Einteilung von Laubsägeblättern

 
Jump
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2010

Jump

 ·  #1
Hallo!

Als eifriger - inzwischen auch registrierter - Leser dieses Forums will ich mich heute selbst mal mit einer Frage an Euch wenden. Ich hatte erst überlegt, meine Frage in Sanyas Thread [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] zu posten aber ich denke das sollte ein eigenes Thema werden.

Ich versuche schon eine Weile, eine Übersicht über die Eigenschaften und die Verwendung von Laubsägeblättern für Metall zu bekommen, bislang mit mittelmäßigem Erfolg. Die Schnittbreiten habe ich für die Stärken 10/0 bis 10 inzwischen herausbekommen. Mich interessiert aber auch, wie viele Zähne pro cm diese Sägeblätter haben und für welche Materialstärke welches Sägeblatt eingesetzt wird. Bei letzterem gibt es sicher auch Unterschiede für Edelmetalle, Buntmetalle usw.

Könnt Ihr mir da weiterhelfen oder wisst, wo ich eine solche Übersicht finde? Bislang habe ich da nur bruchstückhaftes entdeckt.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #2
Schau mal hier, da gibts zumindest bis 3/0 alle Daten:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]


Ich verwende als Allrounder das 3/0, je dünner das Blech, desto feiner muss das Sägeblatt sein. Unter 1mm Blechstärke sollte man aber schon feinere Zahnungen benutzen.

Und hier gibts auch bis 8/0:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Jump
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2010

Jump

 ·  #3
Das ist interessant. In der Tabelle entsprechen die Stärken (Schnittbreiten) dem, was ich auch an Informationen gefunden habe. Bei den Zähnen pro cm habe ich andere Zahlen gefunden. Das scheint also nicht genormt bzw. je nach Hersteller unterschiedlich zu sein.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 937
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #4
Ich benutze für die normalen Sägearbeiten auch fast ausschließlich 3/0. Für feinere Arbeiten habe ich noch 6/0. Meine Praktikanten üben erst mal mit 2/0.
Es macht auch keinen Sinn sich da zu verzetteln und für jede Metallstärke oder Metallart/Legierung ein anderes Sägeblatt zu nehmen.
Viel wichtiger ist die Qualität: Niemals die Billigsten!
Die Billigen sägen schief, haken und gehen doch früher kaputt. Die Sägearbeit wird damit sehr unregelmäßig und man braucht doch mehr Blätter und hat am Ende garnix gespart....
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0