Titanplatte/-schrauben zu Schmuck verarbeiten?

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #31
Hallo,

mir sind vor Kurzem eine Metallplatte nebst Schrauben aus meinem Unterschenkel entfernt worden.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, dass ich mir daraus gerne ein Schmuckstück (z.B. Ring) anfertigen lassen würde.

Frage: Ist das überhaupt machbar? An wen wendet man sich in so einem Fall?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #32
An einen Titanschmied. :-)

Spaß beiseite, ein Goldschmied wird dazu wohl am besten aufgestellt sein. Und die meisten Titanlegierungen sind nicht spröde, lassen sich also auch verarbeiten. Vielleicht in jeder Form aber irgendwie schon.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #33
ein *nicht* rüberreich
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #34
Danke eingebaut

Vielleicht <nicht> in jeder Form....
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #35
Probleme bereitet eigentlich nur das Löten, das ist an Titan nämlich nicht möglich.
Aber schweißen lassen sich die meisten Legierungen per Puk oder Laser.

Vielleicht fotografierst du die Teile mal, dann können wir uns überlegen, was man draus machen kann.
Am besten mit einem Maßstab daneben, damit man auch einen Eindruck von der Größe bekommt.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #36
Hallo
Vor 1 Woche wurden mir meine kleinen Titanplatten, plus Schrauben, aus meinem Kiefer entfernt. Als Souvenit möchte ich gerne einen Ring daraus machen..
Leider finde ich niemandem der dies machen kann. Da ich zur Zeit in Bern, Schweiz, habe ich in allen Bijouterien, etc., nachgefragt.
Danke
Florence
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #37
Wie sieht denn die Platte aus?
Kannst du ein Foto davon machen.
Was stellst du dir vor, was man daraus machen soll? Soll nur die Platte verwendet werden oder kann auch mit zusätzlichem Material kombiniert werden?
Was darf das ganze am Ende kosten?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #38
Hallo
Ich habe 2 Fotos gemacht.. Man kann alles brauchen, auch die kleinen Schrauben.
Preislich habe ich leider keine Ahnung.
Vielleicht ist es besser das Ganze um einen neutralen Ring zu fixieren.
Gruss
Florence
Anhänge an diesem Beitrag
image.jpeg
Titel: image.jpeg
image.jpeg
Titel: image.jpeg
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #39
Die Frage war ja auch nicht dass Du die Kosten abschätzen sollst, sondern angeben was Du gedenkst für diesen Auftrag auszugeben. Dann kann der Auftragnehmer gleich innerhalb dieser Obergrenze verschiedene Angebote machen. Teurere Varianten kann er dann auch gleich verwerfen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #40
So könnte man die zwei Teile zusammenfügen, zu einem Ring biegen und in die Löcher Goldfassungen mit je einem Brillanten einsetzen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #41
Ich hab mal für eine Freundin aus so einem temporären Körperteil eine Schmuckbrosche mit Messing und Kupfer gemacht, ausgesägte Teile, die ich mit Schrauben an der allerdings massiveren Schiene befestigt habe.
Die Schiene bildete so eine Art "Rückgrat."
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #42
Ich hab mal Schienen für ein Bein verarbeitet, gerade Schienen rund gebogen, und dann auf Ringschienen aus Edelstahl gesetzt.
Das war schon ganz schön hartnäckig das Zeug.

Da sind diese Schienen schon sehr filigran und lassen sich bestimmt einfacher bearbeiten.
Anhänge an diesem Beitrag
P1100878_Kopie.jpg
Titel: P1100878_Kopie.jpg
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #43
Hallo

Ich habe mir die ganze Sache durch den Kopf gehen lassen.
Unten habe ich ein Bild gefunden mit dem meiner Vorstellung.
Seit heute weiss ich meine Ringgrösse: 50. Ich werde natürlich den Ring kaufen und mit dem ganzen schicken.
Mir nicht ganz sicher wie man die Schrauben gebrauchen kann.
Falls das "Titangitter" nicht ganz um den Ring passt könnte man die Schrauben brauchen?

Gruss
Florence

Modedit ZH Fremdbilder entfernt. Laut Forenregeln ist nur das posten von eigenem Bildmaterial erlaubt.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #44
Zitat geschrieben von Flo73
Ich werde natürlich den Ring kaufen und mit dem ganzen schicken.

Natürlich. Und der Goldschmied, der sich für den Auftrag bereit erklärt, ist dann wieder nur Endmontierer von angelieferten Teilen. Ein Goldschmied ist durchaus auch in der Lage, passende Ringe nach Vorgabe herzustellen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #45
Bei all den Gedanken fehlt noch die Abgabe des geplanten oder maximalen Budgets.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #46
das kann nicht so hoch sein, wenn der Anfrager neben dem medizinischen Zubehör selbst den Ring liefern will, um augenscheinlich Kosten zu sparen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #47
@ Flo73 halte ich auch für keine gute Idee, das mit dem Ring mitschicken. Wenn du Geld sparen willst würde ich das gerade nicht tun, denn in den allermeisten Fällen sind dann entweder die Teile (der Ring in dem Fall) doch nicht geeignet und das Geld ist rausgeschmissen, oder sie müssen aufwändig vom Goldschmied modifiziert werden, und auch in dem Fall ist nichts gespart.

Lediglich falls du einen vorhandenen Ring als Größenreferenz mitschickst ist es sinnvoll.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #48
Hallo

Als Gärtnerin finde ich das Wort "Unterhaltsarbeit' auch nicht gerade sexy..
Aber meine Kundschaft ist zufrieden und weiss es zu schätzen.

Falls jemand in der Nähe von Lörrach (D), Mulhouse (F) oder Basel (CH) zuhause bist, komme ich gerne vorbei und suche mir einen Ring aus den ihr dann bearbeiten könnt.

Ich wohne im Departement Haut-Rhin, Frankreich.

Florence
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #49
Nein, das geht normal anders, das ist Auftragsqualitätsarbeit. Du besprichst mit dem Auftragnehmer das Endprodukt und danach richtet sich, wie der Ring ganz genau für die gestellten Anforderungen beschaffen sein muss und hergestellt wird. Zum Glück sind wir Handwerker und können das.

Als Gärtnerin erwartet dein Kunde ja auch ein Endprodukt nach seiner Vorstellung, und dir wäre nicht viel geholfen, wenn er dazu ungeeignete Pflanzen anschleppen würde.

Wenn es z.B. möglich ist, deine Titanschienen zu biegen, das Stück lang genug wird, und die Möglichkeit eines sicheren Verlötens / Verschweißens besteht, könnte man daraus einen Spielring anfertigen, das bedeutet, ein breiterer Silberring, oder auch Gold, über den dein Titanschienenring draufgeschoben wird und die Enden so aufgeweitet, dass er auch nicht mehr abrutschen kann. Er ist dann drehbar frei beweglich.
HelloMojito
 
Avatar
 

HelloMojito

 ·  #50
Guten Abend 😊 hab meine Platte mit den Schrauben endlich aus dem Gelenk raus bekommen.

Kann man daraus ein Ring machen lassen? Was kostet sowas überhaupt?

Liebe Grüsse melli
Anhänge an diesem Beitrag
Titanplatte/-schrauben zu Schmuck verarbeiten?
Christoph Reischer
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2010

Christoph Reischer

 ·  #51
Hallo Melli

Ja ich habe das schon gemacht. Und zwar in Form von Mokume Gane. Dazu wird das Titan zerkleinert und mit Silber gesintert. Das Volumen wird aufgeteilt mit 60% Ag & 40% Ti. Aus dem so entstandenen Rohling wird der Ring gedreht. Dieser Ring wird dann ein Camouflage Muster in Grau auf Weiß zeigen. Kosten liegen bei etwa 1.600€

Sieht dann in etwa so aus: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #52
ich denke, dass sich die Platte nicht ausreichend verbiegen lässt, um zum Ring zu werden (Härte überhaupt und die vielen Durchbrüche/Querschnittsveränderungen)
und wird wohl auch nicht lang genug sein, um um den Finger zu reichen
und die Schrauben sind extrem hautunfreundlich rau bzw scharfkantig
also wenn überhaupt würde ich denken, den auf dem Bild obren Plattenteil zu einem Dreieck mit abgerundeten Ecken zu reduzieren und diese Platte wie einen großen Besatzstein auf einen Silberring zu fassen
die Fassung kann außen sein (wäre üblich, würde die Sache allerdings noch vergrößern)
oder ohne Rand mittels "invertierten" Fassungen über 3 der Löcher erfolgen (ähnlich einer genieteten Öse in einer Plane)

andere Idee: den auf dem Bild oberen Teil der Platte abtrennen und mit einem Loch für den Finger versehen, was dann ein sehr schmaler Ring mit Trapezförmiger Außenkontur wäre und man rechts und links nioch einen Silberring aus Silberblech gesägt annieten könnte
dieser würde entweder genau die Kontur haben oder etwas kleiner sein, sodass das Titan etwas übersteht

sind schon etliche Stunden, die da draufgehn, also ganz ganz grob mal 600,- in den Raum gestellt, bevor man sinnlos genauere kalkulation anstellt, denn
wenn die Vorstellung war, für vielleicht 100,- daraus einen Ring hinzuzaubern: nein, das kann niemand
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8282
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #53
W-A-U, der "Christophring" sieht superschön aus,
erinnert an Tierfell :fgrin:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #54
Zitat geschrieben von pontikaki2310

W-A-U, der "Christophring" sieht superschön aus,
erinnert an Tierfell :fgrin:

Jaaah.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0