Edelstahl Gewinde einlöten?

 
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #1
Guten Abend,

ich habe mal wieder ein Frage bei einer Sache, die mir nicht klar ist.

Und zwar möchte ich gerne ein kurzes Stück einer Edelstahlgewindestange auf/in 925er Silber "einbringen" /löten. Geht das? Ergibt das eine feste Verbindung?

Ich hatte so etwas mit aus Silberdraht geschnittenen Gewinden bereits bei Ringen gemacht, nur leider werden diese Gewinde schnell "stumpf". Wenn man die Ringaufsätze (die ich dafür herstelle) ein paarmal gewechselt hat kommt es vor, daß das Gewinde kaputt ist und damit auch der Ring funktionslos ist.

Für Tips wäre ich dankbar.

Kathrin
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #2
Ob und wie das mit Löten geht, kann ich leider nicht sagen, aber mit Schweißen würde es gehen.
Also, falls Du die Möglichkeit hast, teste es mal mit einem PUK3 oder Laser zu schweißen.
Alternativ kannst Du mir auch ein Muster schicken und ich mache eine Testschweißung.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #3
Beachte:

Gesetz über den Feingehalt der Gold- und Silberwaren
§ 8 [Mit anderen metallischen Stoffen ausgefüllte Gold- und Silberwaren]
(1) Auf Gold- und Silberwaren, welche mit anderen metallischen Stoffen ausgefüllt sind, darf der Feingehalt nicht angegeben werden.
(2) Dasselbe gilt von Gold- und Silberwaren, mit welchen aus anderen Metallen bestehende Verstärkungsvorrichtungen metallisch verbunden sind.
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #4
@ Kai: vielen Dank für das Angebot!
Ich habe Zugang zu einem Puk3.
Ich trau in diesem Fall dem Schweißen nicht richtig da die Verbindungen oft spröde sind.
Auf dieser Verbindung bei den Ringen lastet eine ganze Menge an Belastung.
Ich werde es aber einfach mal ausprobieren.

Ich habe jetzt auch schon einen Tip bekommen, daß hartlöten mit Braze tec als Flußmittel wohl funktioniert. Das wird mein 2. Versuch sein und dann werde ich einfach mal probetragen was besser hält.

@ Mario: sehr wichtig der Einwand, danke!
Habe keinen Stempel somit keine Gefahr 😉

Kathrin
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Es gibt beim Löten keine echte Verbindung (eine bei der Mischkristalle in beide Richtungen diffundieren) aber doch ein recht feste Verbindung, die einer guten Klebung ähnelt.

Ein entsprechendes Flussmittel und viel davon ist dringend nötig. BRAZETEC müsste z.B. gut funktionieren.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #6
Im Schmuckbereich nicht üblich, aber der Vollständigkeit halber erwähne ich es: Presspassung (Übermaßpassung)
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #7
Zitat geschrieben von philomena

Ich trau in diesem Fall dem Schweißen nicht richtig da die Verbindungen oft spröde sind.


Das stimmt in Bezug auf Silber-Silber-Schweißungen. Bei Schweißungen an Silber mit z.B. Stahl oder Gold sieht die Sache schon anders aus. Hier ist es meist so, dass sich die positiven Schweißeigenschaften des Edelstahls bzw. Goldes auf das Silber "übertragen". Sehr vereinfacht formuliert...
Verschweißt man also z.B. Silber mit Gold so wird die Schweißstelle deutlich belastbarer, als wenn man Silber mit Silber verschweißt, weil das Gold dem Silber an der Schweißstelle die Sprödigkeit nimmt.

Der gleiche Effekt tritt beispielsweise wei der Verwendung des [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] auf, den man speziell fürs PUK kaufen kann (z.B. bei uns). Hiermit erreicht man wesentlich höhere Festigkeiten bei Silberschweißungen. Der Grund ist der Pd-Anteil (50%), der dazu führt, dass die Schweißung so gut wie nicht mehr versprödet.
Sehr gut ist dieser Draht auch, um Unechtmaterialien zu schweißen, also bspw. Modeschmucklegierungen, Messing usw.
Wird auch gerne mal "PUK-Kleber" genannt... ;-)

Also, ich würde es einfach mal testen. Am besten wäre es, wenn Dein(e) Bekannte(r) das mit etwas PUK-Erfahrung macht, denn solche Schweißungen sind nicht unbedingt für Anfänger geeignet, die noch nie ein PUK3 aus der Nähe gesehen haben.
Beim PUK3 empfehle ich für diese Schweißung den Fugen-Modus, beim PUK3 s den HF-Pulsmodus.

Viele Grüße,
Kai Schula

PS: lass uns mal die Ergebnisse wissen! ;-)
PPS: Man achte immer auf das "W"...
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21941
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #8
Zitat geschrieben von philomena

Ich habe jetzt auch schon einen Tip bekommen, daß hartlöten mit Braze tec als Flußmittel wohl funktioniert. Das wird mein 2. Versuch sein und dann werde ich einfach mal probetragen was besser hält.

Braze Tec h ist das richtige Flußmittel zum Stahllöten. Das verwende ich bei meinen Stahl- und Hartmetallwerkzeugen auch zusammen mit Silberlot.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #9
Nimm einfach ein geeignetes Silberlot, z.B. Degussa 3003 und Flussmittel H. Schmucklote funzen auch, sind für so was aber deutlich schlechter.
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #10
Ich muß den thread nochmal aus der Versenkung holen.

Wie bekomme ich mein Flußmittel denn jetzt wieder ab?
Kann ich das in die Beize legen? Die Gewindestangen sind Edelstahl.

Kathrin
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21941
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
hast du Flußmittel h (braze tec h) genommen? Das kannst Du mit warmen Wasser gemütlich abwaschen.

Was hast Du für ne Beize? Schwefelsäure, Vitrex, Neacid?
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #12
Ja, ich habe Braze tech H genommen.

Ansonsten habe ich zur Zeit Schwefelsäure.

Nur für mich zum abspeichern, könnte ich es in Vitex, Neacid reintun?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21941
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
das Braze Tec Zeug kannste wie gesagt bedenkenlos mit warmen Wasser abwaschen.

Ich verwende auch Schwefelsäure, bin allerdings noch nie direkt in Verlegenheit gekommen, Stahl beizen zu müssen. Rein gefühlsmäßig würde ich Stahl nicht in die Schwefelsäure packen.

Zu Neacid kann ich Dir leider nix sagen, da ich diese Beize nicht verwende. In meinem alten Job habe ich Vitrex verwendet. Habe allerdings auch nicht den Stahltest gemacht. Vielleicht haben die schlauen Kollegen noch einen Tip auf Lager.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Stahl geht schon in die Schwefelsäure, aber nur einmal und dann wird alles rot was danach in die Beize geworfen wird.
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #15
Ich vermute schon das Werkstück mit dem Edelstahlgewinde wird hübsch rot, oder?

5.13Uhr ? :shock:
Du bist ja immer früher auf den Beinen 😉
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #16
Nun hab ich den Anhänger noch angelötet und eigentlich ist nun alles fertig.

Jetzt noch 3x glühen und........:| beizen???
Und da war mein Problem wieder. :roll:

Macht ein Versuch mit Alaun oder Zitronensäure Sinn? Oder wird das Silber dann auch Rot?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30373
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
925er silber weißsieden?
du machst dir mehr blausilber, als daß die sache zu irgendwas nützlich ist

von dem beizproblem ganz abgesehn
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #18
Das mit dem Weißsieden mache ich immer bei mattgeschlagenen Werkstücken. Da hatte ich mit Blausilber bisher kein Problem.

Nur bei polierten Stücken hatte ich es ab und an mal. Vielleicht war es bisher einfach Glück.

Ich kann Silber im nicht weißgesiedeten Zustand nicht ausstehen. Spätestens nach 1 Woche sieht man die Lötfugen.

Wahrscheinlich hilft auch hier nur ausprobieren. Ich setze mal unterschiedliche Beizen an und werfe ein Stück geglühtes Silber rein und ein Stück von dem Edelstahl Gewinde.

Oder jemand hat noch eine Idee?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Jedes Mal eine frische Beizen verwenden. Nur bei einer gebrauchten beize wird das Silber rot.
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #20
Oh, das ist ja leicht zu lösen!

Vielen Dank für den Tip. :)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #21
In Wasser abkochen. Die Oxide a.d.Edelstahl musst Du ohnehin wegpolieren. Mit Säure machst Du zu viel kaputt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30373
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
Ulrich:beim weißsieden in wasser abkochen?
macht doch nur sinn, wenn ne komplette Schutzschicht ums STück war
hier gehts doch mittlerweile um den (meiner Meinung nach wenig sinnvollen) Versuch, bei 925er oberflächlich Kupferoxide zu erzeugen, die dann weggebeizt werden sollen
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #23
Nee, ich war noch beim Edelstahl. Kupferoxide wegbeizen? Halbe Stunde in Salpetersäure legen. Dann iss alles weg. Garantiert. ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Klar, das Silber auch, Du Schelm.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #25
:D
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0