Probierstein reinigen

 
  • 1
  • 2
sommerboy
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 07 / 2009

sommerboy

 ·  #1
Hallo Leute 😉

was für Möglichkeiten gibt es zur Reinigung des Probiersteines zur Legierungsfestellung von Gold?

Königswasser wird sicher den Goldabrieb auflösen, aber schadet es dann auch dem Stein?

Gibt es extra dafür vorgesehene Reinigungsmittel?

Muss der Probierstein nach der Reinigung noch eine besondere Behandlung erfahren?

Danke im Vorraus
Gruß Sommerboy
...
 
Avatar
 

...

 ·  #2
So mache ich es:
An ein kleines Stück von einer alten Lötkohle schleife ich eine Fläche an. Den Probierstein (aus Schiefer) befeuchte ich und bestäube ihn mit Bimsmehl. Nun wird mit der Kohle der Stein abgerieben - dauert ein klein wenig, macht ihn aber nicht kaputt und er bleibt eben. Sind alle Goldstriche entfernt, spüle ich ihn ab, trockne ihn und reibe ihn dann sehr dünn mit Oliven-Öl ab. Fertig.
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #3
Es gibt auch ein Mittel zur Reinigung des Probiersteins, nennt sich "Kontrastol". Kann man z.B. bei uns kaufen... ;-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
ich bin da etwas radikaler: mit 400er naßschleifpapier fix unterm fliesend wasser abschleifen, abtrocknen
sommerboy
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 07 / 2009

sommerboy

 ·  #5
So. Kontrastol hab ich hier auch gefunden. Natürlich auch ausprobiert, aber als Reinigungsmittel würd ich das gerade nicht bezeichnen. Damit ging nichts weg, lediglich der Stein wurde wieder ölig glänzend, tiefschwarz.
Den Goldabrieb hab ich dann aber nochmal mit der Naßschleißmethode von Tilo entfernt. Das hat fix funktioniert. Danke nochmal dafür ;)

Gruß Sommerboy
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34594
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Hallo,
Werfen Sie einen Blick auf die Website www.vandijk-toetsstenen.nl gibt es alles für Probiersteinen. Auch sauberer. Darüber hinaus sind diese die besten probiersteinen im Markt.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22110
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #8
ein sehr interessanter Link zu Deinen Probiersteinen. Echt :-)

Auch wenn es eine Werbung ist, die würd ich glatt stehen lassen.
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #9
@Tatze
naja, ich wollte den Link eigentlich grad raushauen, weil das Impressum fehlt. Aber wir können den Link auch ausnahmsweise stehen lassen.

@Gast aus Holland
magst nicht vielleicht die Angaben unter Contact noch ergänzen? Da steht ja nicht viel drin derzeitig.

Als registrierter User kannst Du Deinen Link in der Signatur unterbringen. Wenn Du dann hier öfter sachliche Beiträge schreibst, wird der Link jedesmal fürs Suchmaschinen-Ranking gezählt.


bei Fragen:
PN an mich oder Admin Goldie kontaktieren, Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12.30 Uhr unter Telefon 08652-94787-17 sowie per E-mail: support@goettgen.de
Bei Goldie gibts bei Bedarf auch kostenpflichtige Werbepakete.

Grüße aus der Redaktion
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22110
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #10
Josefa, das Impressum im Contact ist versaut (in anderen Ländern scheint wohl ne Telefonnummer zu reichen als Kontaktmöglichkeit - hab ich schon öfter bemerkt), aber du findest eine Adresse im Webshop (nur in der holländischen Version) - hab auch schon gesucht, weil ich neugierig war, woher die sind.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
ja, unser teledingsbumsgesetz ist schon ne feine sache, besonders für abmahner
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #12
@Tatze
ich hab unter Contact nachgeschaut, weil das eben naheliegend ist. Da ich grad akut keinen Probierstein brauche, hab ich keine weitere Zeit ins Stöbern nach der Kontaktadresse auf einem Werbelink investiert. ;)

Mir ist schon klar, dass die Niederländer nicht der deutschen Impressums-Pflicht unterliegen. Aber um hier im Forum mitzuposten, fänd ich vollständige Angaben unter Contact ganz praktisch.

Immerhin bin ich aber Deinem Wunsch gefolgt und hab den Werbe-Link nicht ins Nirwana geschickt.
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #13
...
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #14
Nee, Adrian, ich hab schon Kontakt mit ihm aufgenommen. Aber ich fürchte, die Dinger sind recht happig im Preis...
Mit so nem Set liegt man locker im Bereich 60-80 Euro (Nur Stein und Reinigungsset).
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
was ist daran so besonders?
kauf dir beim Kai n probierstein und gut
reinigen hast du doch hier gelesen: die profis nehmen ein stück wasserschleifpapier und gut
aber du willst da wieder etwas kult drumrum machen, gelle? ;-)
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #16
...
...
 
Avatar
 

...

 ·  #17
Zitat geschrieben von Tilo
die profis nehmen ein stück wasserschleifpapier und gut

Nö.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #18
Zitat geschrieben von Schula
Nee, Adrian, ich hab schon Kontakt mit ihm aufgenommen. Aber ich fürchte, die Dinger sind recht happig im Preis...
Mit so nem Set liegt man locker im Bereich 60-80 Euro (Nur Stein und Reinigungsset).


Die sind wahrscheinlich Handgeklöppelt !

Mich würde auch interessieren, ob da nur die Kommas an der falsche stelle stehen, oder ob es für die Preise ein anderes schlagendes Argument gibt.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34594
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #20
...
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
Zitat geschrieben von MaSa

Nö.

jaa
Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)
Adrian wird es dann wohl eher mit deiner Methode machen, obwohl, er hat ja keine Lötkohle
und Bimsmehl?

ist es eigentlich egal, was für Öl?
ich habe jetzt mal testweise hälftig Ballistol genommen(weil es halt bereitsteht)
geht auch normales Feinmechanikeröl?
...
 
Avatar
 

...

 ·  #22
Zitat geschrieben von Tilo
jaa

Nö.
Zitat geschrieben von Tilo
ist es eigentlich egal, was für Öl?

Nö.
Zitat geschrieben von Tilo
geht auch normales Feinmechanikeröl?

Nö.

Gut Tilo, das ist natürlich Spaß! Aber jetzt kommt Ernst ;-)
Bevor Du als Profi hier mein Vorgehen als - wie sag ich es - merkwürdig übertrieben? darstellst, ein paar Worte dazu. Erstens, es funktioniert ganz wunderbar und es geht genauso schnell, wie mit Nassschleifpapier. Zweitens ist es im Vergleich zur Schleifpapiermethode wesentlich schonender. Ich kann ihn auch in hundert Jahren noch verwenden, was bei einem Preis von rund acht Euro für einen Ersatzstein eher zweitrangig sein dürfte und ich eh nicht so lange arbeiten kann - leider. Drittens - und das ist der Grund für mich - mit nichts anderem erreichst Du eine solche Oberflächengüte. Auch hier wirst Du vielleicht sagen: "juckt mich nicht, ist nur ein Probierstein" Deine Sache. Versuchen solltest Du es dennoch mal auf großen Flächen, die ein wirklich feines finish brauchen. Die Kohle passt sich durch den Abrieb der Fläche an!

Gruß, Mario.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34594
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Mit Holzkohle und verschiedenen Schleifmitteln haben auch die Goldschmiede bei Fabergé in St Petersburg das Email nach dem letzten Brand geschliffen und poliert.
Daher sieht das Original Email aus wie ein Edelstein und lässt sich leicht von Nachahmungen späterer zeit unterscheiden.
Ein feine Methode.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
ich denke nicht, daß es übertrieben ist, wenn es ähnlich schnell geht, man sowohl Holzkohle vorrätig hat und Bimsmehl auch
mein Probierstein leidet aber weniger durch das Abschleifen, sondern eher durch manchmal zu harte Legierungen: gerade Messing schabt ja manchmal eher was vom Stein ab, als daß es einen Abrieb hinterläßt
oder ist der Stein zu weich?ich habe den Eindruck, daß die Schmalseiten etwas robuster sind, ist der Stein nicht korrekt zurechtgeschliffen?
oder ist gerade das durch Öl zu verhindern?
...
 
Avatar
 

...

 ·  #25
Sachte abgerieben geht bei unseren auch Edelstahl - ohne Riefen zu verursachen. Ich könnte mir vorstellen, dass es da unterschiedliche Qualitäten gibt.
Aus Zukäufen von Auflösungen haben wir noch ein paar ziemlich malträtierte - also mit tiefen Riefen - die haben eine etwas hellere Farbe.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #26
ich glaube, das ist es
meiner ist auch stellenweise recht hell, wird auch mit Öl nicht wirklich schwarz
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #27
Ich glaube, dass die Holzkohle nur das schmückende Beiwerk für die Farbe der Hände der Lehrlinge ist. Der Bims dagegen, scheint mir therapeutische Eigenschaften zu besitzen.

Wenn ich mal so was sauber machen muss, dann nehme ich einfach Reste der Einbettmasse und Wasser. Stein wird blitzeblank.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #28
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Wenn ich mal so was sauber machen muss, dann nehme ich einfach Reste der Einbettmasse ...

So'n Zeuch hab' ich nich'.
Und therapeutisch ist es, ja. Es gibt Leute - wie mich - die müssen schmutzige Finger bekommen. Und alle anderen Spötter probieren es erst mal aus :P
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #29
...
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #30
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.