Pflanzen versilbern.

 
  • 1
  • 2
Katakuja
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2025

Katakuja

 ·  #1
Moin. Habe mich gerade eben hier angemeldet, scheint ein gutes Forum zu sein.
Komme gleich zur Sache, kennenlernen können Wir Uns später.. ;)

Kurz zu mir. Bin 50ig und komme aus Nord Deutschland. Handwerklich
begabt und viele Projekte in Petto.Hobbys 3D Fräsen, 3D Druck, Antiker Schmuck
und Schrebergarten (2 Stück) Selbstanbau. Und Wein herstellen und Pilzzucht
und Räuchern.. Ok ok.. Ja ich weis ist einwenig viel. Noch trägt mich meine Frau.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Kennengelernt haben wird dich jetzt, willkommen. Womit können wir dir hoffentlich nun weiterhelfen?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Pflanzen versilbern? Mit Leitlack einsprühen und galvanisieren?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8316
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #4
Hhm, ich denke: selbstangebaute Pflanzen versilbert
man am Besten auf dem Wochenmarkt - oder?
Katakuja
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2025

Katakuja

 ·  #5
Endlich. Wollte das sepparieeren, musste aber abwarten bevor ich mir als Neuling selber Antworten kann. Ok, jetzt.

Ich will ein frisches Palmenblatt versilbern. Wie mache ich das richtig ?

Das Blatt ist ca. 80 cm lang 40 breit.

Sollte robust sein, also nicht gleich einknicken nach versilberung bei der länge.
Soll ich das irgendwie vorbehandeln, erst mit Acryllack einsprühen, dann was als leitende Schicht ? usw..

Alleine die Menge an Silberelektrolyt macht mir sorgen bei der Größe. Da werde ich ja arm oder übersehe ich da was.

Ist spät, das so nur in kürze. Freu mich wenn Ihr was dazu beitragen könnt.

Lg.

Kata
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #6
Zufriedenstellend wirst du das in einer Heimgalvanik nicht selber machen können. Für derartige und vor allem große Sachen wendet man sich dann doch lieber an einen Dienstleister, der das entsprechend große Equipment und know how hat, was die Vorbehandlung, Unternickelung, Unterkupferung und dann Versilberung betrifft. Das sind dann auch Dienstleister, die Babyschuhe, Schnuller etc. versilbern oder vergolden können.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30372
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
nur Chuck Norris kann hier ohne Wartezeit beiträge hintereinander ohne Wartezeit veröffentlichen!

als Laie ein 80cm Palmenblatt zu stabilisieren und auch noch versilbern ist ganz schön ambitioniert, meine Güte
aber wenn geld keine Rolle spielt............
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #8
Wenn es ein frisches Blatt ist, dann ist es doch nichts für die Ewigkeit, oder? Wie wäre Blattsilber?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34374
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Also so wie Blattgold aufzutragen in kleinen Blättchen wie das hier: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Aber was ist dann mit dem Palmenblatt? Trocknet oder fault das darunter?
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #10
Ja bestimmt
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Blattsilber dürfte sich mit dem Verschrumpeln des Blattes verformen. Bei der Galvanik ist 80 cm immer noch ziemlich groß, haben die so große Becken?
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1037
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #12
Des macht dich arm, da brauchst du Erfahrung und vor allem ein Silberbad das so groß ist wie das Blatt wenn das ganze dann stabil sein soll brauchts da schon einiges an Auftrag google mal Babyschuh versilbern, da findest du Firmen, die so etwas machen können und meißtens stehen da auch Preise dabei.
Katakuja
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2025

Katakuja

 ·  #13
Moin. Um nicht jeden einzeln zu antworten:

Erstmal vielen lieben Dank für die vielen Antworten. Waren alles sehr gute Denkanstöse.
Und Ihr habt alle Recht. Probieren probiert hätte ich es totzdem gerne

Abeeer, ich sehe jetzt was ich nicht bedacht bzw. gewusst habe:


Silberelektrolyt ist ja richtig teuer !!

Um die 90ig € pro Liter ? Das kleinste Becken das ich mir für mich vorstellen könnte hätte 50ig Liter Volumen
50x90 gleich 4500 €. Hmm. Hab schon viel Geld in meine Hobbys gesteckt aber das wäre zu viel für nur ein Projekt.

Sehr sehr entäuschend. Ich gebe es aber noch nicht auf.
Mal schauen. Vieleich kommt noch ne zündende Idee.

Lg.

Katakuja
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30372
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
es ist doch nicht mit dem teuren Elektrolyt getan:
bei der Fläche wäre ein starkes Netzteil notwendig
das Blatt müsste erst stabilisiert und dann leitfähig gemacht werden
sinnvollerweise erst trocknen, dann stabilisieren (z.B. mit sehr dünner Lage GFK)
oder trocknen, leitfähig machen (Leitlack kostet auch "was") und dann mit Verkupferung stabilisieren, was auch nochmal ne ´Menge Elektrolyt erfordert

realistisch ist also nur: trocknen
Unterseite mit GFK verstärken
Oberseite evtl. mit Lack glätten
mit Blattsilber versilbern
Katakuja
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2025

Katakuja

 ·  #15
Hallo.

Netzteil 24V 25 Ampere, habe ich. Noch aus meiner Ausbildungszeit. Sogar mit Stromregelung.

Trocknen und Blattsilber geht nicht da ich die natürlichkeit einfangen will,
und kein Herbarium Teil haben möchte. Das höchstens als 2t Lösung.
Zu dem alleine der Stiel 1-3 cm dick ist und nie trocknen wird sondern eher
verfault.. Müsste ich abschneiden was dann aber...

Ich würde mich erstmal. auf

Zitat
"das Blatt müsste erst stabilisiert und dann leitfähig gemacht werden "


konzentrieren.

Fragestellung: Wie könnte ich zb. ein Rhabarberblatt konservieren bzw. "einfrieren"

Das ist die große Frage. Der heutige Versuch mit Acryl Spräy war ein Reinfall,
nicht steif genug, oder ich habe zu wenig gesprüht.

Hmm..

Lg.

Kata
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Kunsthandwerklich wird das Rhabarberblatt zu einer Tonschale abgeformt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30372
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
ich sehe nicht, wie das Projekt mit der existierenden Physik erreicht werden soll
und noch dazu mit begrenztem Budget
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34374
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Natürliche Oberflächen kann man perfekt mit [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] kopieren, indem man ein Negativ erstellt. Also zuerst einen Silikonabdruck der Oberfläche (einseitig) erstellen. Dann diese Fläche mit Graphit leitfähig machen und dick verkupfern, bis die Schicht so stark ist, dass sie selbst tragfähig ist. Wenn man dann die Silikonform abzieht, hat man die Oberfläche des Originals bis in mikroskopische Details kopiert, vorliegen.

Das kann man dann beliebig weiter galvanisieren oder beschichten, Silber oder Gold oder Zaponlack.

Wenn man so einmal die Vorderseite und einmal die Rückseite erstellt und die Teile dann zusammenfügt, hat man perfekte Kopien des Originals. In einigen Museenvitrinen habe ich das schon gesehen. Teilweise dürften das die Museen selbst nicht wissen, dass ihnen da schon vor mehr als hundert Jahren Fälschungen untergeschoben wurden.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Wenn du keine Galvanik hast dann drückst du Art Clay Feinsilber in das Negativ, dick genug, mind. 1 mm und wenn trocken musst du das nur bei 800° 5 Minuten sintern. Vielleicht in einem Töpferofen, länger und bis 900° geht auch. Ist natürlich auch nicht ganz billig.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30372
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
es wird Ofen gebraucht 80cm Innenlänge

ein paar kg Silikon für die Form (wobei eine solches weiches Objekt darin blasenfrei abzuformen auch nicht so spaßig ist)

es wird nur die eine Seite genau abgebildet (Rückseite bestenfalls irgendwie glatt)

und sone Menge silberclay ist auch nicht so wirklich billig
mal kurz rechnen

80cmx40cmx -,75, weil nicht vollflächig rechteckig x-,1cm Dicke mal 10g/cm
2400g
x etwa2,-/g [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
4.800,-
das ist dein Vorschlag? nachdem weiter oben 4.500 für viel zu teuer bezeichnet wurde?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Ist ja Material, das er 1:1 dann besitzt und wo nicht die Hälfte noch im Bad schwimmt. Aber Töpferöfen könnten die Größe schon haben. Es gäbe schon noch mehr Detailszu beachten, Blasenfreiheit ist aber machbar. Eher das Ausformen und auf Brenneinlage umlagern ist kritisch.
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #22
Eins fällt mir dazu noch ein: ich habe vor kurzem Pflanzenteile (Knospen und Stengel der Zaubernuss) mit silverclay (gemixt mit Wasser, bis es mit Pinsel aufgetragen werden kann) bepinselt, 2-3 mal und dann, nach dem trocknen gebrannt. Ergebnis war gut, sehr filigran und ließ sich auch leicht in Form biegen. Waren jetzt aber auch kleine Teile.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8316
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #23
Ohh - zeig doch mal, bitte.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Ohh - zeig doch mal, bitte.
Bitte Bitte.
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #25
Jo, hier. War ja erstmal nur ein Versuch ob es geht. Im inneren befinden sich winzige Kohlereste von der Pflanze.
Anhänge an diesem Beitrag
Pflanzen versilbern.
Pflanzen versilbern.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34374
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #26
Ich habe auch mal Blumen in Silber hergestellt. Eingegipst, ausgebrannt und in Silber gegossen. Nicht so schwer, wie man meint.
Anhänge an diesem Beitrag
Pflanzen versilbern.
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #27
Heinrich, wie toll 😻
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #28
Sowas geht schon, wenn ausreichend Luftlöcher vorhanden sind, durch die der Inhalt abrauchen kann. War ja auch so bei meinem Biskuitporzellan-Workshop gewesen, wo wir getrocknete Pflanzen mit Porzellan umhüllt haben.
Anhänge an diesem Beitrag
Pflanzen versilbern.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Klassisches Blatt, halt Schmuckdimensionen. Mit Marienkäfer, der war schon tot.
Anhänge an diesem Beitrag
Pflanzen versilbern.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4938
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #30
Da kann ich auch mitspielen :-)
Johannisbeerblatt, das war mein erstes und bisher einziges Silverclay-Werk.
Anhänge an diesem Beitrag
Pflanzen versilbern.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0