Wer fertigt Mokume Gane Trauringe?

 
issi
Benutzer
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2011

issi

 ·  #1
Wer fertigt für uns Mokume Gane Trauringe?

Entweder Weißgold/Graugold oder Paladium/Silber.

Freue mich auf Angebote.

LG
Issi
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
wie ich auf der Messe gesehen habe, inzwischen jeder große Trauringhersteller. Scheint ja inzwischen zum Trend zu werden.

Und unser User Mokume auf jeden Fall auch: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
issi
Benutzer
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2011

issi

 ·  #3
Danke für die Info.

Bei den großen Trauringherstellern wird oft nur Mokume Gane kopiert, denn auf gezielte Nachfrage bei einem namhaften Hersteller wurde uns gesagt, dass die Struktur mit Lasertechnik gefertigt wird :-(
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30305
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
weißgold/graugold ist ja eigentlich fast kein Farbunterschied


bzw oft nur im neuzustand dank allerfeinster sandstrahlmattierung zu erkennen
und nach 3 Wochen tragen dann doch nicht mehr

und PD/Silber auch nicht so prickelnd, es sei denn, das Silber ist angeätzt=vertieft und geschwärzt
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30305
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
Zitat geschrieben von issi

Bei den großen Trauringherstellern wird oft nur Mokume Gane kopiert, denn


ja, das klingt logisch
habe mich schon gewundert, warum die struktur nur oberflächlich vorhanden ist (bei dem einen, wo ich kurz diesbezüglich geschaut hatte)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34317
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Inzwischen gibt es auch Mokume als Stangenware, braucht ein Goldschmied nur noch biegen und zusammen löten.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Zitat geschrieben von issi
Danke für die Info.

Bei den großen Trauringherstellern wird oft nur Mokume Gane kopiert, denn auf gezielte Nachfrage bei einem namhaften Hersteller wurde uns gesagt, dass die Struktur mit Lasertechnik gefertigt wird :-(

hab da bei anderen Herstellern was anderes gesehen. Da ist in den Mokumering noch ein einfarbiger Ring eingearbeitet. Ich überlege grade, bei wem ich das gesehen habe. Sogar mit Video. Mööönsch, müssen auf dieser Messe immer so viele Trauringhersteller sein??? Da verlierste immer so schnell den Überblick.

Die, die mit Lasertechnik arbeiten, wollen den Kunden was identisch Reproduzierbares bieten. Ein echtes Mokumemuster kann man nur annähernd gleich produzieren, daher ist jeder Ring ein absolutes Unikat.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #8
Mir ist es eingefallen. egf macht das ohne Lasertechnik. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
F. Ihringer
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2010

F. Ihringer

 ·  #9
Hallo Issi,

ich kann Dir "echte" Mokume Gane Ringe fertigen. Also nicht nur, wie z.B. bei EGF oder anderen nur ein Mokume- "Blech" das auf einem Träger gelötet ist, sondern wirklich aus dem vollen gearbeitete Ringe, die damit auch durch und durch "leben".

Gängig sind im Weißbereich die Kombis Silber, Palladium 500 und 200, manchmal wen gewünscht mit Gelbgold oder Rotgold kombiniert, oder auch Platin. Platin wird halt automatisch recht kostspieleig.
Wobe bei der Mokume Gane das Meiste sowieso die Arbeit ist und dann dad Metall kommt.
Wenn interessant für dich, melde dich einfach :)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #10
Die Mokume Trauringe aus den Trauringfabriken gehen auch durch und brauchten eigentlich keinen Innenring.

Das Material wird durch schichtweise vorhandenes Pulvermetall der verschiedenen Farben, welches unter hohem Druck und Temperatur in einer Schutzgasathmosphäre zusammengebacken wird, hergestellt. Das Ergebnis ist also weitestgehend identisch mit dem "echten" Mokume, im Gegensatz zu diesem sind die Produkte jedoch wiederholbar, was vor allem bei Ringpaaren Sicherheit bietet.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #11
F. Ihringer,

Hallo,
hab aus deinem Threat gesehen dass du Mokume Gane Trauringe fertigst.
Ich bin auf der Suche nach so etwas.
Wie viel möchtest du denn für ein paar Ringe? Bzw. was wäre dein günstigestes Angebot (Material etc.)
Aufstocken kann man immer :)
Schön wäre etwas aus Rotgold oder so.
Liebe Grüße
Claudia Koch
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #12
Ich weiss nicht wer Mokume Gane Trauringe anfertigt ... aber als Inspiration kann man sich hier:

Red.Edit
Link entfernt.


schöne Mokume Gane Trauringe und auch Damast Trauringe (die mir persönlich auch sehr gut gefallen) ansehen.

Viele Grüße
Lissy
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #13
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke

Das Material wird durch schichtweise vorhandenes Pulvermetall der verschiedenen Farben, welches unter hohem Druck und Temperatur in einer Schutzgasathmosphäre zusammengebacken wird, hergestellt.

Sinter???
Und das bringts?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
Zitat geschrieben von Silberfrau

Sinter???
Und das bringts?

Wenn es beim Sintern gescheit diffundiert, dann bringt's das. Die ganzen bi- und tricoloren Trauringe, die industriell hergestellt sind, sind Sinterware, wo Ringrohlinge zusammengesintert werden. Ob für Mokume tatsächlich Pulver verwendet wird, das kann ich mir gar nicht vorstellen. Die wollen doch reproduzierbare Muster haben, das empfinde ich mit Pulver als ein wenig schwierig (so aus meiner eigenen Sintererfahrung heraus).
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Sintern an den Materialgrenzen ist klar, die untereutektische Schweisserei ist genau das. Und diese Grenzen sind bis zu einem gewissen Bearbeitungspunkt auch genau das Problem. nämlich bis die Schichten gescheit ineinander verzahnt sind. Aber das "solide" Material aus Pulver gesintert?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Zitat geschrieben von Silberfrau
Aber das "solide" Material aus Pulver gesintert?

genau so habe ich das bei den Diamantabrichtern gemacht. Aus Kobaltpulver Werkzeug gesintert, das nur noch abtragend durch schleifen oder drehen bearbeitet werden konnte. Auch bei den Hartmetallbohrern wird das Rundmaterial aus Pulver gesintert bevor der Bohrer oder Fräser geschliffen wird.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30305
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
warum denn nicht?
die SInterei ist doch in vielen Bereichen Standard, warum nicht auch bei Edelmetall?
bloß weils handwerklich nicht geht und Handwerkern absurd erscheint?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
Zitat geschrieben von Tilo
die SInterei ist doch in vielen Bereichen Standard

für gesinterte Mokume Gane fehlt mir die echt Vorstellungskraft
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30305
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
ich sag mal ganz ohne Ironie: mir fehlt für einiges, was heutzutage Standard ist, die Vorstellungskraft
ich kann es aber gut hinnehmen, daß Millionen Transistoren auf qmm-kleinen Chips untergebracht werden
und noch viel mehr Informationen auf winzige Magnetscheiben magnetisiert werden oder auf Plastikrundlinge gebrannt werden
insofern halte ich auch Pulvermokume für nicht so abwegig
gibts doch für Damaststahl(-like) auch schon lange
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #20
Wer kennt nicht das patentierte Verfahren einer nobeligen Manufaktur in Westfalen? »Iris®« wurde bereits 1984 (?) an den Markt gebracht und »Aura®«, die Neuauflage ist doch sogar aktuell. Farb- u. Materialverläufe sind möglich durch PM (Pulvermetallurgie).

Dieses Verfahren ist seitJahrzehnten einer der unverzichtbaren Bestandteile moderner Produktion. Auch die Scharnierteile bei den Brillen werden als Pulvergemisch aus dem Extruder gedrückt und zu richtigem Metall verbacken. Sogar in Titan. Allerdings müssen Mokumeringe, Farbverläufe und Pulverdamast fein säuberlich eingesiebt werden, was ein beträchtliches Know How und Mühe erfordert. Den Rest machen dann die Spezial-Heißpressen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Zitat
Wer kennt nicht das patentierte Verfahren einer nobeligen Manufaktur in Westfalen? »Iris®« wurde bereits 1984 (?) an den Markt gebracht und »Aura®«, die Neuauflage ist doch sogar aktuell. Farb- u. Materialverläufe sind möglich durch PM (Pulvermetallurgie).
aha. Ich hab mich schon immer gefragt, wie die das machen. Schon wieder was gelernt.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #22
Das ist ein ziemlicher Maschinenzirkus. Nix Handwerk. Teure Baustell!
Roland Walter
Neuling
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 05 / 2013

Roland Walter

 ·  #23
Der Thread ist ja schon etwas älter aber sicher für den einen oder anderen trotzdem noch interessant.

In der traumring-schmiede.de findest du sicher einen Ansprechpartner der sich mit Mokume Gane Trauringen auskennt.

Siehe hier.



[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #24
@Roland Walter,

willkommen bei uns :)

Bitte in Sachen eigenwerbung / Linkplatzierung vorsichtig sein. Eigenwerbung von Fachleuten ist nur dann ok, wenn vom jeweiligen Fachmann auch regelmäßig fachlich-sachliche Beiträge kommen. Links sind außerdem in Signatur und Profil gut aufgehoben, im Posting-Text eher nicht so sehr.

lies Dir das hier bitte mal durch [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

da steht drin, wie das alles funktioniert.

viel Spaß beim Lesen und Posten wünsche ich Dir!

beste Grüße
Red.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0