Hilfe, was mache ich bloß? Allergie auf 585er Gold?

 
missundercover24
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2007

missundercover24

 ·  #1
Liebe Forumsschreiberlinge!

Ich habe ein Problem mit meinem Ehering. Wenn ich ihn eine zeitlang trage, fängt die Haut drunter an, auszutrocknen, sich zu röten und zu jucken. Der Juwelier, bei dem ich vorbeigegangen bin, meinte, dass ich möglicherweise auf Palladium allergisch reagiere, der nach seinen Angaben sowohl in Silber- als auch in Weißgoldschmuck enthalten ist. Mein Ehering ist aus 585er Weißgold mit rotgoldenen Rändern. Ich habe in 14 Tagen einen Allergietest - sollte sich die Vermutung mit der Palladiumallergie bestätigen (hatte dieselben Erscheinungen bei einem Ring aus 925er Silber), gibt es eine Möglichkeit, wie ich den Ring trotzdem tragen kann? Im Moment trage ich ihn an der Kette, was mich aber nicht sehr glücklich macht - will ihn am Finger tragen - ist ja schließlich mein Ehering...

Würde ich beispielsweise auf Gelbgold nicht allergisch reagieren (der Allergietest wird es zeigen), könnte der Ring von innen mit Gelbgold überzogen werden oder eine Schiene eingepasst werden? Ich weiß ja nicht, was es da für Möglichkeiten gibt, der Juwelier bei dem ich war hat mir nur die Option eines komplett neuen Rings offenbart - muss das wirklich sein?

Der Ring ist graviert (kann man ja nachmachen lassen) und hat 7 Brillianten - könnte das zum Problem werden?? Fragen über Fragen von einer Frau, die so gerne wieder ihren Ehering tragen möchte.

Viele Grüße
missundercover24
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #2
Hallo
bist du Julia Roberts? :D :D

Herzlich willkommen in Schmuckforum.

Mir ist nicht bekannt, dass man auf Palladium allergisch reagieren kann.
Viel ehr auf ein anderes in der Legierung enthaltenes Metall. In Frage kommen:
-Kupfer
-Cobalt
-Mangan
- und natürlich Nickel

Da du auch auf Silber reagiert hast, könnte es Kupfer sein, denn in Silber ist normalerweise nur Kupfer legiert.

Abhilfe kann eine GOLDPLATTIERUNG ( laß dir keine einfache vergoldung aufschwatzen) von mindestens 5 Mikron schaffen. Die kann man auch nur innen aufbringen und auch nochmal über-rhodinieren, so, dass optisch kein Unterschied zum jetzigen Aussehen entsteht.

Und mit verlaub, geh zu einem kompetenteren Juwelier. Du warst bei einem Schmuckverkäufer, was anderes hatte er offensichtlich nicht im Sinn.
missundercover24
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2007

missundercover24

 ·  #3
Hallo, nö ich bin nicht Julia Roberts (schade eigentlich 😉 ).

Ich werde mir auf jeden Fall noch eine weitere Meinung von einem kompetenteren Juwelier einholen. Dieser hier hat zwar immer wieder darauf verwiesen, dass er auch Gutachter sei, aber die Absicht, mir die teuerste Lösung für mein Problem aufzuschwätzen kam schon ziemlich stark rüber. Der Juwelier erwähnte auch Kupfer, aber nur im Zusammenhang mit dem rotgoldenen Teil meines Rings, nicht im Zusammenhang mit dem weißgoldenen.

Meinst Du, das mit der Goldplattierung, geht trotz der Brillis, die im Ring sind? Wie gesagt, es sind sieben Stück und auf der Innenseite sind diese "Löchlein" zu sehen, überall dort, wo ein Brilli ist.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #4
Ja schade, ich hatte schon gedacht, bei dem Nickname aber das hab ich sowieso mit Sandra Bullock verwechselt....

Das Goldplattieren wird in einem galvanischen Bad gemacht. Die Steine sind kein Problem.

Es ist auch möglich, dass die "Löchlein" ( mir fällt jetzt auch kein besseres Wort ein) mit deiner Hautreaktion zu tun haben. möglicherweise sind dort winzige Grate stehengeblieben oder die Steine stehen unten ein wenig heraus und ritzen deine Haut leicht auf. Mit dem Schmutz der sich dort ansammelt gibt das dann auch schnell eine leichte Entzündung .
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #5
hallo undercover-lady und herzlich willkommen im schmuckforum :)

kannst du mal ein foto vom ring knipsen und hier in den thread hochladen?
am besten auch von innen/unten.

bringt vielleicht weiteren aufschluss in der sache...

lg
martin
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Achso, ja, stimmt ja... ich müsst's eigentlich wissen, weil ich selbst Sandra heiße :oops:

Das wäre schön, wenn's so einfach wäre und nur die Löchlein dran Schuld wären. Aber die Hautreaktion hatte ich auch schon bei einem Ring (allerdings Silber 925) ohne besagte Löchlein, dann muss es wirklich am Material liegen. Es beruhigt mich aber schon mal ungemein :bounce: , wenn Du sagst, dass es eine Lösung für das Problem geben könnte, die nicht gleich bedeutet, dass mir einen kompletten Ring neu machen lassen muss. Dann werde ich hier in Frankfurt mal forschen, bis ich einen Juwelier gefunden habe, der sich bereit erklärt, den Ring so zu behandeln, wie Du das beschrieben hast. Klingt jedenfalls nach einer prima Lösung. Vielen Dank :D
missundercover24
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2007

missundercover24

 ·  #7
Jaul! Jetzt hatte ich vergessen, mich einzuloggen - der letzte Beitrag ist jedenfalls von mir. Meine Digicam ist leider im Eimer - drum kann ich dummerweise kein Bild machen, sorry 😢
Ekkehart
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2007

Ekkehart

 ·  #8
Hallo Missandercover24

schau mal Deinen Ring genauer von innen an , vieleicht hast Du in den Vertiefungen des Stempel bzw. in den Durchbrüchen der Steine Verunreinigungen drin , die dann die Entzündung hervorrufen - kann auch der Grund beim Silberring gewesen sein....

solange dann wieder Feuchtigkeit durch Händewaschen etc. hinzukommt kann es immer wieder losgehen....

Ekkehart
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
beim silber damals könnte es eine reaktion auf vernickelung gewesen sein
beim trauring alles mögliche
frag mal den verkäufer nach dem hersteller, bei türkischen ringen ist oft nickel im weißgold, allerdings so wenig, daß genaugenommen keine allergische reaktion zu erwarten ist
eine meiner kundinnen verträgt kein gold im ohr, auch keine 850gold150palladiumlegierung, platin hatte ich glaube ich auch probiert, da ging gar nichts
...
 
Avatar
 

...

 ·  #10
Hallo missundercover24,
ist der Ring irgendwann mal in der Weite geändert worden? Gab es das Problem schon immer mit diesem (seit dem ersten Tag) und dem Silberring?

Gruß, Mario.
missundercover24
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2007

missundercover24

 ·  #11
@Ekkehart

Das mit den Verunreinigungen wäre natürlich gar nicht abwegig, aber das ist alles feini sauber... :)
missundercover24
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2007

missundercover24

 ·  #12
@MaSa

Der Ring ist nicht geändert worden. Das Problem tauchte erst nach einiger Zeit auf. Ich habe den Ehering ab dem 01. September getragen und trug vorher am linken Mittelfinger den Silberring. Nach ca. sechs Wochen fing das an beiden Fingern an mit dem Austrocknen, Röten und Jucken. Da, wenn ich dann kratze, sowas wie kleine Pusteln entstehen, macht es ganz den Anschein einer Allergie...

Eigentartigerweise hatte ich vorher keine Probleme mit meinem Silberring. Das tauchte dann erst nach dem Ehering auf... :(
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Es kann auch eine Hautkrankheit sein, die sich bevorzugt auf feuchter Hautoberfläche ausbreitet. Und unter dem Ring ist es meist feucht.
Eher ein Fall für den Hautarzt, er sollte eine Mikrobakterielle und eine Mykotische Kultur anlegen und auswerten.
Den Ring würde ich danach mit der Zahnbürste reinigen und in Kukident oder Wasserstoffperoxid desinfizieren. Ein Reinigungsgang in einen Teesieb in der Geschirrspülmschine ist auch hilfreich.
Ekkehart
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2007

Ekkehart

 ·  #14
@ missandercover.......aber das ist alles feini sauber

...davon war ich sowieso ausgegangen

@ Heinrich Buschtal
das ist es was ich mit " Verunreinigung " meine .... 😉

Gruß

Ekkehart
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
gibts die pusteln auch, wenn nur der trauring oder nur der silberring getragen wird?
missundercover24
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2007

missundercover24

 ·  #16
@Tilo

Ja, ich habe den Trauring sogar schon versucht am linken statt wie gewohnt am rechten Finger zu tragen und da ist genau das gleiche Jucken und Austrocknen entstanden. Den Silberring habe ich die ganze Zeit über nicht mehr angezogen.

Im Moment baumelt er an der Kette 😢 - die Berührung des Rings mit meinem Decolleté löst aber keine Hautreaktionen aus.
missundercover24
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2007

missundercover24

 ·  #17
Könntet Ihr meine Antwort, die ich Dussel falsch gepostet habe, bitte in den 585er Gold-Allergie-Thread verschieben??? Sorry!
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #18
Zitat geschrieben von missundercover24

Könntet Ihr meine Antwort, die ich Dussel falsch gepostet habe, bitte in den 585er Gold-Allergie-Thread verschieben??? Sorry!


hast doch alles richtig gemacht :)
ist halt nur schon die 2. seite deines threads. don´t worry...

lg
martin
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
gibts denn irgendeinen ring, den du veträgst?
sieht wie von Heinrich erwähnt so aus, als ob du mit jedem ring probleme hast, stichwort hautkrankheit
Mandaringranat
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2007

Mandaringranat

 ·  #20
Liebe missundercover 24,
was auch eine Moglichkeit sein könnte...
Industrielle Silberwaren- und bisweilen auch Gold- werden in großem Maßstab galvanisch anlaufgeschützt. Bei Silber klar warum- sonst müsste der Juwelier einen Großteil seiner Zeit damit verbringen seinen Warenbestand zu reinigen, bei Gold damit der Schmuck leichter zu reinigen ist, denn der UNSICHTBARE Schutzfilm verhindert das Festsetzen von Verunreinigungen.
Dieser galvanische Anlaufschutz wird in Behältern mit bösen Kreuzchen und Köpfchen geliefert, ist also hochgiftig, denn er enthält Chromate.
Chromate sind Salze der Chromsäure und Allergieauslöser allerersten Ranges.
Abhilfe schafft in einem solchen Fall eine komplette Überarbeitung der Oberfläche.
Also laß Chromate in die Allergietestreihe mit aufnehmen.
Mir ist eine Rheumatikerin bekannt, die nach einer Behandlung mit Goldsalzen nun auf alle Goldlegierungen allergisch ist.

Gruß

Mandaringranat
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #21
hallo miss andercover
für mich hört sich dein problem ganz und gar nach einer nickelalergie an,
zwischenzeitlich kommen immer mehr kunden die dieses problem haben,
das sind nickelanteile in silberschmuck sowie auch immer öfters in 585gold,
du kannst deinen ring innen beschichten lassen, frage ist aber wie lange hält das und zweitens der preis, dann vieleicht doch einen neuen ring ?
und probetragen, nachfragen ob nickelanteile drin sind!
goOse
Benutzer
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2007

goOse

 ·  #22
Hallo missundercover24,

ich denke die Vorschläge mit der Beschichtung der Innenseite durch Rhodium wird die vernüftigste und am leichtesten umsetzbare Lösung sein. Gavlaniken sind mittlerweile bei vielen Goldschmieden vorhanden. Letzendlich wird sich Dein Problem um das Nickel in der Legierung drehen (so ist zumindest mein Eindruck). Viele Ringe werden in Ausland hergestellt, wo Nickelweisßgoldlegierungen doch noch stärker verbreitet sind. Und da Nickel als färbender Anteil billiger ist wie Palladium, wäre es auch plausiebel. Wäre es wirklich Pallandium, würde ich ich doch schon sehr wundern. Gut - denkbar wäre auch die Theorie von Mandaringranat, mit dem Anlaufschutz als Ursache. Aber woran es auch liegt, in jedem Fall würde man für das Rohdinieren der Inneseite die Fläche anpolieren, wodurch auch diese Beschichtung entfernt würde. Versuch es einfach mal damit.

Grüße
goOse
Ekkehart
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2007

Ekkehart

 ·  #23
@ goOse
Zitat geschrieben von goOse


...ich denke die Vorschläge mit der Beschichtung der Innenseite durch Rhodium wird die vernüftigste und am leichtesten umsetzbare Lösung sein...


Rhodiumbeschichtungen sind nicht Diffusionsdicht !!! - hat bei Nickelalergie wenig Zweck... 😢

Gruß

Ekkehart
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #24
Ich hatte ja auch eine Goldplattierung mit mindestens 3µm und anschließender rhodinierung vorgeschlagen. Die (von mir eingesetzte) Plattierung hat einen Feingehalt von 22 Karat und dient dann als Diffusionssperre. Das Rhodium soll nur als Farbbestimmende Schicht eingesetzt werden.

Aber Missundercover lässt ja jetzt erst mal einen Allergietest machen, das bringt dann mehr Klarheit.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #25
hey moin, bin grad durch zufall hier vorbeigekommen... Mein schwager hatte etwas ähnliches... Auch beim Ehering (böse zungen könnten jetzt behaupten es sei eine allergie gegen Ehe aber das haben wir dank des Silberrings ja ausgeschloßen 😉 )

Bei ihm ging es soweit das die haut der kompletten hand wund war und an den Fingerkuppen sogar rissig wurde. (er mag ärzte nicht daher hat er solange gewartet)
Der Verdacht auf Allergie war aber falsch. Es war auch keine hautkrankheit sondern eine unverträglichkeit auf ein reinigungsmittel das er auf der arbeit benutzen musste. Dieses Mittel blieb am ring haften und konnte so recht lange auf die haut einwirken, hat wasser entzogen und die heilung unterdrückt. lösung des problems war eine auf harnstoff basierende creme.

joa... wollt ich nur gesagt haben!

lieben gruß aus hamburg
shriva
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2008

shriva

 ·  #26
hallo, bei mir (ich hatte ein ähnliches problem) lag es an der breite des ringes.
mein ehering ist ein schmaler reif GG 585. damit und auch bei einigen schmalen silberringen habe ich auch im sommer (bei schwitzen und dickeren fingern) keine probleme trotz nickelallergie , einen recht breiten ring aus 900er gold habe ich wieder verkaufen müssen. bin heute noch traurig darüber. das problem habe ich nach gut einem jahr qualen erst erkannt. unter dem sehr breiten ring konnte keine luft an den finger kommen. die haut war unter dem ring immer etwas feucht und bot somit (trotz gründlichster reinigung des ringes) immer nährboden für keime e.t.c. einmal infiziert, wird sie komischerweise trocken und juckt. ich denke, wenn es so ist wie bei mir, dieses problem lässt sich auch durch eine beschichtung nicht lösen.
Patrizia
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2008

Patrizia

 ·  #27
Hallo missundercover 8) ,

etwas spät, aber ich bin (leider) erst seit heute dabei... 😉 Also ich hab ein ähnliches Problem, auch allergiebedingt. Bei fast allen Ringen, ganz egal welches Gold, welche Dicke usw. Aber deswegen keine mehr tragen macht auch nicht wirklich Spaß :(

Ich mache es mittlerweile so, dass ich sie nachts ablege und mir vor dem Schlafengehen grundsätzlich mit Bepanthen (darf ich das hier nennen? Es hilft nämlich :oops: ) die Hände eincreme. Seitdem klappt das wirklich gut und ich hatte ganz ähnliche Symptome wie du 😉

Liebe Grüße, Pat
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #28
Zitat geschrieben von Patrizia

Ich mache es mittlerweile so, dass ich sie nachts ablege


Hallo Patriza
Willkommen im Forum.

Grundsätzlich gibt es sehr wenige Schmuckstücke, die geeignet sind, ständig (also auch über Nacht) getragen zu werden.

Wie hier im Thread schon angesprochen wurde, sammelt sich unter der Schiene massig dreck an. Das das zu Hautirritationen führt ist ganz normal.

Leider bekomme ich im Werkstattalltag ständig Schmuckstücke, aus denen, die Verschmutzungen nur mit großem Zeitaufwand wieder zu entfernen sind. Wenn ich mir dann vorstelle wie die Kleidung der Kunden wohl aussieht, wenn diese genau so nachlässig behandelt wird....
Patrizia
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2008

Patrizia

 ·  #29
Hallo Zirkonhead,

ja, das weiß ich :) Bei mir ist es nur so, dass ich ohnehin kaum Schmuck trage. Und wenn, dann ist es ein Ring oder eine schmale Kette. Das vergisst man eben auch mal, so geht es zumindest mir. Gerade, weil ich eben nicht zu den Frauen gehöre, die Schmuck täglich wechseln und der Kleidung anpassen (obwohl ich das sehr schön finde...).

Ich meinte damit auch nur, dass ich mittlerweile eben sehr darauf achte, das nicht mehr zu vergessen :D

Aber mit der Kleidung ist alles in bester Ordnung - und verdreckt war der Schmuck auch noch nie :(

Liebe Grüße, Pat
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #30
hallo missundercover

Ausgerechnt der Ehering, wenn das mal keine Metapher ist!

Ich trage zwar keinen Ehering, kenne aber ähnliche Hautreaktionen: es fängt mit Jucken an, dann wird die Stelle rot und schwillt leicht an, wie eine Blase (ohne Wasser) .
Seltsam ist, dass diese am benachbarten kleinen Finger entsteht, wo der am Ringfinger getragene Goldring (750) die Haut berührt und nicht am Ringfinger selber.
Bei meinem Weißgoldring und einem weiteren 750ger Goldring habe ich diese Reaktion nicht. Also muss in dieser Ringlegierung etwas anders sein, als bei den anderen Ringen.
Hatte auch schon mal den Verdacht, dass die Reaktionen im Zusammenhang mit Ernährung, Kosmetik oder sonstigen anderen Einflüssen stehen, weil sie mal da waren, mal nicht.
Bin der Ursache nicht auf den Grund gegangen, hab den Ring für eine Weile nicht, dann wieder getragen.

liebe Grüße und Erfolg für die Rettung des Eherings
Gabriele
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0