Dunkler Abrieb von Silberbrosche auf Klamotte

 
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8258
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #1
Hat jemand Erfahrung wie man dunkle Stellen rund um
die Nadeldurchstichstellen einer Silber-Brosche entfernen
kann? Ich hatte eine lange Brosche längere Zeit auf nem
hellen aquamarinblauen Kaschmir-Poncho getragen und
nun sind da ca. 1-Cent große dunkelgraue Stellen nach der
Wollwäsche zurückgeblieben.
Rumrubbeln mit Seife trau ich mich nich - gibt'sn Trick?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
ich glaube nicht, dass man diese mechanisch bedingete Verfärbung aus den Fasern bekommt
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8258
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #3
Schei...... :(
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1031
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #4
Ne neue Brosche drüber?
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #5
Oh jeh, Tilo hat wohl recht. Wenn Flauschponcho schon gewaschen wurde und das nicht rausging, bleibt nur das: Brosche hinten zaponieren und künftig den Fleck damit kaschieren. Rumrubbeln mit Seife geht meist in die Hose. Außer, Du magst Filz ;-). Nachtrag: Jo, genau wie Raustland vorschlägt....
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Ki meint zu Silbersulfid auf Kleidung:
Es gibt tatsächlich spezielle Fleckenteufel-Produkte von Dr. Beckmann, die für verschiedene Arten von Flecken entwickelt wurden. Allerdings scheint es kein spezifisches Produkt zu geben, das direkt auf Silbersulfid abzielt. Sie könnten jedoch den Fleckenteufel für Rost und Deo ausprobieren, da er auf oxidationsbedingte Flecken spezialisiert ist2.

Falls das nicht funktioniert, könnten Sie auch die zuvor genannten Hausmittel wie Backpulver oder Zitronensaft testen. Denken Sie daran, die Farbechtheit des Stoffes vorher an einer unauffälligen Stelle zu prüfen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
auch wenns schwarz ist, muss das kein Silbersulfid sein, sondern einfach Metallabrieb, der, egal ob Feingold oder kupferlegiertes Silber, immer schwarzen Abrieb auf dem Stoff (Poliertuch) hinterlässt, der hier durch Druck und Bewegung regelrecht einmassiert ist in die fasern
RWeigel
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 419
Dabei seit: 05 / 2014

RWeigel

 ·  #8
Hast Du noch Zyankali? Das sollte als Lösung die Verfärbung auflösen. Aber bitte „vorher an unauffälliger Stelle probieren“. Ich habe keine Ahnung, was es mit Wolle oder blauer Farbe anrichtet.

Viele Grüße

Ralf
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8258
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #9
Zitat geschrieben von RWeigel

Hast Du noch Zyankali?


Hach, verflixt neh - hab dummerweise alles beim letzten
Gattenmord verbraucht.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21896
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #10
Wenns ganz stört und nix anderes hilft, dann könnte man vielleicht einen aktiven Farbwechsel des Ponchos in Erwägung ziehen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5481
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #11
Wenn man das Silbersulfid mit Zyankali reduziert, bleibt immer noch elementares Silber in der Faser. Für Silber fällt mir gerade kein anderes Lösungsmittel als Salpetersäure ein....
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5481
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #12
Ich habe mich gerade etwas schlauer gemacht: Silber löst sich in Anwesenheit von Sauerstoff und Cyanidionen zu einem stabilen Komplex. Somit könnte der Vorschlag mit der Cyanidlösung tatsächlich (theoretisch) funktionieren. Für die praktische Durchführung sind gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu beachten....
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
ich bin skeptisch, da durch die Verdrängung der Fasern und die Bewegungsreibung aus meiner Sicht auf jeden Fall Schadstellen zurückbleiben könnten
mal vom finanziellen Aufwand abgesehn, Zyanid und Neutralisierungsmittel zu beschaffen

3 Lösungsansätze: Kunststopfen, Aufnäher, 2Similiaufkleber/Stickpin bzw.1 Brosche
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Zum Neutralisieren geht Chlor und das hat fast jeder Haushalt vorrätig. Oxy action geht auch.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8258
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #15
Merci für die verschiedenen Lösungsvorschläge :*
Bevor ich hier ein chemisches Testlabor einrichte
und dabei vielleicht die Hütte in die Luft sprenge,
oder Löcher in Haut und Wolle ätze, werd ich lieber
wieder die dann zaponierte Brosche dran befestigen.
War zwar nur'n 2-€ Teil aus dem Diakonie-Kaufhaus,
aber wär schade um so'n Kaschmir-Teilchen.
@Heinrich, wie geht man eigentlich mit so'ner
KI-Anfrage um? Meldet man ihm/ihr zurück ob der
Vorschlag erfolgreich war, um sie intelligenter zu machen?
In den Medien les ich immer x von der Befürchtung, daß
KI eines Tages soo schlau wird, daß sie sich gegen die
Menscheit richten könnte und uns schaden könnte.
Also besser dumm halten?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Der Mensch besteht aus mindestens 80% Furcht, 5% Zuversicht und der Rest ist Wurstigkeit.

Damit hat er zwar viele neue Entwicklungen und Erfindungen teilweise um Jahrhunderte verzögert, ist aber trotzdem nicht ausgestorben. Auch wenn die Ameisen schon lange überholt haben an Zahl und Biomasse.

Über den Vorschlag der KI eine Rückmeldung zu geben, denke ich seit einer Stunde aus Marketinggesichtspunkten nach. Mit speziellen Suchanfragen habe ich es schon probiert. Eine tolle Idee. Nach SEO, Wikepedia usw. wohl das nächste "große Ding"
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
ich meinte Zyanid und Gegenmittel, weil meiner Erinnerung nach Fischer Renoverin nur im Bundle mit Ex(re?)noverin verkauft hat
scheint nicht mehr im Sortiment zu sein und ich hab keine Lust, jetzt dafür in alten katalogen zu blättern
ist ja nicht so wichtig
jetzt müsste eh ne andere Quelle dafür gesucht werden
RWeigel
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 419
Dabei seit: 05 / 2014

RWeigel

 ·  #18
Ich hätte vielleicht statt „Zyankali“ „Silberglänzsalz“ schreiben sollen… enthält 50-75% KCN

Viele Grüße

Ralf
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
also wennschon, dann: zyanidhaltiges Silberglänzsalz
gibt auch welches mit Kaliumhexacyanoferrat(II)

die Version für Gold heißt dann,
ihr kommt sicher drauf:
Goldpolierbad (auch in zyanidisch)
ist schon teurer
warum auch immer, dürfte sehr ähnliches zeug sein
wobei: Brosche längere zeit an einer Stelle kann halt Dauerschaden verursachen
RWeigel
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 419
Dabei seit: 05 / 2014

RWeigel

 ·  #20
aber kein Krimiautor schreibt „Sie mischte Silberglänzsalz in sein Bier…“ Das kling viel harmloser als Zyankali, das automatisch mit Mord assoziiert wird…

:D Ralf
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
ist ja auch richtig, denn das Silberglänzsalz mit ...ferrat ist ungiftig [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] (II)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #22
Warum bringen Sie das wertvolle und liebgewonnene Kleidungsstück nicht zum ausgebildeten Fachmann? Das wäre ein Textilreiniger - zu finden in einer chemischen Reinigung. Versuchen Sie bei der Abgabe mit der Chefin / dem Chef zu sprechen. Sie / Er hat das notwendige Wissen über Chemie und über Cashmere. Manchmal sind die Läden nur Annahme- und Abgabestationen, die würde ich meiden. Mir hat die chemischen Reinigung meines Vertrauens schon in vielen aussichtslosen Fällen fleckenfreie Ergebnisse geliefert. Ich drücke Ihnen die Daumen!
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0