Ehering palladium 500

 
Josh
 
Avatar
 

Josh

 ·  #1
Hallo,

hätte mal eine paar Fragen bezüglich 500er Palladiumringen.

1. Laufen Ringe mit 500er Palladium an?

2. Ist 500er Palladium schwerer als 950er Palladium? Habe gelesen, das Palladium sehr leicht sein soll.

3. Sind diese Ringe haltbar im Sinne von Abnutzung?

Bevor die Frage aufkommt "Warum 500er Palladium?" - Aus kosten Gründen und ich mag die dunklere Farbe, zumin habe ich das gelesen und laut Bildern ist sie wohl deutlich dunkler als 950er Palladium.

Wollte mich schonmal Vorab informieren bevor Ich unvorbereitet zum Juwelier/Goldschmied gehe.

Vielen Dank
Josh
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
1. sehr unwahrscheinlich, aber es gibt noch keine langzeiterfahrungen mit alten kranken Menschen und deren manchmal seltsamer Hautchemie
oder seltsame Langzeitaufbewahrung unter feucht-ungünstigen Bedingungen in der Nähe von Chemikalien (Keller, Bad etc.)

2.nee, da die Zusatzmetalle Silber und Kupfer noch leichter sind als Pd, ist 500er etwas leichter als 950er

3.ja, auch wenn es da ebenfalls keine Langzeiterfahrungen gibt, gehe ich von ähnlicher Abnutzung aus wie bei Weißgold, also etwas weniger als Gelbgold

aber 4: es ist nicht so dunkel wie z.B. Titan, sondern mit gutem unrhodinierten palladiumhaltigen Weißgold vergleichbar

internetbilder sind immer bearbeitet
Josh
 
Avatar
 

Josh

 ·  #3
Hallo Tilo,

Vielen Dank für deine Antwort, bezüglich der Farben bezog ich mich auf folgenden link: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Würdest du denn sagen, dass PD500 doch dunkler ist als Platin 600?

Gruß Josh
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
minimal

Tantal wäre noch etwas dunkler, aber nicht so krass, wie es oft im Netz dargestellt wird
und:
bei Tantal bezahlt man definitiv nur die aufwändige Verarbeitung und hat nichtmal einen winzigen Mindestwert an Edelmetall
Josh
 
Avatar
 

Josh

 ·  #5
Hallo Tilo,

Wir waren heute beim Juwelier und haben uns beraten lassen, haben uns noch nicht entschieden und um etwas Bedenkzeit gebeten. Vielleicht könntest du mir noch 1-2 Fragen beantworten.

1. Wurde uns zu Ringe von einer Stärke mit 1,8mm geraten, hätten aber lieber 1,6mm - denkst du das macht einen großen Unterschied bezogen auf die Haltbarkeit?

2. Es steht zur Auswahl 585 Weißgold ohne Rhodierung oder Platin 600 - Der Juwelier meinte Platin 600 wäre wohl haltbarer - stimmt das? Zur Info das Weigold ist ca. 100 Euro Teurer.

Palladium hatte mir aufgrund des geringen Gewichtes nicht gefallen.


Gruß Josh und vielen Dank im Voraus
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
ich find 1,6 ausreichend
welche Breite denn? bei sehr schmal könnte man wirklich bei der Höhe was zugeben
es gibt Hersteller, die auch deutlich dünnere Ringe herstellen. ganze Kollektionen (preisoptimierte Kollektion 4,5...6 breit in nur 1...1,1mmm Stärke)

weißgold nur 100,- teurer? sind das recht schmale Ringe?
ich glaube, dass Weißgold MIT ordentlich Palladium drin sich später besser in der Größe ändern lässt. sowohl dehnen als auch Einsetzen

EDIT: eben mal bei nur einem Konfigurator geschaut:
Pt600 kostet da nur knapp 60% vom Weißgold 585
(Paar in 1,7mm stark und 3 bzw 4mm breit), was viele hundert euro ausmacht

und durch Goldanteil+palladium vs viel billigerem Platin genau so nachvollziehbar ist

2. Konfigurator: pt600 die Hälfte von Graugold585!

ich kenne einen "Kollegen", der bei Pd/Pt Preislisten von vor 5 Jahren arbeitet!
absurd
Josh
 
Avatar
 

Josh

 ·  #7
Hallo Tilo,

Ich fand das Weißgold hatte noch einen recht starken gelbstich glaube man spart da am Palladium aber nichts desto trotzdem preislich sollte der Weißgoldring dennoch viel attraktiver sein oder?

Die Maße sind 4,5 mm breit 1,6mm stärke Weißgold585= 640euro und Platin 600 =541euro.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
Stückpreise?

Weißgold preislich attraktiver?
wieso das denn?
ich habe doch eindeutig geschrieben, dass Platin 600 sehr viel billiger ist als echtes Weißgold
(und auch billiger als 585 gelb und creme-weißlich)
reines Platin kostet als Rohstoff nur noch etwa ein drittel von feingold
dann kommen (etwas) relativierend Punkte wie geringfügig höhere Dichte und etwas teurere verarbeitung

ABER bei einem guten Weißgold kommt dann noch 15% Palladium für nennenswert geldanteil preisverschärfend
wieso plötzlich gelbstichiges palladiumfreies "Weiß"gold infrage kommt, obwohl ursprünglich so dunkel wie möglich gesucht wurde, ist mir rätselhaft
Josh
 
Avatar
 

Josh

 ·  #9
Das Preislich attraktiver war darauf bezogen, dass der "weißgold"ring das bessere Angebot ist wenn man den Materialwert sieht? und nicht generell das Weißgold preislich attraktiver wäre.

Das jetzt eine auch andere Farbe infrage kommen, liegt daran das:
1. meine zukünftige Frau gerne farblich abgestimmte Ringe hätte und es ihr sehr gut gefallen hat( ist aber kein muss).
2.wenn man die Ringe im Laden am eigenen Finger sieht, ist es nun mal nochmal was anderes als einfach nur auf irgendwelchen Bildern.

Ob dort Palladium jetzt drin ist oder nicht weiß ich nicht, war nur eine Vermutung nachdem du gesagt hattest, dass das ja auch extra kostet, für genaueres müsste ich nochmal den Juwelier fragen.

Wollte dich nicht meinen Fragen kränken, falls dass der Fall ist. Bin für deine Expertise sehr Dankbar.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
ok, einfaches Missverständnis
alles gut
ja, dann wäre das cremefarbige Gold preisleistungsmäßig besser

immer noch unklar: sind das stück-oder Paarpreise?
letzteres wäre beim cremegoldringpaar so sensationell günstig, dass ich wirklich überrascht wäre


und auch beim Pt noch sehr günstig
Josh
 
Avatar
 

Josh

 ·  #11
Ahhh sorry die Frage übersehen, ja das ist pro Stück. also für ein paar dann so gesehen 1100 -1300 Euro.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
ok, bei cremegold trotzdem günstig im Wettbewerbsvergleich
Josh
 
Avatar
 

Josh

 ·  #13
Hallo,

wie oft könnte man PT600/PD500 1,6mm hohe Ringe polieren lassen in Bezug auf Langlebigkeit? Jedes Jahr? Alle 2 Jahre?

Was für einen Mindestabstand würdet ihr empfehlen?


Vielen Dank
Josh
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
das kommt darauf an, wie tief die kratzer sind, die ihr reinmacht
je tiefer die Kratzer, die entfernt werden sollen, umso stärker der Stärkenverlust beim Polieren

bei normalem Verschleiß würde ich jährliches Aufarbeiten unkritisch sehen


gilt auch für Weißgold
Josh
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2024

Josh

 ·  #15
Meine Frau tendiert zu dem "Cremegold"585 und ich zu dem Platin600, da wir aber ja "nur" bei einem Juwelier waren und ich nicht glaube, dass es sich dabei um irgendwelche namhaften Hersteller handelt. Frage ich mich, ob man eventuell Bedenken bezüglich der Qualität haben muss?
Wir wollen die Ringe ganz einfach ohne Steine mit einem flachen Profil.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34463
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Dann bestellt Euch einfach zwei unterschiedliche Ringe. Wichtig ist doch nur die Bedeutung, die Ihr den Ringen zumisst.
Josh
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2024

Josh

 ·  #17
Ja werden wir genau so machen :)

Entwickelt PT600 auch eine Platina wie PT950 oder verhält es sich da eher wie Gold 585?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34463
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Beide Legierungen entwickeln keine Patina. Die Ringträger verkratzen sie, das ist was anderes.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
gold 585 kann allerdings durchaus patina entwickeln in ungünstiger Umgebung (Lagerung Bad, Keller oder chemieausdünstenden Etuis) oder seltsamer hautchemie.
bei glatten trauringen wird die aber im Gebrauch außen immer abgenutzt und dann allenfalls innen sichtbar
Josh
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2024

Josh

 ·  #20
Okay danke schonmal für die Antwort, habe gelesen, dass Platin wohl schneller "stumpf" werden soll als Gold und da frage ich mich ob, das auch der fall für PT600 ist oder das eher nur für PT950 gilt, weil sich da das Material wohl eher nur verschiebt und kein Material verloren geht?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34463
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #21
@ Tilo: Ach das meinst Du. Bei Goldschmuck in 14 Kt Gold, der Jahrzehnte nicht getragen wurde habe ich auch schon öfters gesehen, dass es leicht dunkler wurde.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30500
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
es gibt nicht nur eine Sorte Platin 950
und grad die für Trauringe genutzten Sorten 950 (oft mit härtesteigerndem Wolfram) sind NICHT schneller stumpf/matt als Goldlegierungen

gilt auch für pt600
hab aber grad keinen nerv. die Legierungstabellen mit härteangaben rauszusuchen
muss noch was tun für Weihnachtsgeschenke
Josh
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2024

Josh

 ·  #23
Vielen Dank und kein Problem, du hast mir die Frage schon sehr gut beantwortet.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.