Verfärbung von Silber

 
  • 1
  • 2
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #1
Hallo,

ich habe kurz eine Frage und zwar geht es um Verfärbung von Silber.
Eigentlich sind die Ohrstecker 925 Silber. Jetzt nach einem Jahr verfärbt sich das Silber des Ohrrings nun ins grünliche bzw. rote. Durch Pollieren geht dies auch nicht weg.
Sie wurden oft getragen. Ich bin leider etwas ratlos wobei es jetzt auch am Ohr eine entzündliche Stelle gibt. Gut die Frage ist ob dies von den Ohrringen kommt. Aber die Verfärbung ist schon etwas komisch.


Ich würde mich freuen einen Rat zu bekommen

Gruß

Drache28
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Hallo Drache, willkommen im Forum.

Grün? Rot? Sehr seltsame Farben für Silber. Könntest Du mal bitte ein scharfes Foto von den Ohrringen einstellen? Findest Du auf den Ohrringen einen Stempel?

Die Entzündung am Ohr kann davon kommen, muß aber nicht. Um die Entzündung wegzukriegen, würde ich empfehlen, andere Ohrringe (Creolen) aus Edelmetall einzusetzen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
klingt nach Kupfer versilbert
oder Silber verkupfert und wieder versilbert

letzteres ist zwar irre, wird aber trotzdem manchmal so gefertigt
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #4
Hallo,

danke.. ;-)

Ja das macht mich ja auch stutzig. Gut ich muß dazu sagen, dass ich die Ohrringe jemand gegeben habe also die Entzündung ist nicht bei mir.
Die Ohrstecker sind auf den Muttern gestemplet.

Die Farbe macht mich aber etwas stutzig. Ich versuche ein Foto einzustellen.

Gruß

Drache
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #5
Na gut, der Stempel auf den Ohrmuttern gilt für die Ohrmuttern als bewegliches Teil, nicht für den Ohrstecker an sich. Von daher kann es schon sein, daß der Rest Modeohrringe sind. Da liegt eine Entzündung als allergische Reaktion dann nahe.
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #6
Hallo,

gut ist klar, der Ohrstecker hat 4-5 mm und der Stein ist offen gefaßt also hier hätte nirgends ein gescheiter Stempel hingepasst.
Gut, da theoretisch stempeln kann, ist kein Stempel auch kein richtiger Beweis für kein Silber.

Gut ich werd versuchen Fotos reinzustellen.

gruß Drache
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Zitat geschrieben von Drache28
der Ohrstecker hat 4-5 mm und der Stein ist offen gefaßt also hier hätte nirgends ein gescheiter Stempel hingepasst.

auf dem Ohrstift ist immer Platz für einen Feingehaltsstempel. Da gibts Stempel in 0,5mm Schrifthöhe, das langt normalerweise dicke :-)

Dann bin ich mal auf Dein Foto gespannt.
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #8
Hallo,

ja gut der kleinsteStempel ist 0,5 mm von daher stimmt das schon. Ich hoffe ich werde demnächst die Bilder bekommen. Die Bekannte wollte mir die Bilder mailen. Leider kann ich diese nicht selber machen.

Ok was macht das mit Silber dann mit Kupfer überzogen und wieder versilbert für einen Sinn.

gruss drache
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Die Zwischenschicht glättet Oberflächen und spart so Polierarbeit.
Wird gerne bei Billigstproduktionen so angewendet.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #10
Kann z.B. ein Echsilberring ( 835er ) auf der Haut abfärben? Oder sind Gold und Silber davon ausgeschlossen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Ja, Silber kann abfärben. Gold in seltenen Fällen auch.
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #12
Hallo,

ok, kann ich nachvollziehen. Was für ein Einfluß hat Kosmetika, denn die können doch auch das Material angreifen. Das mit der Zwischenschicht hab ich verstanden. Gut aber erklärt dies einen grün rot Schimmer?

Drache
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
rot für Kupfer
grün für Grünspan oder ähnliche Verbindungen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #14
Danke sehr, Herr Butschal

Nun habe ich wieder etwas gelernt
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #15
Hallo,

anbei ein Foto. Ich muß gestehen ich habe sowas in dieser Art noch nie gesehen. Ich habe der Bekannten auch ein zweites Paar, aus der gleichen Quelle, gegeben und die sind so wie sie waren.

Gruß Drache
Anhänge an diesem Beitrag
Bild.jpg
Titel: Bild.jpg
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Diese Rotfärbung scheint ja bei dem rechten Ohrring auch an der Ohrmutter zu sein. Schon sehr strange, daß ein Teil des Ohrstifts und der Fassung ausgespart wurden (Stichkanals und Auflagefläche Ohrläppchen).

So eine Rotfärbung kenne ich bei Silberschmuck eigentlich nur, wenn er in Corega-Tabs gebadet wurde.

Was hat Deine Bekannte mit diesesn Ohrringen gemacht?
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #17
Was ich noch nicht verstehe, warum verfärbt es sich an den Stutzen. Ein Sinn macht es für mich am Stift aber an den Stutzen und daneben ist nichts.


Gruß Drache
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #18
Ich habe keine Ahnung.
Wie gesagt ich habe so etwas im Leben noch nie gesehen. Und wenn es Silber Kupfer Silber wäre dann doch keine solchen Ausparungen.

Ich werde Sie aber auch Fragen.

Gruß

Drache
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #19
Das ist eindeutig einen Kupferschicht, die da zum Vorschein kommt.
Es wäre ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen, dass unter der Kupferschicht noch mal massives Silber auftaucht.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #20
aber so scharf abgegrenzt?
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #21
Hallo,

ok, leuchtet ein. Nur warum kommt das Kupfer bei den Stutzen raus?
Wie bekomme ich raus, ob unter dem Kupfer Silber ist?

Gruß Drache
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #22
Ja genau, das mit der Abgrenzung ist etwas was ich dann nicht kapiere

Gruß
Drache
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
mit nem messer oder schleifpapier (vom Nägel feilen) kratzen, wenns wieder weiß wird, ist silber drunter



oder doch nur alpacca
das kann Laie ohne chemie nicht feststellen
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #24
Ok, das werde ich tun sobald ich sie bei mir habe. Ich will mir das ansehen.
Aber die Abgrenzung ist schon komisch
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Ich habe mir das Bild noch einmal angesehen. Weiss sind nur die Bereiche die im Ohr stecken oder direkt engen Hauskontakt haben und zusätzlich bei den Ohrmuttern die Schnecken innen, bei der linken die Schnecke auch aussen.

Somit kommt tauchen der Frau im sauren Kupfer-Galvanik-Bad nicht in Frage, dann wäre die Schnecken auch innen rot.

Wenn es keine galvanische Verfärbung ist, kommt evtl. feinster Abrieb über längere Zeit in Frage. Da Sandstürme bei uns selten sind wäre Cabriofahren eine mögliche Erklärung.
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #26
Hallo,

danke. Dann gehe ich davon aus, dass es silber kupfer silber ist. Ich werde aber mal fragen wie und ob man diese Ohrstecker gereinigt hat.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4925
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #27
Das sieht sehr nach silberfarben beschichtetem Kupfer aus.

Sterlingsilber ist das nicht.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
aha, was macht dich im Gegensatz zu allen anderen Fachleuten so sicher, daß da kein Silber drunter ist?
könnte ja sogar echter Rubin sein, also ich kann SIlber unterm Kupfer nicht ausschließen
Drache28
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Drache28

 ·  #29
Ja das würde mich auch interessieren, denn das mit der Kupferschicht ist eigentlich logisch.

Ich meine ich werde dies prüfen sobald ich den Schmuck habe
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Warum überall, nur nicht da, wo Hautkontakt bestand?
Genau, kaputt machen kann man nichts mehr, mit feinem Schmirgelpapier derangehen, da man nicht weiß, welcher Stein, diesen nicht mitschmirgeln. Schmirgelpapier mit der Körnung 800, oder höher verwenden. (die Zahl ist hinten aufgedruckt)

Und Cabriofahren schadet keinem Schmuck, solange man nicht durch den Sandsturm mittendurch fährt. Das schadet aber auch dem Cabrio. 😉
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0