Mit solchen Problemen werde ich öfter konfrontiert. Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, die ich dann anwende (gilt aber nur für opake Steine, bei facettierten, klaren Steinen so gut wie unmöglich ohne deutlich sichtbar zu sein):
1. Umschleifen des Steins - natürlich sieht er dann anders aus, kann aber durchaus eine Verschönerung sein.
2. Kleben mit speziellen Epoxid- oder Acrylklebstoffen. Bei einem glatten Bruch nahezu unsichtbar. Bei kleinen Absplitterungen muss eventuell nachgeschliffen oder mit Kunstharz - evtl. eingefärbt - aufgefüllt werden. Abhängig von der Art des Steines kaum sichtbar bis deutlich erkennbar.
3. Bei Brüchen mit größeren Absplitterungen kann geklebt und mit Fremdmaterial "aufgefüttert" werden. Hierfür wird meist mit Harz vermischtes Steinpulver verwendet. Kann je nach Steinart kaum sichtbar ausgeführt werden.
Ob sich der Aufwand lohnt, ist eine andere Frage. Der Wert eines Steins ist durch die Beschädigung ohnehin meist viel geringer geworden, daran ändert auch eine noch so gute Reparatur nichts. Und für aufwändige Restaurationen kommen schnell mal 2-4 Stunden Arbeit zusammen.