Gold/Silber Mokume

 
  • 1
  • 2
Benny
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 177
Dabei seit: 07 / 2010

Benny

 ·  #1
Hallo Freunde,

kann mir mal jemand einen Tipp geben, wie man bei einer Ringschiene 585erGold/925erSilber Mokume den Goldanteil besser zu gelten macht!??

Habe gelötetes Mokume, aber nach dem Beizen und Verschmiegeln sieht das ganze aus, als wenn es nur Silber wäre.

Nur wenn man genau hinschaut, kann man das Gold noch sehen.

Gibts da nen Trick, damit das Gold besser zu sehen ist?

Ätzen?
Schleifen??
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
das Silber schwärzen? Wäre das, was mir spontan einfällt.
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #3
hallo benny,
ich habe da so ein sehr altes elektrisches graviergerät. davon mache ich die graviernadel ab und hänge dafür einen draht dran an dem der ring hängt. danach tauche ich mehrmals kurz bei ca. 6 V beide drähte in die beize. dabei läuft das gold deutlich an (bei 585 rot bis rose). frag mich aber jetzt bitte nicht, wo an dem gerät plus und minus ist!!
ich weiß nur, dass es sehr gut klappt... und die sicherung (die es tatsächlich schon hat!!!) ist noch nie rausgeflogfen.

... mit einer ordentlichen galvanik sollte es aber auch gehen. lass es elektrolütisch entsuden. dabei wird die, nach dem beizen der goldlegierung entstandene gold-silber- schicht abgetragen und die legierungsfarbe kommt wieder raus. schmirgeln geht natürlich am einfachsten und danach kurz und vorsichtig warm machen. :D
gruß stefan
Benny
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 177
Dabei seit: 07 / 2010

Benny

 ·  #4
Nee Tatze,ich will nicht schwärzen.Hab das schon bei einem Reststück probiert.Sieht nicht so befriedigend aus.

Stefan-Ich hab keine Galvanik!Hab auch kein Graviergerät.Und selbst wenn,unsere Sicherung knallt mit Sicherheit durch ;-D

Gibts nicht irgendeine Oberflächenbehandlung?
Hab schon den Brepohl aufgeschlagen.....
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
Stefan, wenn Benny bereits geschmirgelt hat, wird galvanisches Entsuden wohl nichts zusätzlich bringen

wenn natürlich beide Drähte in die Beize gehängt werden und keiner davon ans Schmuckstück, ist es egal, welcher + ist
es ist aber vielleicht nicht egal, ob das Wechselstrom ist, weiß nicht, was das Graviergerät selbst nach dem Netzteil verwendet

ich wäre für Ätzen, alles andere ist doch nur temporär, denn es geht um eine Ringschiene, nicht Anhänger oder Ohrschmuck
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #6
tilo, hast mal wieder recht! ich habe es überlesen. ätzen ist ok!
Benny
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 177
Dabei seit: 07 / 2010

Benny

 ·  #7
Das Silber ätzen mit Salpeter?
Oder wie würdet ihr das machen?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
salpetersäure. Genau. Kriegste leichtes Relief und deutliche Materialabsetzung.
Benny
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 177
Dabei seit: 07 / 2010

Benny

 ·  #9
Wieviel prozentig???
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Das ist im weiten Bereich egal, unter 50% arbeitet sie nur langsamer je stärker sie verdünnt ist.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Je verdünnter, je gesättigter, je kühler umso langsamer, aber auch um so feiner arbeitet sie. Wenns schnell geht hast du auch recht grobe Fressspuren. Das kommt von den Bläschen, die sich bilder. Kleine Bläschen=fein, große Bläschen= grob. Und halt nicht unbedingt den Zinken drüber, achte auf gute Belüftung.
Benny
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 177
Dabei seit: 07 / 2010

Benny

 ·  #12
Hab heute mal unsere Apotheke gefragt,ob man Salpetersäure von dort beziehen kann.Die tun sich bisschen schwer dabei.
Also falls ich die doch kriege,werd ich das auf der Terrasse machen.
Krieg schon beim Ammoniak einen zuviel.

:shock:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Vor allem die Sicherheit sollte man nicht vernachlässigen, also: Gasmaske/ Abzug, Schutzkleidung (Schutzbrille, Handschuhe), Feuerlöscher.
Und dann soltest du auch noch einen Erste-Hilfe-Verbandskasten haben.

Terrasse allein reicht nicht. Ein Labortisch sollte es schon sein.

Hier siehst Du Bilder wie man sich selbst so etwas bauen kann. Insbesondere ganz unten die braunen nitrosen Gase die die Salpetersäure beim ätzen abgibt. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
beziehen kann man das schon in der Apotheke, aber normalerweise verlangen die eine Eignungsberechtigung und den Grund für den Kauf. Und man wird ins Giftbuch eingetragen, da aus Salpetersäure auch Bomben gebaut werden können.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Posting verschwunden, also 2. Versuch:
auf den Schrank, wo du die Säure aufbewahrst pappst du ein Technisches Datenblatt bzw so ein Warnhinweis ätzende Stoffe drauf. Für die Feuerwehr.
Pass auf bei der Aufbewahrung, die Salpetersäure ist heimtückisch und kreucht durch zugeschraubte Verschlüsse raus, also zusätzliches Einpacken enpfohlen, sonst wunder dich nicht, wenn deine Schließmechanismen innen im Schrank plötzlich rosten.
Red nochmal mit deiner Apotheke, du brauchst ja nur eine ganz kleine Menge und keinen Liter, lass es dir zur Not gleich verdünnen. Und klecker nicht rum, gibt fiese Flecken. Balkon passt schon, Gummihandschuhe sind nicht verkehrt.
Viel Erfolg!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Ich kenne nur kriechende Salzsäure (weiß "überzuckerte" orangene Flasche). Vielleicht fällt mir das bei meiner Salpetersäure nicht so auf, wer weiß.
Benny
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 177
Dabei seit: 07 / 2010

Benny

 ·  #17
Okay ich denke, ich lass das mit Salpeter.Hab mit unseren Laboranten auf der Arbeit mal gesprochen.Heinrich hatte vollkommen recht mit dem Chemietisch.
"Salpetersäure ist für ungeübte Hände nichts"!!!
hab ich jetzt von mehreren Laboranten gehört.

Es ist auch versicherungstechnisch ein Problem,falls was passieren würde.
Und ich brauch keine nitrosen Gase in der Bude.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Da gabs doch noch son anderes Zeug, Eisen(III)chlorid.
Da kenn ich mich aber leider gar nicht mit aus, kann vielleicht wer weiterhelfen?
Geht das überhaupt für Ag?
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #19
Zitat geschrieben von Silberfrau
Posting verschwunden, also 2. Versuch:


hast Du sowas öfter? Admin Martin kann Dir unter support ät goettgen.de helfen.
Freak
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 495
Dabei seit: 01 / 2008

Freak

 ·  #20
Was ist denn ein Gold-Stripperbad?
Kommt in Praktikum Goldschmieden Band 6 vor und sollte die Farbe des Goldes verstärken. Ich habe mal bei Ögussa (Degussa-Tochter) danach gefragt, aber die bieten es nicht mehr als Service an - sei zu heikel.

Denke nur dass mir so ein Effekt jedenfalls besser gefallen würde als ein Gold-Silber-Relief dank Ätzung.

LG Sylvia
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
klingt irgendwie auch nach Salpetersäure(ätzen)
aus rot kann man gelb machen
und würde das Gold nur sehr oberflächlich verbessern
nach kurzer Tragedauer ist der Effekt abgerubbelt
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #22
Benny, da Du wie ich ein Hobbyist bist ein Warnung. Und solltest Du das alles schon wissen vergiss meinen oberlehrerhaften Kommentar. Es gab ja auch schon einige Hinweise hier.
Die Goldschmiede haben das in der Ausbildung schon aufgesaugt, mit welchen Gefahrenstoffen sie sich beschäftigen und wo sie besonders aufpassen müssen.

Wir Hobby-Goldschmiede denken, naja, halt wieder ein Säure, was solls.

Salpetersäure ist eine von den wirklich "bösen" Säuren.
Ohne säurefeste Handschuhe, suffizienten Augenschutz und "Lungenschutz" besser nicht "anfassen".

Diese nitrose Gase zerstören Lungengewebe ohne, daß Du im ersten Moment wirklich etwas davon spürst und krebserregend sind sie auch.

"Klug-scheiß-Modus" aus.

Unbedingt zeigen wie der Ring aussieht! am liebsten vorher/nachher.


:D
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
das EisenIIIchlorid sollte es auch tun

Tante Edithn hat noch ein l statt des e nachgereicht
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #24
ups, im Vorteil ist, wer keine Seite überblättert im Thread. :oops:
Du hast schon von anderen Seiten ein Veto zur Salpetersäure bekommen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Zitat geschrieben von Redaktion
Zitat geschrieben von Silberfrau
Posting verschwunden, also 2. Versuch:


hast Du sowas öfter? Admin Martin kann Dir unter support ät goettgen.de helfen.

vielleicht hab ich nur auf Vorschau statt auf Abschicken gedrückt. Musste schnell gehen. "Sag mal kennst du noch was anderes außer Forum" war im Anmarsch.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
"Gold Stripper" stammt aus der Zeit wo es in war, FG in ausgraviertes Pt einzuschwemmen.
Damit sollte die Oberfläche des Goldes in einen Zustand wie feuerverzinkte Gießkanne, also mit sichtbarer Kristallitkörnung...kann man das so sagen...???? keine Ahnung wie ich das beschreiben soll... so scheckerich halt gebracht werden...
Hab noch eine nie geöffnete Flasche rumstehen, umständlicher Gefahrguttransport, zeugs halt.
Da ich bei meinem MS auch FG in ausgraviertes Pt eingeschwemmt habe, aber das mit dem Goldstripper hab ich sein lassen.
@ Benny: Wir haben als Jugendliche schon mit Salpetersäure rumgespielt, alles nich so tragisch, no risk no fun, don't panic.
Wenn du es auf die Haut bringst gibts halt lustige gelbe Flecken. Und atme es halt nicht ein.
Lass es in eine Chemikalienflasche abfüllen. 100ml langen doch. Plastikpinzette.
@Tilo: wie funktioniert Eisen3chlorid?
Steht auch noch unangetastet 1 Flasche bei mir rum. Teach us please.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #27
Wenn man schon etwas Vorbildung hat oder mal im Labor gearbeitet hat, dann ja.

Für einen Laien der weder Erfahrung hat noch sich besonders geschickt selbst nennt, wäre diese Verharmlosung unpassend.

Vermtlich nicht umsonst haben die sich in der Apotheke so angestellt, meist kennen die Ihre Kunden besser als wir hier.

Es ist halt wie vieles eine Frage der Erfahrung und der Vorkenntnisse.
Ich kannte Goldschmiede die auch in einer perfekt ausgestatteten Werkstatt sich nicht getraut haben einen größeren Diamanten zu fassen und mein Vater hat einmal einen Stein am Restauranttisch mit einem Gabelzinken nachgefasst. Aber der konnte das auch seit Jahrzehnten und wusste was er tat.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #28
Ich hätte gern ein bisschen Eisendreichlorid-Info, bin nämlich auch dran interessiert. möchte ein Ätzthema Ohrsteckerplatten auf Kindergeburtstagen anbietten, habe es aus den erörterten Gründen bisher noch nicht getan und dachte, vielleicht ist Eisen3cl. nicht so heikel?
In Chemie war und bin ich eine Niete. Mehr Praktikerin.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #29
Dann lasse es besser. ;-)

Spaß beiseite, aus welchem Material bestehen denn die Ohrsteckerplatten?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Dann lasse es besser. ;-)

Spaß beiseite, aus welchem Material bestehen denn die Ohrsteckerplatten?

Silber. What else?
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0