Schmucklexikon: Was ist das, wie heißt das?

 
  • 1
  • 2
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo,

ich suche ein bebildertes Schmucklexik online. Ich habe gesehen, dass diese Seite ein Schmucklexikon hat, das scheint aber nicht das zu enthalten, was ich suche.

Nämlich: ich habe ein unbekanntes Schmuckobjekt, was ist das, wie heißt das? Für Schmucklaien, mit Bildungslücke. Z. B. ein Clip wie ein rundes w mit Dach? Kurze Kettchen mit Klammern am Ende, vielleicht als Jackenschließen? Welche Kettenarten gibt es – ich kenne z. B. Figaro- und Panzerkette, weiß aber nicht wie andere Kettenarten heißen.

Wo finde ich solche bebilderte grundsätzliche Erklärungen online? Ich wurde beim googeln nach Schmucklexikon von einer Ergebnisflut erschlagen, das meiste war aber unbebildert.

Stephanie
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #2
hallo stephanie und herzlich willkommen im schmuckforum :)

ich befürchte solch ein umfassendes (bebildertes) schmucklexikon wirst du nicht finden. auch bei björn gibts im lexikon keine bilder, wenn ich mich richtig erinnere.

und die ganzen anderen lexika im netz zum bereich schmuck dienen wohl eher mehr als suchmaschinen-futter als wie zur aufklärung wissenshungrigen schmuckfans.

unabhängig davon wird es ohnehin sehr schwierig sein, so ganz ohne verbale anhaltspunkte in einem solch grossen lexikon (sofern es das denn überhaupt gäbe) irgendetwas zu finden.

ich schlage vor du fragst dich hier bei uns durchs forum. meist fällt einem der vielen aktiven mitglieder (und auch manchmal einem ansonsten stillen mitleser) hier die passende antwort ein. bei härtefällen könntest du z.b. auch eine handskizze hochladen.

halte - wenn dich das thema schmuck allgemein interessiert - auch unseren neuen videobereich im auge. das ist kein lexikon im ursprünglichen sinn, aber wir bauen gerade das projekt "1. video schmucklexikon" in netz auf - blick hinter die kulissen so zu sagen :)

stell einfach deine fragen, hier beisst niemand :)
kannst auch mehrere thread starten, falls deine fragen in sehr unterschiedliche richtungen gehen...

lg
martin
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #3
Zitat geschrieben von Stephanie

Kurze Kettchen mit Klammern am Ende, vielleicht als Jackenschließen?

Miederkette oder Miederstecker vielleicht?


Zitat geschrieben von Stephanie

Z. B. ein Clip wie ein rundes w mit Dach?

öhhm, rundes "W"... :keinplan:
kannst du versuchen das etwas anderes zu formulieren? :D

lg
martin
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #4
Hallo,

danke für die schnelle Antwort Martin.

Eigentlich stelle ich mir ein Lexikon von Schmucktypen gar nicht so schwierig und so umfangreich vor. Wenn man in Kapitel unterteilen würde – von oben nach unten Haarschmuck, Ohrschmuck, Halsketten, Ringe. Piercingschmuck. Sachen zum Anstecken und Anklippen an Kleidung (Broschen, Manschettenknöpfe, Kravattenclips und Co). Dann könnte man in jedem Kapitel gängige im Handel erhältliche Vertreter der Art mit Bild listen und wie man den Schmucktyp nennt.

Meine derzeit gesuchten Objekte xy unbekannt:
Miederkette: vielleicht, wer weiß. Beim Bilder googeln finde ich dazu nur Trachten in Komplettansicht, an denen sich vielleicht irgendwo ein Schmuckstück versteckt.
Miederstecker: definitiv nicht, da finde ich beim Bilder googeln Teile, die man für kleine Dolche, Brieföffner oder Hutnadeln halten könnte.

Mein gesuchtes Teil ist 11 cm lang, davon Kette 7 cm, die Klammern / Clips an den Enden jeweils 2 cm lang. Es ist bestimmt zum Festklemmen irgendwelcher Kleidung, nur wo und wie heißt das?

Das andere unbekannte Teil: ein Clip, wohl auch zum Anstecken an Kleidung, da das ein höchst unbequemer Ohrclip wäre. Ich habe auch einen Manschettenknopf, der sieht aber anders aus – praktisch 1 cm Stab mit Knöpfen an beiden Enden. Was gibt es sonst noch für Clips an der Kleidung, vielleicht als Knopfergänzung? Statt rundes w mit Dach könnte man auch sagen: die untere Hälfte des Clips besteht aus zwei Halbkreisen nebeneinander, die obere Hälfte des Clips ist praktisch der Deckel darauf.

Stephanie
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30482
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
also es gibt auch kragenschmuck(von ecke zu ecke)
und variationen von krawattenschmuck wären auch denkbar für das teil mit den klemmen und dem kettchen
das w. ?
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #6
na denn also butter bei die fische:

wir machen da jetzt eine art wissens forenspiel draus! [schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Dafür!!![/schild]

einder fängt ganz oben an und nennt ein schmuckstück (inkl. mini-beschreibung) und alle anderen machen _der reihe nach_ von oben nach unten weiter.

bei jedem stück ein bild hochladen (wenn es das eigene ist) oder auf ein passendes schmuckstück verlinken.

kleinere korrekturen können bei bedarf von den mods und mir gerade gerück werden.

AUF GEHTS!

ich fang an:

Diadem (Krönchen für den Kopf) [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

...
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Hallo,

da ich den Stein ins Rollen gebracht habe

hier haben wir
1. Kleiderspangen
admin-info: bild unten direkt eingefügt

2. Knopfclips?? irgendwelcher Art?
admin-info: bild unten direkt eingefügt

Übrigens kommt alles paarweise.

Die Bildqualität meiner Fotos bei Lampenlicht lässt leider zu wünschen übrig, aber es reicht hoffentlich zur Identifikation.

Stephanie
Anhänge an diesem Beitrag
knopfclips.jpg
Titel: knopfclips.jpg
Information: Knopfclips???
kleiderspangen.jpg
Titel: kleiderspangen.jpg
Information: Kleiderspangen?
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #8
Warum kriege ich von dieser Frosch-Seite nie ein Bild zu sehen? Muss man dafür irgendeinen Viewer runterladen?

LG Turi
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Bei mir klappt es auch nur wenn ich einen reload starte. Es wäre bequemer zu lesen wenn die Bilder hier im Forum eingepflegt wären.
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #10
admin-info: hab das mal eben erledigt... jetzt weiter im thread :)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Die Knopfclips sehen aus wie Clipreiter für Perlenketten.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 942
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #12
Das untere ist eindeutig ein Perlclip, lange Perlketten können so vorne zusammangeklippt oder kurz als zweireihige getragen werden.
Mit diesen Teilen auf dem oberen Bild hat man früher doch seine Blusen hinten im Rücken zusammengesteckt, um sie mehr zu "taillieren".
Aber warum hast du dann zwei gleiche davon? Oder gibt es noch eine andere Verwendung?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #13
Hallo Heinrich Butschal,

vielleicht ist das eine korrekte Identifikation wo es hin soll. Und was macht es da? Zwei Perlenschnüre zusammen clipsen?

Und heißt das wirklich Clipreiter? Wikipedia kennt das Wort nicht. Unter Clip Reiter finde ich beim googeln einiges, beim Bildergoogeln hauptsächlich Gebisszubehör.... :?

Da wäre jetzt für die die keine Ahnung haben die bebilderte Anleitung gefragt, da soll es hin, so trägt man das.

Stephanie
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #14
Hallo,

danke Ziselierhammer, das macht die Sache klarer.

Stephanie
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Zitat geschrieben von Stephanie
Hallo Heinrich Butschal,

vielleicht ist das eine korrekte Identifikation wo es hin soll. Und was macht es da? Zwei Perlenschnüre zusammen clipsen?

Genau dieses Teil klipst zwei Perlenschnüre zusammen.
Freak
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 495
Dabei seit: 01 / 2008

Freak

 ·  #16
Sowas wie die Kleiderspangen hatte ich mal vor ~ 15 Jahren in schlichterer Ausführung. Damit hat man damals eher übergroße T-Shirts hinten rechts und links zusammengerafft und somit tailliert. So wie Ziselierhammer schreibt, nur nicht aus dem Trachtenbereich und 2.

LG Freak
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #17
Solch ein Paar "Miniaturhosenträger" besitze ich auch, wenn auch weniger edel. Damit wurden überweite Ärmel gerafft, deshalb auch 2. Aber zum Taillieren im Rücken habe ich das auch schon gesehen.

Ich benutze die Dinger heute noch zum Arbeiten, wenn die aufgerollten Ärmel nicht oben bleiben wollen *gg*

Perlenkettenclipse kenne ich auch, die kann man auch so einsetzen, dass man eine ganz lange Kette vorne zu einer Schlaufe zusammenfasst, damit sie nicht nach links und rechts wegrollt (sinnvoll bei besonders ausladenden Vorderfronten z.B.). Aber man kann es auch einfach als Verzierung in eine doppelreihige Kette clipsen o.ä.

Gruß Turi
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #18
Hallo,

fein, ich kenne zwei neue Schmucktypen, zumindest wo die hin sollen, auch wenn eine offizielle im Lexikon auffindbare Bezeichnung offenbar nicht existiert oder nicht bekannt ist.

Hier ist mein nächstes wer-weis-was Bild [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Größe 350 kb, für die, die kein DSL haben, dauert es dann vielleicht etwas bis die Seite aufgeht. Sorry wenn wer mit ImageShack Probleme hat, aber das ist eigentlich der einzige unkompliziert anonyme Bilderhost den ich kenne. Gibt es denn was Besseres für diese Seite?

Das neue Bild: Kettentypen.
Von links nach rechts
1. ? abwechselnd ovale und runde Kettenglieder
2. Figarokette, 3 runde 1 ovales Kettenglied in Folge.
3. ? Kordelkette? Flechtkette? gedrehte Kette?
4. ? Quadratische Kettenglieder
5. ?
6. ? gleichmäßige runde Kettenglieder
7. Panzerkette dünn
8. längliche Silberperlen auf Faden gefädelt
9. ? Schlangenkette flach statt rund?
10. Handarbeit, ich weiß nicht ob der Typ einen Namen hat?
11. Panzerkette dick

Vergessen zu Fotografieren habe ich Kette mit abwechselnd langem stabförmigen Kettenglied gefolgt von drei Kugeln, usw. alles gleich dick. Wie heißt das?

Wer weiß wie die Kettentypen heißen?

Stephanie
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Von links nach rechts
1. ? abwechselnd ovale und runde Kettenglieder
Das ist eine Ankerkette, in diesem Fall mit unterschiedlichen Gliedern
2. Figarokette, 3 runde 1 ovales Kettenglied in Folge.
ok
3. ? Kordelkette? Flechtkette? gedrehte Kette?
Kordelkette
4. ? Quadratische Kettenglieder
Venezianerkette
5. ?
Panzerkette mit Steg
6. ? gleichmäßige runde Kettenglieder
Ankerkette geschliffen
7. Panzerkette dünn
8. längliche Silberperlen auf Faden gefädelt
Scharnierkette
9. ? Schlangenkette flach statt rund?
Fuchschwanzkette
10. Handarbeit, ich weiß nicht ob der Typ einen Namen hat?
Russische Kette
11. Panzerkette dick
Flachpanzerkette
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21987
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #20
1. Figaro-Ankerkette
2. Figarokette mit der Musterung 3/1 (gibts auch noch 5/1)
3. geht unter dem Begriff Singapurkette über den Ladentisch
4. Venezianerkette
5. Stegpanzerkette wegen der Stege innerhalb der Ösen
6. Ankerkette
7. Flachpanzerkette
8. So eine Kette aus Rohrabschnitten geht eigentlich häufig unter dem Begriff Indianerkette
9. Ist das echt ne Schlangenkette? Dann ja.
10. Das Ding hat, glaube ich, auch einen Namen. Fällt mir grade nicht ein.
11. Flachpanzerkette

Deine Frage wg. Kugel-Stäbchen-Kette: Ich kenne diese Form als Spaghettikette. Das muß aber nicht richtig sein.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #21
Danke Heinrich Butschal und tatze-1. Dann weiß ich, wonach ich suchen muss, wenn ich noch mal so ein Exemplar will.

Bestimmt gibt es noch zahlreiche weitere Kettentypen, aber das war alles was sich bei mir findet.

Und soweit existiert wirklich kein bebildertes Lexikon? Ohne Bild könnte ich mir wirklich nicht vorstellen, was z. B. eine Panzerkette mit Steg sein soll.

Stephanie
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #22
Hallo Stephanie,

dein Vorhaben finde ich spannend. Vielleicht sollte man sich mal Berufsschulliteratur beschaffen, dann müssten sich unsere Profis nicht die Finger wund tippen. Ein Edelsteinlexikon findet man leicht im Netz, vermutlich mehrere. Aber auch da sind die Namen oft ziemlich unklar.

Wirklich schade, dass du die Bilder hier nicht einfügen magst. Das hätte den Vorteil, dass man hier im Forum immer auf die Bilder zugreifen kann, auch wenn du sie mal bei dem Frosch löschen solltest. - Ich habe vor ein paar Tagen die Threads nach Hinweisen zu Aquamarinen durchsucht. Da gab es viele Bilderlinks, die nicht mehr vorhanden waren.

Ich habe ein schnelles DSL, aber selbst mit mehrfachem reloaden der Seite kann ich keine Bilder dort sehen. Kann also nicht mitreden (könnte ich sowieso nicht mangels Kenntnissen *gg*) - dabei hab ich auch einen Stall von verschiedenen Ketten hier, die vielleicht auch Namen haben. Aber vielleicht sinds ja auch diesselben, wie deine .... :D

Gibt es denn beim Schmuck immer eindeutige Bezeichnungen? Ich kenne das Problem aus anderen Gewerken, wo es manchmal enorm große regionale Unterschiede in den Fachbegriffen gibt und man einfach keine verbindliche übergreifende Systematik hinkriegt. Noch schlimmer ist es bei Werkzeugen, da gibt es auch noch eine Menge Umgangssprache 😉

LG Turi
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #23
Hallo,

tatsächlich habe ich keine spezielle Aversion Bilder einzufügen, sondern tue das nur so selten, dass ich jedesmal wieder vergesse wie es geht. Ich habe gerade noch mal in den FAQs nachgeschlagen und hoffe das klappt jetzt richtig.

admin-info: bilder zu breit für forenlayout, daher unten in unser system eingefügt

Eindeutigkeit von Namen: sehr häufig vorkommende Schmucktypen wie z. B. Ankerkette und Figarokette haben wohl eindeutig in Lexikas wie Wikipedia gelistete Namen. Aber bei selteneren oder ausgefalleneren Teilen wie den Kleiderspangen haben wir ja schon festgestellt, dass es offenbar keinen eindeutigen Namen gibt.

Stephanie
Anhänge an diesem Beitrag
ketten.jpg
Titel: ketten.jpg
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #24
Hallo Stephanie,

klasse! :D

Vielen Dank, jetzt kann ich mir auch was drunter vorstellen - und einige meiner Ketten kriegen nun auch Namen. Ein paar habe ich aber wohl noch, die bei deinen nicht dabei sind. Heute abend werde ich mal versuchen, scharfe Bilder davon zu machen.

Vielleicht melden sich ja noch andere "Kettenbesitzer" und wir kriegen das Thema Kettenarten lexikonreif? 😉

Gruß Turi
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21987
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
Eine gute Übersicht für den Anfang hat auch dieser Juwelier online gestellt. Hat er aus irgendeiner Fachliteratur.

guckst du hier ;-) : [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #26
Hier sind noch ein paar Ketten:
Anhänge an diesem Beitrag
alle.jpg
Titel: alle.jpg
Information: Ketten
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #27
Hallo Tatze,

die Seite ist ja klasse, danke.

Dann versuch ich doch mal meine Ketten zu definieren:

1. Doppelankerkette ?

2. ?? Eine S-Panzerkette (Irrgang) ist es eher nicht, so eine hatte ich mal und die sah anders aus

3. Ankerkette vierkantgedreht ?

4. Haferkornkette

5. ??

6. Schlangenkette ?

7. Österreichische Panzerkette ?

8. ??

Die 5. Kette kann man auf dem Bild in der Vergrößerung gut erkennen, bestimmt weiß jemand, wie das heißt. Die 8. Kette ist extrem dünn, Platin, die einzelnen Glieder scheinen aus versetzt aneinandergefügten Stäbchen zu bestehen, die mit Rundösen verbunden sind.

Gruß Turi
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #28
Ich schubs das mal nach oben, in der Hoffnung, dass noch die fehlenden Ketten benannt werden können.

Besonders von der Kette Nr. 8 wüsste ich gerne den Namen.

LG Turi
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #29
Genau die Bezeichnung für diese Dinger suche ich auch... Bin auch nur auf "Kleiderspange" gekommen - vor paar Jahren gabs die an jeder Ecke, jetzt findet man sie nicht mehr. ´Lange hatte ich eine, die definitiv nur zum Raffen von Blusen u.ä. am Rücken gemacht war, nicht für Ketten.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #30
Nr 8 sollte eigentlich keinen Namen haben. Es sind Stäbe mit Ösen, - gut man könnte sie Stäbchenkette nennen.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.