Abbeizen mit Alaun

 
  • 1
  • 2
Arte
Neuling
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2010

Arte

 ·  #1
Kann mir bitte jemand weiterhelfen...Ich möchte mit Alaun abbeizen und würde gerne wissen, wie man das genau macht und wo man Alaun günstig einkaufen kann.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe! :)
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #2
Was willst du mit Alaun abbeizen ?
Oxide von Metall ?
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #3
Zum Ausprobieren würde ich erstmal eine kleine Menge in der Apotheke kaufen. Größere Mengen gibt es günstiger im Chemikalienhandel, evtl. auch online.
Z.B. hier: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .
Ob es das irgendwo anders im Netz günstiger gibt, weiß ich nicht.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #4
Naja, mich hätte halt erst mal interessiert, was sich Arte davon überhaupt erhofft.
Vermutlich geht es um das Vermeiden von Schwefelsäure.
Da würde ich aber dann z.B. Vitrex als einfach zu besorgenden Ersatz empfehlen.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1031
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #5
Oder auber auch einfach Zitronensäure.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
Vitrex - Mineralwasser?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
muß dann aber [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
sein, naturelle hat ja keine Kohlensäure ;-)
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #8
Hallo,
als nassrasierer würde mich auch intressieren, wofür ich alaun ( ausser zum blutstillen ) noch benützen kann.
gruß
stefan
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #9
Wenn Du eh schon welches im Bad hast, das geht auch als Deo :)
Da gibts aber Unterschiede zwischen Kalialaun und Aluminiumalaun, ich glaube, es gibt auch ein Eisenalaun... könnte also auch ein bisschen warm unter den Achseln werden 8)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
zum beizen?
komische frage
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Zitat geschrieben von Tilo
zum beizen?
komische frage

Wieso komische Frage? hab auch schon von gehört, kenn mich aber nicht aus.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
wird im amateurbereich oft genutzt, aber du bist ja profi ,-)

komische frage deshalb, weil die frage oben ja war, woher Alaun zum beizen
und dann fragt stefan, wozu er das alaun außer blutstillen benutzen kann


aber ziselierhammer hat ja ne gute antwort gegeben: als deo
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #13
Ach so, das Fragezeichen hat mich irritiert.
Hab es für SC aus irgendeinem Grund nicht weiterverfolgt, ich glaube, man musste es recht heiß machen. Wo doch der Citrusentkalker so super funktioniert hat.
Stefan wollte es glaub ich auch nur genau erklärt haben?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
stefan war inzwischen online, dann muß er eben präziser fragen
Michael Pfister
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 02 / 2012

Michael Pfister

 ·  #15
Silber läßt sich mit Alaun recht gut abbeizen. 10-15g Alaun (Kaliumaluminiumsulfat) in 100 ml Wasser lösen und bei ca. 70 Grad Celsius anwenden. Ich habe dafür einen "Schokoladenfondue-Topf" benutzt. Mit einem Teelicht erreicht das ziemlich genau 70 Grad.. Mitlerweile bin ich auf 10%-ige Schwefelsäure umgestiegen (auch als "Fondue" ;) - einfach weil's schneller geht. Beides gibt's in der Apotheke. Vitrex hab ich noch nicht ausprobiert, ist recht teuer, wo liegt da der Vorteil?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
es macht keine Löcher in Naturfaserkleidung
Michael Pfister
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 02 / 2012

Michael Pfister

 ·  #17
Das ist ein Argument - darf ich noch ein paar Fragen dazu stellen?
Beizt Vitrex auch so schnell und gründlich wie 10%-ige H2SO4? Benutzt Du das Vitrex kalt oder erwärmt? Wie wird Vitrex entsorgt?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
> darf ich noch ein paar Fragen dazu stellen?

ich befürchte, es nutzt nichts, wenn ich nein sage? ;-)

>Beizt Vitrex auch so schnell und gründlich wie 10%-ige H2SO4?

hmm, gute Frage
aber

>Benutzt Du das Vitrex kalt oder erwärmt?

gar nicht
obwohl ich mir mal welches angeschafft habe

verwende immer noch die semioptimale verdünnte Schwefelsäure, "das haben wir doch schon immer so gemacht"
Michael Pfister
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 02 / 2012

Michael Pfister

 ·  #19
Na dann..

ol' school!!

:bounce:
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #20
Vitrex funktioniert sehr gut und am besten heiß 70 °C.
Bisher sammel ich die Reste . Was davon zu halten ist, es mit Wasser zu verdünnen und Salmiakgeist zuzugeben, um zu neutralisieren, weiß ich nicht. Ist bei Säure zwar naheliegend, daß es so klappt, ob es nicht trotzdem schädlich fürs Abwassersystem ist? Daher sammel ich und geb es ab.

Wenn was daneben kleckert, macht es jedenfalls keine Schäden, wenns gleich feucht abgewischt wird und die Klamotten bleiben heil.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Hihi Tilo hat nen Schwung neue Smilies..."Never touch..." find ich gut.
Was is denn das fürn Vitrex, ich hab mir da nur Mineralwasser ergoogelt. :?:
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #22
Gib mal bei Tante goo..le "Beizmittel Vitrex" ein, Du wirst fündig. Schula führt das auch und Uli hat sich hier auch schon darüber geäußert, leider keine Zeit für Threadsuche....
Grüße!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Den Thread findet man so, danke, und interessant, dass es auch scheints kalt geht.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
eigentlich geht doch jede Beize auch kalt?, ne Frage der Konzentration und Zeit
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #25
Kalt braucht es halt ewig lange. Ich habs im normalen Beizgerät.
Es beizt (erwärmt) nicht schlechter oder langsamer als verdünnte Schwefelsäure. Aber meine Klamotten sehen um einiges besser aus.....
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
ok?
werd ich mir mal merken.
Ach ja:
Ich brauch es ausschließlich für Silber, gar nicht für Gold.
Gehts da auch?

Wir hatten bei einem früheren Arbeitgeber immer eine "Sicherheitsbeize (?)" , aber die war nur für Gold, Silber konnte man damit wunderbar schwarz färben.

Sowas ist das aber nicht?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #27
ich kann dir ne portion mitschicken zum ausprobieren
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #28
Silber, Gelb- und Rotgold problemlos, danach halt Kratzen, wie immer. Palladiumweißgold ging auch, da hatte ich es nur kurz drin, um festes Flußmittel zu beseitigen. Allerdings danach nicht mehr beansprucht, muß da noch Erfahrungswerte sammeln.
In meinem Lehrbetrieb wurde es mit Silber permanent verwendet. Wenns die Beize eine ziemliche blau-grün Färbung angenommen hat, ist es Zeit, neue anzusetzen. Verhältnis 1:8 mit destilliertem Wasser.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #29
Ich benutze das Zeug seit Jahren, für alles. Auch für Weißgoldegierungen.

Zitat geschrieben von Sparkle
Verhältnis 1:8 mit destilliertem Wasser.


Und da nehme ich normales Kranenwasser (zu Deutsch: Leitungswasser),
allerdings mische ich etwas stärker.
Muß man aber einfach mal ausprobieren.
silberschnoerkel
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2013

silberschnoerkel

 ·  #30
Hallo,
also meine Apotheken in der Umgebung haben alle keine 10%ige Schwefelsäure mehr, ich müßte dann schon einen Liter richtige Schwefelsäure kaufen und mit 10 l Wasser verdünnen. Wer braucht soviel, also Hobbyistin, wie ich eine bin? Also bin ich auf Alaun umgestiegen und halte es auf einem Stövchen mittels Teelicht warm. Habe ich es eilig, erwärme ich die Lösung vohrer kurz in der Mikrowelle. Das einzige Problem ist das Auskristallisieren, aber etwas Wasser dazu und es geht wieder eine Weile. Ich bin damit sehr zufrieden und bekomme meine selbstgefertigten Silber- und Kupferschmuckstücke wunderbar von der Oxidation gereinigt. Das Alaun bekomme ich in kleinen Mengen in der Apotheke, problemlos. Allerdings hatte mir seinerzeit eine Schmuckkünstlerin wegen der Auskristallisierung von Alaun abgeraten, habe mich aber darüber hinweggesetzt. Versuch macht eben klug, und warum muss ich mir mit Säurespritzern meine Kleidung verschandeln, wenn es auch anders geht??
Allerdings werde ich auch mal die Haushaltszitronensäure ausprobieren, wie gesagt, Versuch macht klug. Einen schönen Nachmittag noch.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0