Muschelkernperle?

 
susi
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 04 / 2005

susi

 ·  #1
Hallo,

ich sehe zur Zeit immer öfter den Begriff "Muschelkernperle" und es wird auch sehr viel Werbung um sie gemacht. Hat das einen bestimmten Grund und ist die Muschelkernperle wirklich so wertvoll wie sie angeprissen wird?
Ist sie den überhaupt echt?
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #2
morgen susi :)

Zitat

ich sehe zur Zeit immer öfter den Begriff "Muschelkernperle"


ja, und wahrscheinlich auch noch mit dem wort südsee davor :roll:
die südseeperle ist die königin der perlen, sagt man. dieser name wird hier ins spiel gebracht, aber vorsicht:

das wort muschelkernperle wirst du vergebens in fachbüchern oder websieten spezialisiert auf perlen finden. auch lexika helfen da nicht weiter. warum wohl?

genaues über die "entstehung" von muschelkernperlen kann ich nicht sagen, aber dafür gibt es ja auch perlspezialisten, die da hoffentlich detailliert licht ins dunkle bringen können.

lg
susi
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 04 / 2005

susi

 ·  #3
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Würde mich sehr freuen wenn die Perlspezialisten uns weiter helfen könnten.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Eine Muschelkernperle ist eine Kugel, die aus Muschelmaterial geschliffen wurde. eigentlich also keine Perle.
Emerald
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 871
Dabei seit: 02 / 2005

Emerald

 ·  #5
genau :-) Heinrich

wieder ein bliebter Begriff unseres so beliebten Teleshoppingsenders, der mit q beginnt.

Der Verbraucher denkt sofort an die Perle und assoziiert, wie beim Salatherz....

der Kern der Muschel , das Herz- besonders kostbar :bounce: :bounce:
Sapphire
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 02 / 2005

Sapphire

 ·  #6
So ein Sender kann einen immer wieder überraschen. Muschelkernperle hört sich sehr gut an. Wenn man Muschelkernkugel sagen würde - das träfe den Muschel bzw. des Pudelskern. Jetzt warte ich eigentlich nur noch bei diesem Sender aus die klangvolle Bezeichnung für Granat - Kaprubin. Kann nicht mehr lang dauern. :bounce: Wetten?
Schönes Wochenende
Edelkontor
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 06 / 2005

Edelkontor

 ·  #7
Imitationsperlen sind künstlich hergestellte Perlen. Sie stellen keinen Schmuckwert dar. Imitationsperlen können aus Glas, Keramik, Muschelschalen (Shellperlen) oder auch aus Plastik bestehen. Die Kugel wird dann mit einem Lack oder Ähnlichem überzogen, um einen perlenähnlichen Schimmer zu erzeugen.

Allgemein werden Imitationsperlen mit dem Vermerk Modeschmuck, Kunstperle oder Imitation vermarktet. In einigen Regionen heißen sie auch "Mallorca Perle", "Rotes Meer Perle" oder "Lagunenperle". In den Vereinigten Staaten von Amerika z.B. gilt es als Betrug, künstliche Perlen ohne einen eindeutigen Vermerk anzubieten, der sie als solche identifiziert.

Es ist deshalb um so makaberer, das ein Fernsehsender (der auch noch aus Amerika stammt) seine MUSCHELKERNPERLEN nicht als IMITATIONSPERLEN kennzeichnet.
-Johanna-
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2005

-Johanna-

 ·  #8
Hallo

irgendwie dachte ich immer, dass die Muschelkernperlen dadurch entstehen, dass der Perlmuschel eine "Muschelkernperle" eingepflanzt wird, die von dieser dann dünn ummantelt wird. Das würde im Gegensatz zum üblichen Verfahren schneller gehen und gleichmässig nach Wunsch geformte Perlen (Tropfen usw.) entstehen lassen.

War das falsch??

Gruß

-Johanna-
sunshine
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 10 / 2005

sunshine

 ·  #9
Johanna ganz kann ich deinen Ausführungen nicht folgen :|
Zitat

Muschelkernperlen dadurch entstehen, dass der Perlmuschel eine "Muschelkernperle" eingepflanzt wird,

Demnach kann man sie nicht vermehren, weil man braucht so wie ich dich verstanden habe eine Muschelkernperle um eine neue entstehen zu lassen oder hast du da etwas verdreht?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Muschelkernperlen sind keine Perlen, sondern die Kugeln die in Muscheln zur Perlenbildung eingesetzt werden. Diese Kugeln sind aus Muschelschalenmaterial gedrechselt.
sunshine
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 10 / 2005

sunshine

 ·  #11
:idea: Danke!
-Johanna-
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2005

-Johanna-

 ·  #12
Hallo,

ja, ist manchmal schwierig, sich verständlich auszudrücken. Ich hatte gedacht, das fertige Produkt heißt dann auch Muschelkernperle. Aber jetzt weiß ich, daß nur der "Rohling" so heißt.

Danke für die Aufklärung.

Gruß -Johanna-
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Bei dem Begriff "Muschelkernperle" ist streng genommen der Wortbestandteil Perle falsch und er wurde auch nur zur Irreführung und Aufwertung im Verkaufsgespräch verwendet.
Klar das man da durcheinander kommt. War ja auch der Sinn der Sache. :-(
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #14
hallo Susi,

das ist schon eine Weile her, deine Frage. Ich habe das Forum gerade erst entdeckt! Was Muschelkern ist, ist klar (Antwort von Heinrich Butschal). Die angebotenen Muschelkernperlen haben um eine Perlmuttkugel eine Schicht aus ?? (man sagt, Perlmuttstaub) - ähnlich wie bei Mallorcaperlen. Zusätzlich eine Klarlackschicht. Ich habe schon mal eine durchgesägt, man lernt nie aus.
holzwurm1
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 58
Dabei seit: 08 / 2006

holzwurm1

 ·  #15
Hallo allerseits,

ich denke, dass um den "Kern" herum einfach diverse Lackschichten aufgebracht sind, ähnliches Material wie Metalliclack, nur feinkörniger.
Manch Anbieter brüstet sich mit der Anzahl diesen Lackschichten, aber im Endeffekt ist und bleibt es ein Imitat. Wenn der Kern gross ist, ist sogar anzunehmen, dass es sich um ein Komprimat von Perlmuttpulver (mit oder ohne Kunststoffzusatz) handelt, da nicht angenommen werden kann, dass irgendwelche Muschen Schalen von mehr als 5-6 mm Dicke ausbilden.
An sich sind diese Modeschmuckperlen gar nicht so hässlich und der Verlust einer solchen Kette sollte im Härtefall gut zu verkraften sein.
Jedoch empfinde ich es als Betrug, wenn dieser Perlschmuck für so viel Geld angepriesen wird, dass man heute schon eine gute SüWa-Perlenkette dafür bekommt, die Preise gehen teilweise bis über 200 ,-Euro - es ist kaum zu glauben. Dazu soll den Kunden noch verklickert werden, dass es sich um das gleiche Material wie bei echten Perlen handle. Ich jedenfalls kenne keine Molluske, die Nitrozelluloselack produziert

:-) Gruss - petra
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #16
Jetzt muss ich aber auch noch meinen Senf dazu geben ;-)

Die Bezeichnung Muschelkernperle ist leider so falsch nicht!

Die Bezeichnung Perle ist in diesem Zusammenhang keine Irreführung, schließlich gibt es auch Holz-,Glas-,Ton,-oder auch Keramikperlen.

Die Deklaration "echt" ist durchaus zutreffend. Abgesehen davon, dass eine echte Glasperle eben eine Glasperle und keine Kunststoffperle ist, hat eine echte Muschelkernperle darüber hinaus auch noch einen tatsächlich echten Muschelkern.

"Echte" Zuchtperlen sind moralisch gesehen genau das Gleiche. Auch hier handelt es sich um Fälschungen, - nur dass in diesem Fall die Fälschung selbst bereits als "echt" bezeichnet wird.

Es erstaunt mich etwas, dass erst am Ende deses Threads so langsam klar wird, um was es sich handelt: Nämlich um lackierte Perlmuttkugeln.

Leute die sich von Geschäftemachern mit einem in betrügerischer Absicht nachgemachten Luxuserzeugnis übervorteilen lassen, kaufen in ihrer Gier noch viel zu billig ein, denn sie lernen nichts daraus und werden ihren Fehler bei der erstbesten Gelegenheit wiederholen. Ihre nimmersatte Gier treibt sie zwanghaft an und macht sie zur leichten Beute.

Gruß, Ulrich
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #17
Hallo,
wie kann man erkennen der unterschied zwischen eine Muschelkernperle und eine echte perle. wäre dankbar für einen antwort :?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #18
Als Laie finde ich den Zahntest sehr einfach - keine Sorge...nicht zerkauen ;-)
Wenn man eine Perle zwischen die Zähne nimmt, dann fühlt sich eine Imitation sehr glatt an - bei echten Perlen dagegen kannst Du eine 'Struktur' spüren.

Schöne Grüße
Dea
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #19
Noch ein kleiner Tipp: Perlen, die grösser als 8 mm - und dabei verdächtig preiswert sind auf keinen Fall Akoyaperlen. Bei 9-10 mm (korrigiert mich, wenn ich nicht á jour bin) hörts bei Süsswasserperlen auch derzeit auf. Sicher: alle fetten Perlen so ab 10mm+ sind fast garantiert Muschelkernperlen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
die entwicklung bei den chinesischen süßwasserperlen ist so rasant, immer größere perlen werden da gezüchtet, mehr als 10 mm sind jetzt schon oder wahrscheinlich bald lieferbar
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #21
Zitat geschrieben von Tilo
die entwicklung bei den chinesischen süßwasserperlen ist so rasant, immer größere perlen werden da gezüchtet, mehr als 10 mm sind jetzt schon oder wahrscheinlich bald lieferbar
hallo Dea, hallo Regine
ich danke euch für die Antwort :D
ich werde mich auch mal so richtig registrieren; ist ganz nett hier :)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #22
:) danke tilo
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #23
Während echte Perlen natürlich gewachsen sind, handelt es sich bei Muschelkernperlen um ein Produkt aus Perlmutt(masse), die maschinell oder per Hand bearbeitet wird. Perlmutt ist die innere Beschichtung der Schalen verschiedener Muschelarten. Die MKP wird also aus dem gleichen Material hergestellt, aus dem auch echte Perlen entstehen.
Warum man sie Perlen nennt und nicht Kugeln liegt wohl an der Tatsache, dass
wir alles was rund ist (und vielleicht noch an den Hals gehängt werden kann) gerne mit "Perle" bezeichnen (z.B. Holzperle, Glasperle oder sogar Perlen fürs Badewasser usw.). Es regt sich niemand darüber auf, weil bei echten Perlen immer von "echten" Perlen gespochen wird und man auch immer wieder das Wort Zuchtperle bei "Zuchtperlen" hört.
Was den Wert von MKP betrifft, werden auch Perlmuttknöpfe i. A. wertvoller eingestuft als andere Knöpfe (wenn auch mancher Knopf mit Markenzeichen teurer sein mag).
Wem der Preis der MKP zu hoch erscheint, muss man deutlich sagen, dass Produktionskosten, Rollgeld und Gewinn sicher ihre Rolle bei der Preisbestimmung spielen.
Letzten Endes bin ich es selbst, die entscheidet, was ich mir an (Mode)schmuck zulege. Eine Kette aus gefertigten "Perlmuttkugeln" oder lieber eine supertolle Stahlkette vom Modemacher Sowieso.
Gute Wünsche
Charlotte
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #24
hallo charlotte und herzlich willkommen im schmuckforum :)

schöner beitrag. hast du lust dich im forum zu registrieren und diese community weiterhin zu bereichern?

würde mich freuen... :)

liebe grüsse
martin
Charlotte
Benutzer
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2008

Charlotte

 ·  #25
Es gibt sehr viel Aufklärung um die verschiedensten Perlen im Internet zu finden und das eine Muschelkernperle aus der Innenschale der Muschel besteht, habe ich auch so in Erfahrung gebracht.
Gruß
Charlotte
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #26
Muschelkernperlen werden aus dem Kern einer Austernmuschel hergestellt. Muschelkern ist eine harte organische Substanz, die eine Austernmuschel produziert. Aus Muschelkern werden runde Kugeln geschliffen und fein poliert. Das natürliche Perlmutt wird aus der Austernmuschel gewonnen, zu feinstem Pulver vermahlen und mit Farbpigmenten angereichert. Dieses gefärbte Perlmutt wird in einem aufwändigen, maschinellen Vorgang auf die Muschelkernkugel in mehreren Schichten aufgetragen. Dabei entsteht eine sehr feinstrukturierte, gleichmäßige, tiefe Perlmuttschicht. So entstehen Muschelkernperlen, die mit bloßem Auge nicht von einer Austernperle zu unterscheiden sind. Dieses Verfahren erlaubt Muschelkernperlen herzustellen, die in Ihrer Farbenvielfalt die natürlichen Perlen übertreffen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #27
das muß man ein wenig geraderücken
austernmuschel haben/produzieren keinen Kern, aus dem man Perlen macht

sonder: aus der Schale der Austern wird ne Kugel geschnitzt und da auf die noch was draufkommt, ist sie eben der Kern der Perle

deren künstliche Ummantelung längst nicht so widerstandsfähig wie die der richtigen zuchtperlen ist

gestern abend wieder auf so nem unsäglichen Shoppingkanal, als sie Muschelkernperlenketten für (stolze) 145 Euro verkauften, sich dabei nicht entblödeten, zu behaupten, je einen Knoten machen bei der Kette kostet 2 Dollar und wenn man genau diese Kette im Fachhandel kaufen (nachbauen lassen)wollte, müßte man ne 0 dranhängen
damit meinten die nicht, daß Südseeperlenketten in der Größe das 10fache kosten, (denn das würde bei der angebotenen Größe nicht reichen), nein, die meinten ihre popelige Unechtkette mit den silb. Kugeln dazwischen, die soooooooo waaaaaahnsinnig günstig sein (Angebot des Tages, schnell zugreifen, nie wieder so billig)
auuuuaaaaaahhhh
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #28
Zitat
Das natürliche Perlmutt wird aus der Austernmuschel gewonnen, zu feinstem Pulver vermahlen und mit Farbpigmenten angereichert. Dieses gefärbte Perlmutt wird in einem aufwändigen, maschinellen Vorgang auf die Muschelkernkugel in mehreren Schichten aufgetragen. Dabei entsteht eine sehr feinstrukturierte, gleichmäßige, tiefe Perlmuttschicht.

Und das ist dann keine Perlmutt-Schicht sondern eine Schicht Kunstharz oder Lack oder wasauchimmergeheimnisvolles, das mit gemahlenem Perlmutt gemischt wurde.
Ganz weit weg von natürlichem Perlmutt. Und noch weiter weg von einer echten Perlschicht.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #29
Red.Edit
SPAM entfernt.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0