Fertigen wir gemeinsam ein Objekt an?

 
...
 
Avatar
 

...

 ·  #1
Ich habe keine Ahnung ob so etwas funktioniert - eine Art "online-Kurs" im Forum - ein "let's build a piece toghter". Vermutlich recht experimentell...

Zunächst mal die Frage, gibt es hier im Forum überhaupt Menschen, die werkzeugmäßig so halbwegs ausgestattet sind? Walzen, sägen, löten, Draht ziehen sollte mindestens bei euch möglich sein.

Ob es ein schwer herzustellendes Stück sein wird? Oh ja - eine kleine, silberne Violine - eine Stradivari, um genau zu sein. Alles, was wir haben würden, wären drei kleine Bilder, unser Werkzeug (wer nicht das benötigte hat, wird improvisieren müssen), ein bisschen Silber und unsere Hände.
Ziel? Die möglichst exakte, äußere Kopie der Violine.

Zu schwer für Anfänger? Möglicherweise - jedoch gibt es viel zu lernen und nichts zu verlieren...

UPDATE
Für alle, die diesen threat noch nicht kennen und/oder gerade einsteigen.
In der Zwischenzeit hat sich doch einiges getan, so fanden sich schon einige, die gern an diesem Online-Kurs teilnehmen. In der Zwischenzeit habe ich auch ein Referenz-Modell angefertigt. Weitere Bilder findet ihr auf der Seite 8. Auch, wenn das Projekt schon läuft, man kann jederzeit einsteigen und alles fragen.

Zur Zeit sind 4 Videos online:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #2
...
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #3
Tja, Walze..... geht auch meine Nudelmaschine? 8) Denn dann würde mir nur die Drahtziehvorrichtung fehlen. - Als "Improvisation" müsste man dann halt den Draht in der richtigen Stärke kaufe.

Wie soll die Wölbung von Decke und Boden gemacht werden? Mit Punzen?

Die Aufgabe finde ich sehr reizvoll. Ich hab mal ne kleine Gitarre gemacht, auch hohl etc....








... aus Furnierholz. :P

(Bei der Überschrift dachte ich zuerst "gemeinsam EIN Objekt" - also mehrere Leute arbeiten an Teilen, jeder das, was er am besten kann. Zuletzt wird es dann zusammengesetzt... Was immer das auch sein könnte... Fände ich auch ne spannende Idee. Aber so als Kurs mit Erfahrungsaustausch, das würde mich schon auch reizen.)


Gruß Turi
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #4
Die Idee finde ich sehr gut!
Bin schon gespannt, wer da alles mitmacht!

Vorschlag meinerseits: alle Teilnehmer (mit öffentlicher Anmeldung hier im Forum) bekommen auf das fehlende Werkzeug 10% Rabatt bei uns.
Bestellungen am besten per PN an mich.

Vielleicht können wir dann auch ein wenig zum Gelingen dieser Aktion beitragen.

Viele Grüße,
Kai Schula
...
 
Avatar
 

...

 ·  #5
Wie gesagt, etwas Werkzeug sollte schon vorhanden sein. Vielleicht ist dies ja auch der richtige Moment, auf das freundliche Angebot von Kai einzugehen. Also für die jenigen unter euch, die so was schon immer vor hatten.

Den Ablauf hatte ich mir so vorgestellt: ich bereite ein Teil vor, gebe euch Skizzen, Maße, Fotos und erkläre, worauf es jeweils ankommt. Wenn es Schwierigkeiten gibt oder sonstige Fragen auftauchen, dann tauschen wir uns hier aus. Da es um ein und dasselbe Stück geht, dürfte der Lerneffekt hoch sein. Hier ist der Weg das Ziel und es würde mich ehrlich brennend interessieren, ob so etwas gelingen kann.

Natürlich sollen jene, die mitmachen, auch hier ihre Zwischenergebnisse zeigen. Also, wenn keine eigene Kamera vorhanden ist, schon mal nett sein bei denen, von welchen ihr euch eine ausleiht ;)

Schaun wir mal...
Freak
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 495
Dabei seit: 01 / 2008

Freak

 ·  #6
Hallo Mario,

das klingt interessant und nach Herausforderung! Welchen Zeitrahmen hast Du Dir denn vorgestellt?
Ich wär dabei, allerdings gibt es da noch Urlaub, und walzen und ziehen kann ich nur periodisch bei meiner GS-Lehrerin (ausser Kai erhöht sein Angebot auf 90%).
Auch wäre eine Materialliste vorab schon mal gut, dauert immer eine Weile für non-Profis.

LG Sylvia
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #7
Zitat geschrieben von Freak
(ausser Kai erhöht sein Angebot auf 90%).


Du zahlst doch nur 90% vom Listenpreis... ;-)
Nee, aber im Ernst, wir haben im Moment grad eine schöne Kombi-Tischwalze für einen echt guten Kurs im Angebot, kannst ja mal schauen...
Und ne Walze braucht man doch immer (z.B. als Nudelmaschine... Kein Witz, hat mich echt mal jemand auf ner Messe gefragt, ob unsere schöne Doppelwalze eine Nudelmaschine wäre...)
...
 
Avatar
 

...

 ·  #8
Zitat geschrieben von Freak
das klingt interessant und nach Herausforderung! Welchen Zeitrahmen hast Du Dir denn vorgestellt?


Hallo Sylvia, das wird bestimmt eine Herausforderung, ja! Vielleicht auch für den Kai, wer weiß?
Zeit? Uns hetzt niemand. Im günstigsten Fall steigen Nachzügler auch noch Wochen später ein und können auf das bereits vorhandene aufbauen.

Je mehr sich finden, umso besser. Ich würde gern ein paar Tage warten und sehen, wie viele überhaupt Interesse haben bzw. überhaupt teilnehmen können.

Wie schon erwähnt, es gibt nichts zu verlieren aber viel zu gewinnen. Niemand bricht sich da einen Zacken aus der Krone, weil es nicht klappen will - jeder der mag, kann ja auch anonym teilnehmen und hier Löcher ins Forum fragen.

Entweder hier eintragen oder PN an mich.

Willkommensliste
1) Freak
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #9
Das komplette Werkzeug hätte ich im Haus - um die Violine aus Edelsteinen zu schleifen :mrgreen:

Für Metall sieht es schlecht aus, eine Walze für die paar Sachen, die ich bislang gemacht habe, war mir einfach zu teuer. Draht hab ich immer von Hand mit Schraubstock und Zange gezogen, was aber ganz ordentlich hingehauen hat. Dünne Bleche (bis 50 x 50 mm) wurden mit dem Hammer auf einer 60 kg schweren 4 cm dicken Stahlplatte geschmiedet.

Stell doch mal ein Bild ein, damit wir sehen, was da erwartet wird...vielleicht wird das ja doch was für die bald kommenden langen Herbst- und Winterabende.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #10
Zitat geschrieben von Edelstein
Stell doch mal ein Bild ein, damit wir sehen, was da erwartet wird...


Gerne doch. Maße L75 x B26 x H12 mm
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #11
...
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #12
Fehlt da nicht dieses Kinnauflagenklemmdingsbums?
...
 
Avatar
 

...

 ·  #13
Zitat geschrieben von Edelstein
Fehlt da nicht dieses Kinnauflagenklemmdingsbums?

Du möchtest nach Fertigstellung darauf spielen? Klasse! Den Kinnhalter fertigen wir dann individuell an, ja?
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #14
So, färtisch. Ganz ohne Walze.
Anhänge an diesem Beitrag
Stradidingens_3.jpg
Titel: Stradidingens_3.jpg
Freak
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 495
Dabei seit: 01 / 2008

Freak

 ·  #15
Zitat geschrieben von Schula

Nee, aber im Ernst, wir haben im Moment grad eine schöne Kombi-Tischwalze für einen echt guten Kurs im Angebot, kannst ja mal schauen...


Nur leider ruht mein Auge bisweilen begehrlich auf einem Modell wie der "Durston", von wegen Untersetzung, Blechbreite und -stärke. Da ginge dann auch mit den Mokume Gane Modulen einiges leichter.

Aber wenigstens der Spray gegen das rasche Anlaufen von Silber wird es werden müssen. In meiner Gegend ist die Luft dank einiger Quellen ganz schön geschwefelt.

LG Sylvia
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #16
Hallo Sylvia,

da hast Du allerdings auch gleich eine "richtige" Walze im Auge. Die Durston ist wirklich fein, kostet allerdings auch Geld...
Naja, Weihnachten ist ja bald... ;-)

Probier mal den Anlaufschutz aus, wird sicherlich einiges bringen.

Viele Grüße,
Kai
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #17
Hallo Mario,

ich möchte nochmal fragen, mit welchem Werkzeug die Wölbungen gemacht werden sollen. Wenn Punzen, dann spielt doch auch die Größe des Modells eine Rolle...

Habt ihr denn alle ausreichend Punzen in den entsprechenden Größen? Das Walzen scheint ja nicht nur für mich ein Problem zu sein...

LG Turi
...
 
Avatar
 

...

 ·  #18
Hallo Turi!
Es tut mir leid, ich habe Deine Frage wohl bewusst überlesen ;)

Ich versuche, dass mal zu erklären:
Es gibt eine wirklich große Auswahl an Werkzeugen, welche sich mehr oder weniger für die Herstellung von Schmuck und Gerät eignen. Die besten dieser Werkzeuge wurden im Laufe der Jahre aus der Praxis heraus entwickelt und verfeinert.
Eine Walze für Bleche und Drähte ist das Herzstück einer jeden Werkstatt. Ohne sie müssten wir die gegossenen Rohlinge mühevoll von Hand auf die benötigte Stärke schmieden. Dieser Vorgang ist als Übung zum Verständnis des Schmiedevorgangs toll - in der Praxis jedoch völlig unwirtschaftlich. Das gilt auch für jene, die sich "nur" hobbymäßig mit der Schmuckherstellung befassen.

Goldschmieden beginnt nicht mit dem Aussägen von Mustern, Zierlinien oder dem biegen von Drahtschnörkeln, Ringschienen oder Fassungen. Goldschmieden meint nicht das montieren von Fertigteilen. Ich kann und will hier keinen Vortrag halten über das, was Goldschmieden war, ist und sein wird. Wer jedoch ausschließlich mit Fertigwaren wie Standardblechen, Rohren, Draht und sonstigen gekauften Dingen arbeitet, kommt schnell an Grenzen, deren Überwindung unnötig Kraft kostet und häufig in purem Frust enden.

Es liegt in der Natur der Sache, in diesem Fall an den Kosten, dass sich wohl niemand als erstes eine Walze kauft. Man greift also auf vorgewalztes, einwandfreies Material zurück und beginnt damit zu arbeiten. Eine Säge, ein paar Feilen und Zangen sind Dinge die nicht die Welt kosten und für erste kleinere Erfolge sorgen. Daran ist nichts auszusetzen. Für viele ist das auch ausreichend. Die, die irgendwann jedoch mehr wollen, stellen bald fest, dass ihnen etwas fehlt - das Wissen und die Möglichkeiten, selbst Bleche und Drähte herzustellen, die qualitativ mit dem bislang gewohnten (gekauften) Material mithalten können. In einem Beitrag wurde dann auch nach einer Materialliste gefragt - mit dem Hinweis, dass die Beschaffung etwas Zeit in Anspruch nimmt. Die Zeit nehmen wir uns, ganz einfach. Es gibt keinen Zeitdruck.

Mit meiner Auswahl, dem Thema Violine, habe ich Sorge dafür getragen, dass sich die herkömmlichen Standardwaren nicht direkt nutzen lassen. Es gibt hier keine Fertigteile, die eben montiert werden könnten. Auf der anderen Seite können aber Fertigbleche genutzt werden. Niemand muß also Rohlinge gießen. Es ist ein Mittelweg, den wir da eventuell beschreiten. Einer, auf dem sich viel erfahren lässt, so man es denn will.

Heute hat mir ein lieber Kollege ein Fax geschickt. Er schreibt darin unter anderem folgendes:
===
Menschen die wollen, finden Wege.
Menschen die nicht wollen, finden Gründe.
===
Dem lässt sich nichts mehr hinzufügen - außer vielleicht: die Anfertigung der Violine ist nichts für Menschen, die Gründe finden.

Wenn ich nun also weitere Vorgaben bezüglich des Werkzeugs machte, lieferte ich dann nicht den "Gründe-Findern" weitere?

Zum Schluss vielleicht noch dieses: es ist toll, sich schöne Bilder von Schmuckstücken anzusehen oder Videos, die deren Herstellung dokumentieren. Was meint ihr aber, wie schön es ist, wenn man ein tolles Stück in Händen hat, das selbige gefertigt haben!
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #19
...
 
Avatar
 

...

 ·  #20
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
sind auch solche Geigen erlaubt? ;-)

Hey - die "rocken"!

Und nein, sind nicht erlaubt - wir spielen unplugged! :P
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #21
Dann mach ich mal weiter mit "Gruende finden". :-)

Ich hab mittlerweile ein schon recht langes Leben lang feststellen muessen, dass bei mir die kuenstlerische Ader vergessen wurde.
Ich haette kein Problem damit, mit untauglichem Werkzeug aus ner Silbermuenze das Material zu erstellen, aber das Endergebnis wuerde bei mir erfahrungsgemaess grottenschlecht. :-)
Also bleib ich bei meinen Uhren, ist doch viel einfacher. Laeuft nicht, muss aber laufen, klare Vorgabe. :-)
Aber ich schau gerne zu.
Vielleicht kann ich auch Arbeitstips fuer unpassendes Werkzeug liefern, worauf die Fachleute mit dem passenden Werkzeug gar nicht kommen, mal sehen. Denn manchmal muss ich ja etwas von der technischen Seite des Goldschmiedehandwerks mit machen.

Karlo
...
 
Avatar
 

...

 ·  #22
Zitat geschrieben von Karlo
Ich hab mittlerweile ein schon recht langes Leben lang feststellen muessen, dass bei mir die kuenstlerische Ader vergessen wurde.
Ich haette kein Problem damit, mit untauglichem Werkzeug aus ner Silbermuenze das Material zu erstellen, ...

Oh Karlo, "Vorsicht Falle" ist nun schon zu spät. Alles was es braucht, ist handwerkliches Geschick, davon hast Du ja genug :twisted:

Wenn wir künstlerisch tätig werden wollten, dann würden wir sicher keine bestehende Form kopieren, sondern eine völlig neue erschaffen. Na, dann schmier schon mal das untaugliche Werkzeug - und herzlich willkommen!
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #23
Hallo Mario,

zunächst einmal vielen Dank für deinen an mich gerichteten ausführlichen Beitrag (eine „Antwort“ ist es ja nicht so ganz). Deinen Ausführungen ist auch im Prinzip nicht zu widersprechen, trotzdem muss ich für mich leider ganz pragmatisch überlegen.

Ja, ich habe Gründe – Gründe dafür, mir im Vorfeld das Projekt vorzustellen, um entscheiden zu können, ob ich – neben meinem Broterwerb und unter meinen gegebenen Bedingungen – mitmachen kann. Z.B. muss ich auch den finanziellen Aufwand abschätzen können, denn viel Spielraum für große Überraschungen habe ich leider nicht.

Ich habe vermutlich eine Möglichkeit, zu walzen und auch den Draht zu ziehen (falls die Geschäftsaufgabe nicht vor dem Projekt stattfindet und ich nicht die entscheidenden Werkzeuge abkaufen kann). Aber ich habe mir dort schon mal die vorhandenen Punzen angesehen… Die sollte ich mir besser neu kaufen. Okay, ist finanziell nicht der größte Brocken, haben wollte ich schon lange welche, aber es ist etwas, womit ich kalkulieren muss.

Das war der Hinter-„Grund“ für meine Frage. Dazu kommt noch, dass im Verhältnis zu einer Gitarre bei einer Violine der Boden – und zusätzlich auch die Decke – deutlich gewölbt ist. (Ich hatte weiter oben meine hölzerne „Bastelarbeit“ erwähnt, bei der ich diesen Umstand einfach ignoriert habe. Im Ergebnis sieht das Teil halt eher wie ein Comicprodukt aus, was nicht zuletzt an dem graden Boden liegt. )

Eine einfache Antwort, wie man die Wölbung hinkriegen kann, hätte mir genügt. Wenn du meine Motivation deshalb in Zweifel ziehst, ist dir das natürlich unbenommen. Aber vermutlich habe ich mit meiner scherzhaft gemeinten Erwähnung der Nudelmaschine nix anderes verdient – sorry. Wenn du nicht im Vorfeld sagen willst, mit welchem Werkzeug man unbedingt rechnen muss, sondern erst als Überraschung nach Beginn der Arbeit, lieferst du aber doch „Gründe“: Nämlich denen, die in deinen Augen nicht wirklich „wollen“ einen guten Grund, sich nicht darauf einzulassen. Gutes Selektionsmodell!

Falls das Projekt zustande kommt, werde ich es aber gerne neugierig verfolgen. Ich werde schon noch anderweitig Gelegenheit finden, mich vom „Fertigteilezusammenkleber“ zu entfernen (und falls nicht: was solls… Wie du selbst schreibst: Es ist wirklich schön, selbst gefertigte Schmuckstücke in Händen zu halten! Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, die zu wiederholen auch schon sehr befriedigend ist, auch wenn es keine perfekte Violine sein wird.)

Ich wünsche euch viel Spaß dabei

Gruß Turi
Freak
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 495
Dabei seit: 01 / 2008

Freak

 ·  #24
Hallo Turi,
Zitat

Aber ich habe mir dort schon mal die vorhandenen Punzen angesehen… Die sollte ich mir besser neu kaufen.

schade dass Du wegen der Punzen aufgeben willst. Falls die ein paar Macken hinterlassen - das ist doch dann innen in der Violine und nicht sichtbar. Werde ich zugunsten des Lerneffekts ignorieren. Ich habe auch nur einen Satz kleinerer und werde es, wenn größere gefragt sind, auch so halten müssen. Nachdem ich das Wellblech, das die Walze bei meiner GS erzeugt, wie üblich geglättet habe.

LG Sylvia
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #25
Für gewölbte Teile benutze ich alte Eichen-Parkettriemen (ca. 150 x 60 x 20 mm), die ich mit diversem Werkzeug in eine Form bringe, auf der oder in die ich dann das Silber mit dem Hammer treiben kann. Hat bisher bestens funktioniert. Das spart die doch recht teuren großen Punzen (einen Satz kleine hab ich).
Ich denke, mit etwas Improvisation lässt sich die Stradi schon bauen ohne etwas zu vergeigen.
Bin schon gespannt auf die genauen Vorgaben.

Ach ja, was passiert hinterher mit den Teilen?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #26
Ich will die Gelgenheit nur mal eben schnell nutzen, um mich mal wieder auf der Unbeliebtheits-Skala nach vorne zu katapultieren:

Irgendwo habe ich mal sinngemäß etwa folgendes gelesen: Die Winner finden Gründe es zu tun und die Looser solche, es bleiben zu lassen!
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #27
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Ich will die Gelgenheit nur mal eben schnell nutzen, um mich mal wieder auf der Unbeliebtheits-Skala nach vorne zu katapultieren:

Irgendwo habe ich mal sinngemäß etwa folgendes gelesen: Die Winner finden Gründe es zu tun und die Looser solche, es bleiben zu lassen!


Platz 1!! *LOL* 😉
Freak
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 495
Dabei seit: 01 / 2008

Freak

 ·  #28
Hallo Edelstein,

wenn alles gut geht sollten wir am Ende nur 1 Teil haben! Abgesehen vielleicht vom Geigenbogen, aber den hat Mario uns am Foto vorenthalten.

Ich erwarte nicht dass wir es abliefern müssen, sondern werde die Violine entweder an die Wand hängen, aufstellen oder notfalls zu den Abfällen zum Einschmelzen geben.

LG Sylvia
...
 
Avatar
 

...

 ·  #29
Na nana - ganz ruhig bleiben. Ich stehe nach wie vor zu meiner Idee. Natürlich macht man sich im Vorfeld eines Projekts Gedanken, ob man der Sache gewachsen sein wird. Ich bin da frohen Mutes.

Sobald die Hitze sich ein wenig verzogen hat, werde ich einfach mal anfangen und ein paar Skizzen/Bilder einstellen.

Wer also gerne mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen und kann natürlich währenddessen alles fragen, was ich nicht hinreichend erklärt habe. Dabei wünsche ich mir, dass, sofern es möglich ist, viele Bilder eingestellt werden. Diese werden helfen, frühzeitig kleinere und größere Fehler zu erkennen und damit zu vermeiden.

Es ist natürlich auch möglich, später anzufangen. Hier betone ich noch einmal, uns hetzt keiner. Wenn es also mit dem Material- bzw. Werkzeug-Beschaffen länger dauert, so ist das kein Beinbruch.

Wie immer und überall wird es natürlich auch Unbeteiligte geben, die sich bemüßigt fühlen werden, hier und da einen Tipp oder etwas lustiges beizusteuern - kein Problem!
Sollte ich feststellen, dass sich jemand über einen der Teilnehmenden lustig macht, lasse ich den Kommentar von den Administratoren entfernen!

Und nun hoffe ich auf Abkühlung 8)
Turandot
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 221
Dabei seit: 12 / 2008

Turandot

 ·  #30
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Ich will die Gelgenheit nur mal eben schnell nutzen, um mich mal wieder auf der Unbeliebtheits-Skala nach vorne zu katapultieren:

Irgendwo habe ich mal sinngemäß etwa folgendes gelesen: Die Winner finden Gründe es zu tun und die Looser solche, es bleiben zu lassen!


Das "Irgendwo" kann ich dir beantworten: In Marios "Antwort" auf meine aus der Unsicherheit eines Anfängers resultierende Frage, wie wohl die Wölbungen gemacht werden sollen.

Im EP stand vollmundig, dass auch Anfänger eingeladen seien. Na gut.... wahrscheinlich gibt es welche, die nichts fragen müssen.

Es grüßt ein 'Loser'

Turi

P.S. to lose - verlieren; ich nehme an, dass nicht 'Losgelassene' gemeint sind (to loose).
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.