Goldring zerbröselt

 
Dieter235
 
Avatar
 

Dieter235

 ·  #1
Im Urlaub hat ein Strassenhändler meinen Goldring mit einer Flüssigkeit beträufelt, der daraufhin in mehrere Teile zerbrach und regelrecht zerbröselte. Die Farbe des Rings änderte sich in silbrig. Er erklärte mir der Ring sei nur vergoldet gewesen. Kann mir jemand das erklären?
Das Gold war nicht gestempelt sondern die Anfertigung eines indischen Juweliers.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
Hat er ja schon erklärt. Brauchst du chemische Formeln?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30345
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
mir ist allerdings unklar, mit welcher Säure man die goldfarbene Oberfläche so zerstören kann, dass das unedle drunter in Zuschauzeit (?) zerbröselt
müsste man mal Foto sehen
ich habe noch nie probiert, Messing oder Zink oder mit scharfer Säure zu zerstören
eher würde ich an aufschäumen des unedlen denken und nicht an zerbröseln

definitiv habe ich schon zerbröseln erlebt: bei 333er
aber das geht nicht zum zuschauen, sondern etwas längere Einwirkzeit,und die Teile sind danach immer noch blassgelb und nicht weiß
Ceropegia
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 07 / 2021

Ceropegia

 ·  #4
Ich kann mir nicht helfen, aber die Umstände (Urlaub, Straßenhändler, Ring beträufeln) deuten für mich irgendwie auf Betrug hin. Vielleicht wollte da jemand auf minderwertiges Material hinweisen und dafür dann "edles" Autobahngold verkaufen? Was passiert, wenn man einen Ring mit Königswasser beträufelt?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30345
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
anätzen, also rau werden, vermute ich
bei der Strichprobe verwendet man verdünntes Königswasser, was zu braunfärbung der Oberfläche führt

silbrig werden und zerfallen ist schon was anderes

aber ohne Fotos wird sich das nicht aufklären lassen
Ceropegia
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 07 / 2021

Ceropegia

 ·  #6
Danke dir.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #7
Vielleicht "Uri Geller Effekt" in Zusammenwirken mit quecksilberhaltiger Flüssigkeit und Materialermüdung.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #8
Gallium bewirkt so etwas.

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30345
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
ja, daran hatte ich zwar gedacht, aber dass das keine gewöhnliche Flüssigkeit ist, sollte man doch sehen
das gallium muss dafür auf über 30 Grad erhitzt werden (ok, in warmen Ländern kann das tagsüber also eh flüssig sein)

dauert der Vorgang zwar im Video nur Sekunden, aber in Wirklichkeit Stunden!
hier mal der Zeitpunktpunkt in einem seriöseren Video, wo das erklärt wird [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30345
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
und hier ein video, wo sich einer schwertut, den Effekt nachzustellen (oberfläche nicht genug angeschliffen, zu kalt, keine Geduldusw, habs jetzt nicht gar nicht angeschaut, sondern nur 3 Stück Sekundensequenzen angeschaut [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #11
Danke für die Info!
Dieter235
 
Avatar
 

Dieter235

 ·  #12
Danke für die Antworten. Der Strassenhändler sagte es sei Salpetersäure und mein Goldring sei nur vergoldet gewesen. Kann Salpetersäure den Ring wirklich schlagartig zerbröseln? Ich war so geschockt als ich den Ring in die Hand nahm zerbrach er ganz einfach wie sehr dünnes Silber

Kann Königswasser das Zerböseln des Rings innerhalb von Sekunden bewirkt haben falls es massives Gold war, und kann Kömigswasser die Farbe des Goldes in silbrig ändern?

Der Ring war nur drei Monate alt, also scheidet Materialermüdung aus. Ich habe den Ring drei Monate ununterbrochen getragen und als er mir quasi zwangsenteignet wurde hatte ich rotbraune Tragespuren am Finger, die auch nach einer Woche noch nicht verschwunden sind.

Und natürlich war es Betrug, ich frage mich nur von wem? Dem Strassenhändler mit der Säure oder dem indischen Juwelier?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #13
Kann es sein, dass der Straßenhändler den Ring ausgetauscht und einen ähnlichen Ring untergeschoben hat? Ging die Prüfaktion von Dir aus oder vom Händler? Hatte er bei der Aktion Schutzhandschuhe an bzw hat er mit Pinzetten oder ähnlichen Hilfsmitteln gearbeitet? (Kein normaler Mensch riskiert es, mit hochprozentiger Salpetersäure in Kontakt zu kommen), Hat er den Ring nach der Prüfung neutralisiert und abgespült bevor Du ihn in die Hand genommen hast?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30345
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
die Gelbfärbung der Haut kennt jeder, der schonmal beim Goldtest mit den Probiersäuren unachtsam war (z.B. weil die offene Flasche umgekippt wurde und man schnell mit Lappen drübergewischt hat. fragt nicht, woher ich das weiß ;-) )

unglaublich, dass der Kerl den Ring mit Säureanhaftungen zurückgegeben hat

mir ist allerdings rätselhaft, welches Material da durch die Salpetersäure zerbröselt wurde
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8284
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #15
Wäre da nicht ein Taschenspieler-/Hütchenspieler-Trick
denkbar?
War der Ring ein Bandring, hatte er Steine?
Bist Du sicher, daß es Dein eigener Ring war, den Du da
zurückbekommen hast?
Dieter235
 
Avatar
 

Dieter235

 ·  #16
Nein, definitiv kein Taschenspielertrick. Für Gallium hätten die Tagestemperaturen um die 30 Grad gereicht, aber die Zerbröselung des Rings dauerte wie gesagt nur Sekunden. Ich nahm den Ring in die Hand und er zerbrach ohne jede Kraftanstrengung. Dann träufelte der Kerle noch etwas Säure auf den Ring wischte ihn mit einem Tuch ab und statt gold- war er nun silberfarben. Er trug weder Hamdschuhe noch Mundschutz.
Die Flecken auf meiner Hand stammen vom Tragen des Rings vorher, da wo ein Stein in den Ring eingelassen war, sieht meine Haut regelrecht verbrannt aus.
Ich trug den Ring nur 3 Monate. Foto des Steins anbei. Weiss nicht mehr wie er hiess.
Ich frage mich halt war der Ring nur vergoldet oder konnte eine Säure einen massiven Goldring derart auflösen und seine Farbe verändern?
Anhänge an diesem Beitrag
Goldring zerbröselt
Dieter235
 
Avatar
 

Dieter235

 ·  #17
Der Stein im Ring ist eher rötlichviolett, pflaume, könnte ein Sternrubin sein, Durchmesser 15 mm
Anhänge an diesem Beitrag
Goldring zerbröselt
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34347
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Zitat geschrieben von Guestuser

......
Ich frage mich halt war der Ring nur vergoldet oder konnte eine Säure einen massiven Goldring derart auflösen und seine Farbe verändern?

Massives Gold in kurzer Zeit zerbröseln geht nicht.

Daher muss es entweder ein Trick oder ein anderes Material gewesen sein.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30345
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
wobei es schon seltsam ist, dass der Ring vor der Aktion Flecken auf der Haut verursacht hat
auch wenn es nur im Steinbereichsloch war

da ist leider so vieles denkbar bis hin zu Cadmium vergoldet, dass wir das rückwirkend nicht aufklären können
da wird auch über ebay ne Menge betrogen
und ebay lässt die indischen Betupper gewähren mit ihren Fakeschmucksachen und-steinen (mit zertifikat, das das Papier nicht wert ist)

der Stein ist ja nun kein Wertobjekt, das man nur in Gold setzen würde
ackinet
Benutzer
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2011

ackinet

 ·  #20
Hallo.
Ich denke es war eine hochzinkhaltige Legierung mit Irgendwas. Zink heftet sich auch an die Korngrenzen beim Gold und macht z.B. bei 8 Ct. zinkhaltiger Legierung diese anfällig, wenn die Legierung mit Säuren in Verbindung kommt. Deshalb auch nicht mit 8 Ct. In Meerwasser. Salzsäure (Chlorid) hat auch diesen fatalen Effekt auf solche Legierungen. Sogar saure Hautausdünstungen führen irgendwann zum Bruch von Ringen.
Und Zink löst sich bei Säureeinwirkung, - je nachdem wie hoch konzentriert, - in Sekunden auf.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0