Keum-boo, Blattgold

 
samadi
Benutzer
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2007

samadi

 ·  #1
Hallo zusammen!

Kennt jemand die koreanische Technik Keum-boo, bei der Blattgold auf z.B. Silber aufgebracht wird? Wie dies funktioniert weiß ich, bloß weiß ich nicht, wo ich 0,01-0,02 mm starkes Blattgold herbekomme. Weiß das jemand bzw. was muß ich beachten, wenn ich es aus 24-karätigem 0,5mm starkem Goldblech selbst herstellen möchte. Eine Walze hab ich. Für eine Antwort bedanke ich mich schon mal im voraus.

Viele Grüße

samadi
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34377
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Die Technik ist bekannt. Nur ...... kannst Du walzen?
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #3
Hallo samadi
Willkommen im Schmuckforum.

Blattgold kannst du nicht durch walzen Herstellen. Blattgold wird von Goldschlägern hergestellt. Das ist ein eigener Ausbildungsberuf.

Hast du schon mal versucht das Wort Blattgold bei Googel einzugeben? Vermutlich noch nicht. Da wirst du mehr als genug Links zu Anbietern finden.
Edmund
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 229
Dabei seit: 05 / 2006

Edmund

 ·  #4
Hallo Samadi,

hier ein paar Adressen wo Du Goldfolien aller Art beziehen kannst. Wichtig ist, dass Du den Verwendungszweck angibst damit Du die richtige Stärke bekommst.

Adresse Produkte
W. Wasner, Wallenrodstr. 8-1091126 Schwabach Tel.: (09122) 83500, Fax: (09122) 835010, [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
echtes Blattgold: zwischen 6 und 24 Karat, lose und transfer, echtes Blattsilber: Standard und extra weich, lose und transfer, Blattmetalle: Schlagmetalle, Schlagaluminium, Kompositons-golde, Oxydmetalle, Vergolderbedarf: Vergolderwerkzeuge, Anlegemittel, Polimente, Schellacke usw. Bastelbedarf: Vergolderset reichhaltig ausgestattet

Noris Blattgold GmbHRennmühle 3, 91126 SchwabachTel: 09122/98930Fax: 09122/73245 [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Blattgold in 32 verschiedenen Farben / Blattsilber / Blattsilber oxidiert, Schlagmetalle, Blattaluminium, Blattkupfer bunte Oxidmetalle, Schlagmetall-, Alu- sowie Oxidationsmetalle in Rollen

J.G. Eytzinger GmbHHansastr 15, 91126 SchwabachGermanyFon: +49 91 22 - 9 76 50Fax: +49 91 22 - 7 39 38 [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Hier finden Sie Informationen zum Thema Blattgold, dessen Herstellung, die Anwendung von Blattgold sowie zum Produktprogramm der Firma J.G. Eytzinger GmbH, Schwabach.

Viel Erfolg und noch einen schönen Sonntag
Edmund [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
samadi
Benutzer
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2007

samadi

 ·  #5
Hallo,

danke für Eure Antworten. Blattgold habe ich schon probiert, es funktioniert aber nicht, da es nur einen ganz zarten Schleier auf dem Silber ergibt, daher dachte ich, dass ich für diese Technik zu dünnes Blattgold gekauft habe.

@Edmund
Danke für die Adressen. Meinst Du, dass die mir auf Anfrage auch dickeres Blattgold schicken können, denn in den Internetseiten finde ich nur das normale dünne Blattgold für Vergolder?

@Heinrich Butschal
Was muss ich denn beim Walzen beachten? Gibt es außer zwischendurch ausglühen ein Geheimnis?

Viele Grüße

samadi
Edmund
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 229
Dabei seit: 05 / 2006

Edmund

 ·  #6
Hallo samadi,

da Du geschrieben hast, dass Du die keum boo Technik kennst, bin ich nicht weiter darauf eingegangen.

Blattgold wie es die Vergolder oder Buchbinder benützen ist für diese Technik viel zu dünn.
Wenn Du bei den 3 oben genannten Goldschlägereien per E-Mail anfragst, wird man Dir mit großer Wahrscheinlichkeit das Richtige anbieten. Zumindest Noris schickt Dir auch einen Katalog.
Außer in kleinen Schritten Walzen, Glühen, Beizen, Neutralisieren, Trocknen gibt es m. W. beim Walzen keine Geheimnisse. Du musst nur immer aufhören zu Walzen, ehe das Material hart wird und reißt.
Viel Erfolg
Edmund [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34377
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Zum walzen hat Edmund schon erschöpfend geschrieben. Jedenfalls bekommst Du da eher die richtige Blechstärke hin als bei Blattgold.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #8
Was ist Kuem Boo?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34377
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Goldeinlagen auf unedlerem Metall.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #10
Danke. Gibt es das nur in Japan oder warum der komische Name?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34377
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Es ist eine japanische Handwerkstradition daher ist der Name auch japanisch. :-)
Edmund
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 229
Dabei seit: 05 / 2006

Edmund

 ·  #12
Hallo Nickel,

gib in diesem Forum in der "Suchfunktion" mal "keum boo" ein. Dort erfährst Du etwas über diese Technik
Viel Spass
edmund [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0