ich würde gern wissen wieviel von einem Rohdiamanten übrig bleibt, wenn man ihn schleift, zb bei einem Rohdiamanten mit 5 ct.
Vlt kennt sich hier ja jemand in dem Bereich aus.
Vielen Dank!
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34350 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
06.08.2008 - 06:13 Uhr
·
#2
Das hängt von der Kristallform des Rohsteines ab, aber bei guten einkristallinen Rohdiamanten vom Typ IIb kann man als Durchschnittswert von 50 bis 55 % Nettoertrag ausgehen.
Wobei der Ertrag nicht in einem Brillanten entsteht sondern dann wenn der Stein gesägt wird.
Z.B. wenn er mittig gesägt wird dann kann man zwei Brillanten bekommen zu je 1,3 ct.
Manchmal ist der Ertrag wirtschaftlich besser wenn im Verhältnis 60 zu 40 geteilt wird.
Dann kann man einen 1,6 Karäter und einen Einkaräter daraus schleifen.
Kann es sein das Du aus Afrika Rohdiamanten angeboten bekommen hast? Wenn ja sei vorsichtig, häufig wird nach der Anzahlung nicht geliefert.
Guestuser
Guestuser
16.08.2008 - 21:47 Uhr
·
#3
Hallo,
was heisst den Rohdiamanten vom Typ llb?
Marita
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34350 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
17.08.2008 - 14:45 Uhr
·
#4
Es gibt 2 Arten von Diamanten:
Typ I und ca. 98 % aller Dia sind einheitlicher Kristall mit Gitterstörungen, enthält Stickstoff, absorbiert UV-Licht ab 3300 Angström, fluoresziert im langwelligen UV-Licht, ist undurchlässig für infrarote Strahlung.
Typ II sind nur 2 % aller Dia und haben Mosaik-Struktur und weniger Gitterstörungen, enthalten keinen Stickstoff, absorbieren erst ab 2250 Angström UV-Licht, fluoreszieren nicht im langwelligem UV-Licht und sind durchlässig für infrarote Strahlung.
Typ II a und b sind dann Diamanten, die unterschiedlich in der Kristallform sind.
Guestuser
Guestuser
12.09.2008 - 20:11 Uhr
·
#5
Hallo,
danke. Noch eine Frage was heisst Angström?
Marita
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34350 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
12.09.2008 - 22:40 Uhr
·
#6
Das ist ein Längenmaß, bezeichnet die Wellenlänge, in diesem Fall und ist seeehr klein.
Goldie
PostRank 11 / 11
Beiträge: 4386 Dabei seit: 01 / 2005
Goldie
13.09.2008 - 09:59 Uhr
·
#7
demnächst bringen wir im journal etwas über das schleifen von diamanten. müsst aber noch ein bisschen geduld haben diamondj und marita....
durch unseren grossen relaunch verzögert sich alles etwas und viele spannende themen sitzen auf der wartebank.
lg
martin
Guestuser
Guestuser
19.01.2009 - 23:21 Uhr
·
#8
Habe etliche Rohdiamanten ca zusammen 250 Karat.
Wer kauft die oder wo kann ich sie verkaufen.
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34350 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
20.01.2009 - 08:48 Uhr
·
#9
In der [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] sollte der richtige Platz dafür sein.
Guestuser
Guestuser
31.03.2009 - 20:56 Uhr
·
#10
Hi,
Ich hab eine frage bezüglich der herstellung... also wie wird zb rosenquarz zu schmuck verarbeitet??
gibt es da vllt einen link oder kennt sich jemand aus?
liebe grüße
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34350 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
31.03.2009 - 21:02 Uhr
·
#11
Wofür soll das ein Beispiel sein? Ich verstehe den Sinn der Frage nicht.
Da gibt es so viele Möglichkeiten an Schmuck und Edelsteinen und viele Bearbeitungsarten. Da wüsste ich nicht wo ich anfangen soll.
Vielleicht kannst Du Deine Frage präzisieren.
Guestuser
Guestuser
31.03.2009 - 21:08 Uhr
·
#12
ähm... hm
ich meinte nur ein kurzes beispiel wie man sowas zu zb einem ring verarbeitet.. gibt es da bestimmte dinge auf die geachtet wird? wie sehen die arbeitsabläufe aus? was wird dafür verwendet? was passiert mit dem was überbleibt? etc
und danke für die schnelle antwort
Guestuser
Guestuser
31.03.2009 - 21:11 Uhr
·
#13
also eig.. wie die rohform zum juwelier kommt
sorry das ich spamme^^
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34350 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
31.03.2009 - 21:15 Uhr
·
#14
Du spammst nicht Du machst die Ingrid, aber egal ist nicht schlimm.
Bis ein Edelstein zum Juwelier kommt ist er durch viele Hände gegangen von der Mine über die Schleiferei zum Goldschmied über den Händler zum Juwelier.
Eine Teilantwort kann ich Dir geben, in der Schleiferei wird der Schleifstaub von Rosenquarz weggeworfen.
Guestuser
Guestuser
31.03.2009 - 21:20 Uhr
·
#15
hm ok^^ dankeschön.. und du weißt nicht zufällig einen link wo ich das finden kann?
wenn nicht ist es auch ok dankeschön
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34350 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
31.03.2009 - 21:34 Uhr
·
#16
Was finden?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8090 Dabei seit: 08 / 2006
Ulrich Wehpke
03.04.2009 - 01:23 Uhr
·
#17
Was Heinrich noch nicht erwähnt hatte: Die Reststücke werden nicht etwa weggeworfen, sondern zu so gen. Trommelbarocken Steinen verarbeitet. Das sind diese unregelmäßig geformten Edelsteine, die man bei den Mineralienhändlern auf den Märkten sieht.
Wer heute Edelsteinabfall sucht, der sollte besser in den alten Schrebergärten in Idar-Oberstein suchen, als in den Schleifereien auf Abfall zu hoffen. Das ist heutzutage ziemlich schwierig geworden!
Guestuser
Guestuser
06.09.2010 - 14:38 Uhr
·
#18
Dida,
Hallo Dida,
ich habe Interesse am Kauf, falls du noch welche hast.
Mfg
tz (tz.gew@web.de)
Redaktion
Redaktion
Beiträge: 7539 Dabei seit: 04 / 2009
Redaktion
07.09.2010 - 10:18 Uhr
·
#19
hallo tz,
Dida hat im Jahr 2009 als unregistrierter Gast gepostet. Die Chancen, dass Dein Angebot noch gelesen wird, sind ziemlich schlecht.
Grüße aus der Redaktion
Guestuser
Guestuser
25.08.2011 - 19:33 Uhr
·
#20
Dida, interesse an Diamanten
würde gerne naheres erfahren [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Redaktion
Redaktion
Beiträge: 7539 Dabei seit: 04 / 2009
Redaktion
25.08.2011 - 19:37 Uhr
·
#21
Zitat geschrieben von Redaktion
hallo tz,
Dida hat im Jahr 2009 als unregistrierter Gast gepostet. Die Chancen, dass Dein Angebot noch gelesen wird, sind ziemlich schlecht.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und
Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im
Butschal-Schmuckforum!