dazwischen wenn Zeit ist.
Die Ösen müssen ja erstmal gemacht werden...
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21983
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
Ösen wickeln und sägen ist eine Sache, andersrum könnte man sich auch die Ösen fertig kaufen. Die Frage ist, wie hoch ist der Geiz ausgeprägt ;-) Das Löten der Ösen kannste dir eigentlich wirklich knicken und die Kette vor dem Fernseher zusammenklöppeln. Ösen ineinander hängen, zu biegen, umklappen und wieder einhängen, das kannst selbst du.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #15
Wenn dann möcht ich´s richtig machen. Geld is zwar aktuell ein kleiner Grund, aber nicht der Hauptgrund warum ich noch nicht angefangen habe. War dieses Jahr mehr los als gedacht. Hab auch ca. 3 Monate lang nichts mit Schmuck gemacht....Entzugserscheinungen hab ich sogar bekommen ;-) Aber wenn ich sowas mache möcht ich voll bei der Sache sein.
Vorm Fernseher wird sowieso alles gemacht :-P ;-)
Wie gesagt, für den nächsten längeren Urlaub spätestens, bzw. die kurzen Urlaube dazwischen
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #16
@pontikaki2310 Huhu, hab Dir nochmal ne PM geschrieben :-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20826
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Für die gezeigte Beschädigung der Königskette würde ich die Form der Anhängeschlaufe verantwortlich machen. Trichterförmige Einlässe bzw eine breitere Schlaufe könnten besser sein. Natürlich auch das Gewicht, weil die Kette zu stark geknickt wurde, was sie aber mMn abkönnen hätte sollen.
Versuche sie mal zwischen 2 mgl. schweren Bretteisen zu rollen, vielleicht kann man die Ösen wieder zurück biegen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30477
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
NEIN
industrielle sehr dichte Königskette mit länglichen Ösen und so scharf geschliffen ohne Verbindung der 4er Blöcke hat nunmal die Tendenz, sich so "aufzuplustern"
immer
und jegliche Art Anhänger macht das Problem schlimmer, weil diese Stellen dann noch viel mehr beansprucht werden als ohne Zusatzlast

ist jetzt so theoretisch nicht "greifbar", aber wenn man solch Ketten vor sich hat und mal so stark biegt, wie es bei Anhänger dran passiert, wird man es sehn, dass das passieren muss

bei einer handgemachten lockereren aus runden (gelöteten) Ösen wäre das Problem der Steifigkeit nicht so
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20826
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Genau, lieber gleich eine neue kaufen.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8381
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #20
Ich häng hier x Fotos der Kette an:
Anhänge an diesem Beitrag
Unterscheidung handgemacht vs. maschinell
Unterscheidung handgemacht vs. maschinell
Unterscheidung handgemacht vs. maschinell
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #21
Das ganze kommt hauptsächlich vom alten Anhänger. Aber ich geb Silberfrau recht, die Schlaufe könnte da natürlich auch mitgespielt haben. Beim neuen Anhänger will ich dann die Öse nochmal "sauberer" von innen machen. Hab das Gefühl das sie noch nicht ganz "rund" ist
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #22
@Marion
Danke! Hab schon per PM geantwortet^^
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20826
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Gestalte die neue Schlaufe von Haus aus als etwas längeren Kreisabschnitt, so dass es beim Einlass nicht mehr zu einem solch harten Knik kommt.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21983
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
Ich sach ja, nicht Anhängertauglich.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.