Vielleicht kurz zu meinem Hintergrund. Von Beruf war ich Mechanikermeister und Chirurgiemechanikermeister. War in der Aus- und Weiterbildung in einem beruflichen Bildungszentrum tätig, und hatte eine Werkstatt in der Chirurgische Instrumente hergestellt wurden. Von daher kann ich schon einige Ratschläge geben, wenn es gewünscht wird.
Nur Normen zitieren bringt einem auch nicht viel. Wichtiger ist die Zusammensetzung des Stahls, oder anders aufgezäumt, das Produkt bestimmt welcher Stahl verwendet wird. Die Stähle und deren Zusammensetzung finden sich leicht im Netz wenn die Werkstoffnummer eingegeben wird.
Um zur Eingangsfrage zu kommen, welcher Stahl ist es. 1.4305 da könnte das Sägeblatt ausreichen, bei 1.4021 dürfte es schon Probleme geben, da müssen dann andere Fertigungsverfahren gewählt werden. Kommt auf das Werkstück an. Wird stark verformt, bricht 1.4305 auf Grund des Schwefelgehalts, 1.4021 kann wiederum gut ( kalt und warm ) verformt werden. Soll das Schmuckstück auf der Haut getragen werden, 1.4305 enthält Nickel sollte also nicht verwendet werden. Als erstes Fazit würde ich mal ziehen, 1.4021 sollte bevorzugt verwendet werden, ist auch leicht erhältlich. Für Ohrstecker würde ich direkt den Lieferanten fragen was er liefern kann.
Walzen geht, doch dürften die meisten Walzen in der Goldschmiede dafür zu schwach sein, 1.4021 kann jedoch geschmiedet, und anschließend weichgeglüht werden. Aber aufpassen, nicht zu heiß, das Material enthält Kohlenstoff, kann also gehärtet werden. ( Härtetemperatur 1150Grad )
Was beim Stahl auch noch dazu kommt, beim Gewindeschneiden braucht es ein hochwertiges Schneidöl, beim Bohren ein Kühlschmierstoff, und die Drehzahl richtig gewählt V 25m/min.
Falls noch Fragen sind, gerne.
MfG.
hartmut