was man als Goldschmied (-Azubi) nicht lernen kann

 
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #1
im Rahmen einer Ausbildung kann/muss man vieles lernen und trainieren.
Gibt es etwas, was man nicht lernen kann bzw. was man zum Ausbildungsstart bereits beherrschten muss? irgendwas, was unverzichtbar ist, aber einem eben nicht beigebracht werden kann?

was sind eigentlich allgemein die Voraussetzungen, um eine Ausbildung zum Goldschmied anfangen zu können?

was wünscht Ihr Euch jeweils von Euren Azubis?

Wenn hier im Thread (künftige) Azubis mitlesen, Ihr dürft Euch ruhig zu Wort melden oder Fragen stellen. :)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #2
Notwendige Voraussetzungen für einen Goldschmiede-Lehrling:

Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Teamfähigkeit, Freundlichkeit, Aufmerksamkeit, Einsatzfreude, strukturiertes Denken, eine hohe manuelle Begabung zwecks Erreichen der notwendigen Feinmotorik, gute zeichnerische Fähigkeiten, Abstraktionsvermögen, mechanisches Verständnis, Logik, Kreativität, Fleiß, Konzentrationsvermögen, Sorgfalt, Sauberkeit, Ehrgeiz, Perfektionismus. Gut wäre auch, wenn der Lehrling ein Musikinstrument spielt.

Es gibt sicherlich noch weitere Punkte die wichtig wären, aber die genannten sind die Wiichtigsten. Nicht leicht beruflichen Nachwuchs zu finden!
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #3
das mit dem Musikinstrument wegen der verbesserten Koordinationsfähigkeit und weil Musik machen das logische und mathematische Denken fördert und allgemein die Gehirnleistungen verbessert?


wie ist das eigentlich mit den Ausbildungsplätzen -
übersteigt die Nachfrage das Angebot oder umgekehrt?
wie viele Bewerber fragen denn so ca. nach einem Ausbildungsplatz?

macht Ihr da mit den (künftigen) Azubis einen Probetag? Zeugnisse sind ja ganz nett, aber so eine Art Praxistest kann doch u.U. aussagekräftiger sein?

ist es von Vorteil, wenn der Bewerber eine Mappe mit Zeichnungen zur Bewerbung dazu legt oder ist das sogar Pflicht?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #4
Zitat
das mit dem Musikinstrument wegen der verbesserten Koordinationsfähigkeit und weil Musik machen das logische und mathematische Denken fördert und allgemein die Gehirnleistungen verbessert?


Exakt! Außerdem sind Musikmacher sehr oft empfindsamer, können auch in anderen Bereichen Emotionen besser nutzen. Das ist bei der Gestaltung ein rel. wichtiger Aspekt.

Meist geht das so ab: Praktikum 2 oder drei Wochen( als Schüler). Während der Lehre sind die ersten 100 Tage Probezeit. Sicher interessieren mich auch Zeugnisse. Am Wichtigsten ist mir persönlich eine handgeschriebene Bewerbung und ein ebensolcher Lebenslauf. Auf das Zeichnen habe ich sie bereits im Praktikum abgeklopft.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen übersteigt traditionell das Angebot.
Viele kommen jedoch nicht in Frage weil sie in erster Linie in der Vorstellung leben, sie könnten Ganztags Ihre eigenen Entwürfe machen und nicht die Wünsche der Kunden erfüllen.
Da gibt es häufig eine stark romantisierte Vorstellung vom Beruf.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #6
Das ist leider vollkommen wahr!
neptun
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2013

neptun

 ·  #7
Ja, ich glaube das einige Azubis erst am ersten Arbeitstag begreifen, was das eigentlich (wirklich) für ein Job ist. Bei der großen Anzahl an Bewerbern haben die Unternehmen hier echt die Wahl bei ihrem Nachwuchs...
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #8
Zitat geschrieben von Redaktion
irgendwas, was unverzichtbar ist, aber einem eben nicht beigebracht werden kann?

ich denke mal, dazu zählt auch, daß man den Ehrgeiz für das Erledigen von Dingen aufbringt, auf die man überhaupt keinen Bock hat.
Menglöd
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 03 / 2012

Menglöd

 ·  #9
Wichtig scheint mir auch Geduld - wenn man keine Geduld hat, sei es nun, Sägearbeiten mehrfach zu machen, bevor sie abgesegnet werden oder später sich mehrere Tage mit einem Projekt zu befassen.
Geduld kann man meiner Meinung nach nicht lernen - entweder man hat sie oder auch nicht. wenn ich von vornherein ein hibbeliger Mensch bin, werde ich das wohl nicht komplett ablegen können...
neptun
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2013

neptun

 ·  #10
Ich finde schon, das man Gebuld auch lernen kann. Eine gewisse Grundveranlagung sollte man jedoch mitbringen. Jemand der ADHS hat, ist sicherlich ungeeignet ;-)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #11
Zeugnisnoten sind für mich nicht ausschlaggebend, solange es keine 5er und 6er sind. Mein erster Azubi war Hauptschüler und hatte nur 3er und 4er im Zeugnis. Das Mädl hatte einen guten Charakter, Teamgeist und war sehr aufgeschlossen. Danach kam eine Gymasiastin, mit 2ern durch die Bank, die wollte nicht mal den Fotokopierer benutzen, dafür würde sie keine Lehre machen!
Wichtig sind die Beurteilungen in den Zeugnissen. Da kann man vieles verstecken, was sich gut anhört, aber sehr negativ ist. Z. Bsp.: "xx ist/war überaus kollegial" bedeutet, daß der Vorgesetzte nicht mit xx klar kam oder "xxx war bemüht/bestrebt" bedeutet der/die taugt nichts. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Hier würde ich jedem nur empfehlen, wenn sich solche Aussprüche in den Zeugnissen wiederfinden, Rücksprache mit dem Chef bzw. Arbeitgeber zu halten. Es ist nicht förderlich, bei solchem Zeugnis eine neue Anstellung zu bekommen!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #12
Zitat geschrieben von Redaktion

Gibt es etwas, was man nicht lernen kann irgendwas, was unverzichtbar ist, aber einem eben nicht beigebracht werden kann

Ja und eigentlich hab ich mich auch immer gewundert, dass es nicht Pflichtfach ist, und dass man es auch nicht als Wahlfach belegen kann.
Die Rede ist von Gedankenlesen.
Man kann sich das leider nur ganz mühsam selber (autodidaktisch) beibringen.
Das ist eigentlich sehr schade.
Dieses Fach wird krass genau so lange unterbewertet, bis man einmal ein aufwändiges Schmuckstück hergestellt hat, und zwar genau so, wie es der Auftraggeber (Chef, Kunde) gesagt hat. Aber eben nicht so, wie er es gemeint hat. Das ist dann halt blöd.
Man könnte in der Richtung dem armen Anfänger eigentlich schon was lehren. Z. B. Wie stelle ich genau die RICHTIGEN Fragen, um in den Kopf des Auftraggebers zu kommen. Oder: Habe ich genug nachgeforscht oder sind immer noch Missverständnisse möglich.
Wenn es einem keiner beibringt bleibt nur "Trial and error" um sich in dieser Richtung zu schulen.
Klar Zeichnungen! Maße..hoho
Aber was, wenn dir dein Chef eine Skizze hinrotzt, nach der du arbeiten sollst? Mit Gegenskizze ankommen (in der Freizeit womöglich erstellt?) Oder der Kunde sagt der Verkäuferin: ja, aber halb so groß. Halbe Höhe oder halbes Volumen? Hat sie jetzt auch nicht gefragt...
Erfahrung hilft, aber aller Anfang ist schwer.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
Mensch, das erzählst du jetzt erst?
das hätte ich schon ab und zu brauchen können, einen 6. Sinn, daß ich jetzt mal einen langenscheidt Kunde deutsch/deutsch-Kunde bräuchte
Kunde bringt: Katalogbild mit Ring mit Opal in Krappenfassung
sowie einen gepreßten Ring, wo der originale geklebte Stein rausgefallen war und eine gestalterisch mäßig dazu passende Opaltriplette
und spricht: "machen Sie mir so eine Fassung"
ich: Ringgröße paßt(noch)?
ja

ich denk mir meinen Teil über diese Resteverwertung, aber bin ich Geschmackspolizei? und bastle also eine Krappenfassung wie die vom Bild auf den Ring, so daß es ganz vernünftig aussah (im Rahmen der Möglichkeiten)

bei der Abholung das große Erstaunen, daß ich den Ring direkt als Basis genommen habe
mit "Fassung" gemeint war: "bauen Sie den Ring komplett nach und verwenden Sie den alten Ring als Material"
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Ja, ich vor langer Zeit, als es in München noch die "Goldschmiedetage" gab, Heinrich wird sich erinnern, ich also dort, und unabhängig von mir noch eine befreundete Schmuckhändlerin, für die ich damals stundenweise arbeitete. Später am Telefon: " Ja, diese Ohrringe, genau, hast du auch gesehen, toll, gell, aber..nicht in Gold, nein Silber,... OK, die Steine dazu pack ich dir in ein Tütchen...Ok.."
Bis dahin waren wir beide überzeugt, von den gleichen Ohrringen zu reden.
- Danach nicht mehr.-
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #15
Kenn ich doch: Alles haben willen, aber nix bezahlen. Am Besten wäre noch ein gutes Fake. So sindse
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #16
wenn hier eh schon die Rede vom Gedankenlesen ist:

wenn Ihr in Kontakt mit (potenziellen) Azubis kommt, habt Ihr da so im Laufe der Jahre so eine Art "Bauchgefühl" entwickelt, so im Sinne von, dass Ihr irgendwie sagen könnte: der/die packt das und wird ein guter Goldschmied? oder gibts da zu viele Einfluß-Faktoren?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Schwierig, weil etliche von den richtig guten, zwar auch gut geworden sind als Goldschmiede aber auch in anderen Bereichen gut waren und dann nach Ende der Ausbildung teilweise abgewandert sind zu anderen Berufen.

Nur diejenigen, die keine guten Startvoraussetzungen haben konnte ich mit einer über 50%igen Wahrscheinlichkeit identifizieren. Aber das ist auch leichter.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Schwierig, weil etliche von den richtig guten, zwar auch gut geworden sind als Goldschmiede aber auch in anderen Bereichen gut waren und dann nach Ende der Ausbildung teilweise abgewandert sind zu anderen Berufen.

3x raten, warum wohl. :lol:

Um in dem Beruf hängen zu bleiben musst du wahrscheinlich Inselbegabung haben. 😢
Felidae
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 07 / 2013

Felidae

 ·  #19
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Am Wichtigsten ist mir persönlich eine handgeschriebene Bewerbung und ein ebensolcher Lebenslauf..


Es ist zwar schon etwas her, aber darf ich fragen, warum handgeschrieben?

Wenn ich da jetzt an meine Handschrift denke, gute Nacht. Rechtschreibung/ Grammatik von Hand ist normalerweise kein Problem. Aber meine Schrift ist wirklich nicht schön, es gibt so einige, die Probleme mit ihr haben... Auch wenn ich mir Mühe gebe übrigens... :oops:
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #20
das Schriftbild verrät schon einiges über den Menschen. Zudem ist eine ordentliche Rechtschreibung und Grammatik das Zeichen, daß man die Sprache auch sicher beherrscht.

Die Wissenschaft dazu heißt [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Hier noch ein paar interessante Links zu dem Thema. Einfach einmal reinschmökern:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #21
Als Ausbilderin lege ich ehrlich gesagt auch Wert auf Handgeschriebenes. Wenn nicht unbedingt der Lebenslauf (welcher recht lang sein kann), dann doch wenigstens das Anschreiben.

Ist bei uns Ausbildern eine Art ungeschriebenes Gesetz .... 😉
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #22
Ein handgeschriebener Lebenslauf mit Eselsohren, bei dem kein Rand eingehalten wird,
die Daten teilweise unleserlich sind oder sogar durchgestrichen ( hatte ich auch schon),
mit Fettfingertatschen, Kaffeeflecken....alles schon gesehen.
Mir geht es dabei weniger um die Schrift, sondern um die allgemeine Optik - wie Rand und Sauberkeit. Wenn man sich verschreibt oder verkleckert, muss man ihn nochmal schreiben. Zur Not auch dreimal. Solange, bis es perfekt ist.
Das ist doch bei der Anfertigung eines Schmuckstücke auch nicht anders. Das ist erst dann fertig, wenn es perfekt geworden ist, erst dann gibt man es aus der Hand. Und wie oft habe ich in der Lehrzeit irgendwas mehrmals machen müssen, weil es nicht ordentlich genug war.
Ein handgeschriebener Lebenslauf zeigt, wieviel Perfektionist im Bewerber steckt, und er zeigt auch, ob sich jemand mit seinen eigenen Leistungen auseinander setzt.
Gerade in kreativen Berufen sehr wichtig, und im Handwerk sowieso.
Felidae
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 07 / 2013

Felidae

 ·  #23
Wahnsinn, ich hätte nie gedacht, dass wirklich so viel Wert auf etwas handgeschriebenes in der Bewerbung gelegt wird :shock:

Na, zum Glück geh ich die jetzt erst gleich drucken, da werde ich mir dann auch ein paar Blancoblätter für das Anschreiben geben lassen :D


Wie sieht es sonst mit euren Anforderungen für eine Bewerbung aus? Darf/soll/ muss es kreativ sein? Wenn ja, wo sind bei euch die Grenzen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
Zitat geschrieben von Felidae
Wahnsinn, ich hätte nie gedacht, dass wirklich so viel Wert auf etwas handgeschriebenes in der Bewerbung gelegt wird :shock:

ich kann Dich beruhigen, ist nicht bei jedem Betrieb so, daß auf Handgeschriebenes Wert gelegt wird. Ich für meinen Teil wäre aktuell ganz dankbar, wenn die in der Bewerbung angegebene Adresse stimmen und vom Postboten gefunden würde :? Mit solchen Kleinigkeiten könnte man mich momentan schon glücklich stimmen.

Zitat
Wie sieht es sonst mit euren Anforderungen für eine Bewerbung aus? Darf/soll/ muss es kreativ sein? Wenn ja, wo sind bei euch die Grenzen?

eine Bewerbung sollte sauber und ordentlich ausschauen und vor allen Dingen richtig und vollständig sein. Will sagen, Anschreiben, vollständiger lückenloser Lebenslauf mit Bild, aktuelle Zeugnisse von Schule & Praktika, evtl. das letzte Arbeitszeugnis, falls vorhanden. Bilder von eigenen Arbeiten müssen nicht sein, das langt, wenn die beim Bewerbungsgespräch mitgebracht werden - oder die Stücke selber, sofern sie noch in eigenem Besitz sind.
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #25
Ich würde mich bei Bewerbungen auch über etwas Handgeschriebenes freuen. Nicht um mich an einer tollen, ausgeschriebenen Handschrift zu erfreuen, sondern um zu sehen, wieviel Sorgfalt jemand dabei an den Tag legt. Die meisten Bewerbungen sind allerdings ohne...

Ich hatte im letzten Jahr eine Praktikantin (Hauptschulabschluß, keine Lehrstelle, unsicher, worauf sie Lust hat): Nach ein paar Tagen war uns beiden klar, Goldschmiedin möchte sie nicht werden. Das ist ja auch eine wichtige Erkenntnis und erspart Fehlentscheidungen. Da ihr zuhause die Decke auf den Kopf fiel und ich gut etwas Hilfe gebrauchen konnte, blieb sie insgesamt fast sechs Wochen. Sie hat für mich Botengänge erledigt, toll und mit Ideen beim Dekorieren geholfen, auch geputzt und was so anfiel.

Im Gegenzug habe ich ihr bei Bewerbungen geholfen, damit sie eine Lehrstelle bekommt. Wir haben ihren Lebenslauf ordentlich gestaltet und berichtigt, das Anschreiben jeweils individuell abgefasst und Zeugnisse etc vernünftig und sortiert beigelegt. Ich habe sie zum Fotografen geschickt, ihr Bewerbungsmappen und vernünftiges Papier gekauft. Außerdem habe ich Tipps zur Recherche nach Ausbildungsplätzen und für Bewerbungsgespräche gegeben. Auch das Telefonieren konnte sie hier richtig gut üben.

Inzwischen ist sie in der Lehre (Bäckerei), macht das mit viel Engagement und die sind zufrieden mit ihr. Das war für uns beide eine tolle Lösung mit nem guten Ergebnis.

Was ich damit sagen will: obwohl soviele Lehrstellen vakant sind, hat sie kaum Resonanz bekommen. Erst vernünftige Bewerbungen riefen überhaupt Reaktionen hervor. Es ist der erste Eindruck, den eine Firma bekommt.

Filidae: bei kreativen Bewerbungen hat mit Sicherheit jeder zukünftige Arbeitgeber andere Vorstellungen. Meist ist sogar vorher anrufen und nachfragen die richtige Methode. Bevor man über das Ziel hinausschießt. Von superdicken, kiloschweren Bewerbungsmappen mit unzähligen Fotos der ersten Sägeübungen rate ich schonmal ab. Auch das Selbergestalten der Mappe kann unter Umständen nach hinten losgehen (an so einer habe ich mir mal beim Aufklappen fies mit einer scharfkantigen Ecke in den Finger geschnitten...).
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0