Fotoserie Mineralstufen, rohe Edelsteine in Matrix ...

 
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7835
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #31
Da ham mer (a paar Leut') kurzerhand aus dem Forum ein spontanes Treffen inszeniert. Nächstes Mal bist Du auch dabei?! Wenn Du Interesse hast, kann Du es [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5568
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #32
Hallo Steinfroilein,
übertreib nicht so maßlos!!! Ich war einmal "in den Dellen" und habe ein paar Belegstücke gefunden von den Hauynen. Und für meine paar Smaragde habe ich tagelang den Rücken krumm gemacht...
stoanarrisch!
uhu

Hallo Geolüge,
die Berge schaue ich mir nur noch von unten an - wenn es keine Seilbahn gibt. Aber das Schleifen klappt noch ganz gut.
Frohes Schaffen!
uhu
Geolüge
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 125
Dabei seit: 01 / 2014

Geolüge

 ·  #33
Bei den Smaragden im Habachtal war ich das erste mal im Sommer 1975. Aufgestiegen bei schönem Wetter und dann eine Woche Regen, gezeltet am Sedl in der Hundehütte. Und jeden Tag in der Leckbachrinne nach Smaragden gesucht.

Eines Tages stand plötzlich ein ca. 75 jähriger Österreicher bei mir und hat mir interessiert zugeschaut. Nach einer Weile hat er mich gefragt, was ich denn da suchen würde. Nicht ohne Stolz erklärte ich ihm, dass hier Smaragde zu finden wären und dass sogar schon Maria Theresia Schmuck mit Habachtaler Smaragden besessen habe.

Seine nächste Frage war, ob ich denn schon Smaragde gefunden hätte. Ich zeigte ihm ganz stolz meine bisherige Beute - ein paar Smaragdkrümel im Millimeterbereich. Darauf brummelte er etwas wie: das ist zu klein für meine Augen, da kann ich nichts erkennen. Er öffnete dann ein Filmdöschen, welches er an einem Lederband um den Hals trug, und holte einen Smaragd mit sehr guter Farbe heraus. Der Kristall war ca. 2,5 cm lang und 1 cm im Durchmesser. Er hielt ihn mir vor die Augen und sagte: Das ist die Größe, die meine Augen gut erkennen können.

Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, wie doof ich aus der Wäsche geguckt habe. Er dagegen hatte ein unverschämt zufriedenes Grinsen im Gesicht und ging weiter - möglicherweise zu seinem nächsten Opfer.


Möchtet Ihr nöch weitere Mineralienbilder sehen?

Gruß vom Geolügen
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7835
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #34
Zitat geschrieben von Geolüge
Möchtet Ihr nöch weitere Mineralienbilder sehen


Ja, gerne!

Mei, mußte ich grad lachen .... 😉
Geolüge
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 125
Dabei seit: 01 / 2014

Geolüge

 ·  #35
Nun, dann noch ein paar Bilder quer Beet.


Beim 2. Bild ist der Fundort Hongxi/Meiga, Sichuan, China
Anhänge an diesem Beitrag
133_3392.JPG
Titel: 133_3392.JPG
Information: versteinerter Blödsinn: Gips mit Dauerwelle, Bou Becker, Marokko
134_3471.JPG
Titel: 134_3471.JPG
Information: Ein Landschaftsbild: aus einem Dschungel mit 2 Generationen Epidot ragen Inselberge aus Quarz
139_3981.JPG
Titel: 139_3981.JPG
Information: Phantomquarz, Mina Diamantina, Minas Gerais, Brasilien
142_4206.JPG
Titel: 142_4206.JPG
Information: Schörl, 2 Generationen Quarz, Erongo, Usakos, Namibia
139_3983.JPG
Titel: 139_3983.JPG
Information: Spessartin, Orthoklas, Muskovit, Shengus, Skardu, Pakistan
134_3439.JPG
Titel: 134_3439.JPG
Information: Quarz mit Eisenrosen (Hämatit), Jinlong, Guangdong, China
134_3437.JPG
Titel: 134_3437.JPG
Information: Amethyst, Las Vigas, Veracruz, Mexiko
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #36
versteinerter Blödsinn ist ja ein Top-Name!! :bounce:

Den Phantomquarz finde ich toll, irres Stück!
Menglöd
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 03 / 2012

Menglöd

 ·  #37
was bedeutet denn 2 Generationen?

Den Phantomquarz finde ich auch toll, hänge heimlich aber noch der Turmalinstufe von Seite 1 nach :bounce:
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7835
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #38
Ganz tolle Stufen. Der Amethyst sieht auch sehr schön aus. Der Epidot auch.

Ich schick Dir mal eine PN (Private Nachricht), zu öffnen ganz oben in der Leiste wo auch Logout Geolüge steht....

Was heißt eigentlich bei den Apophyllitstufen bei mir "xx"? Solche Bezeichnungen lese ich auch öfters auf Mineralienmessen.

2 Generationen sind doch ein großer und ein kleiner, oder?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5568
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #39
Geolüge,
es würde mich nicht wundern, wenn Du da dem Steiner Alois, dem Vater des jetzigen Betreibers der Smaragdmine - Lois Steiner- begegnet bist. Der war 1975 gerade mal 76 Jahre alt und ist mit seinem Sohn und Enkel mit 90 noch zum Steinesuchen gegangen. Leider können wir nicht mehr nachfragen.
uhu
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7835
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #40
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu
Leider können wir nicht mehr nachfragen.
Anhand dem Erbstückerl vielleicht. Der 2,5x1 müßte doch wo sein....
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5568
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #41
steinfroilein,
so Gott will und ich lebe, werde ich am 15. August auf der Börse in Bramberg beim Lois nachfragen, ob der Vater einen großen Smaragd in einem Filmdöschen am Lederband mit sich rumgetragen und Turis lange Zähne gemacht hat...
uhu
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #42
Es ist faszinierend, welche echten Steinschätze es im Boden gibt. Eine kleine Sammlung habe ich auch. Hier mal ein Bild von einem meiner Lieblingsstücke. Es ist eine geschliffene Scheibe aus einem großen Amethyst, gefunden hier im Erzgebirge.
Anhänge an diesem Beitrag
Erzgebirgischer Amethyst Region Geyer 2.jpg
Titel: Erzgebirgischer Amethyst Region Geyer 2.jpg
Erzgebirgischer Amethyst Ausschnitt 2.jpg
Titel: Erzgebirgischer Amethyst Ausschnitt 2.jpg
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7835
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #43
Im Erzgebirge? Da wer ich doch gleich mal beim nächsten Besuch bei unseren Bekannten ausbaldowern, wo es solche Fundstücke gibt bzw. gab.

Sehr schöne Scheibe!
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #44
Ja, ein paar schöne Schätzchen gibts schon bei uns auch! Die Erzgebirgler sind nämlich auch ein wenig stoanarrisch - oder wie man hier sagen würde, steevorrickt. ;-)

Hier sind einige Fundstellen aufgezeigt:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7835
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #45
Die Annaberger Gegend ist mir bekannt, die anderen Fundstellen aus dem Link muß ich mir merken. Vielen Dank, Heidi.

Hast Du als Steevorrickte aus dem Arzgebirg noch eine schicke Stufe irgendwo rumstehen?

Meine Silberschlacken eignen sich nicht zum Fotografieren....
Geolüge
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 125
Dabei seit: 01 / 2014

Geolüge

 ·  #46
@Menglöd,
mit 2 Generationen ist die Kristallisationsabfolge gemeint. Im Fall der Stufe mit Quarz und Schörl:
1. Quarz 1. Generation (die großen Quarze)
2. Schörl
3. Quarz 2. Generation (die kleinen Quarze)


@Steinfroilein,
bei Mineraliensammlern ist X die Abkürzung für Kristall und XX die Abkürzung für Kristalle.
PN habe ich beantwortet.


@Uhu,
ich habe ihn als großen, schlanken Mann in Erinnerung, urig bzw. zünftig gekleidet mit einem Wanderstock. Ob Bart oder kein Bart kann ich nicht mehr sagen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5568
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #47
Geolüge,
wenn du irgendwie an das Extra Lapis Nr 32 Pinzgau heran kommen kannst, dann findest du auf Seite 40 Vater, Sohn und Enkel Andy Steiner abgebildet.
Grüße!
uhu
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #48
@steinfroilein - ich musste die Steine erstmal fotografieren, aber das wollte ich schon seit längerem tun.
Hier nun einige Abbildungen, leider weiß ich nicht von allem, was es genau ist.
Anhänge an diesem Beitrag
Amethyst x.jpg
Titel: Amethyst x.jpg
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #49
Bild 2
Anhänge an diesem Beitrag
Blutwurststeine x.jpg
Titel: Blutwurststeine x.jpg
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #50
Bild 3
Anhänge an diesem Beitrag
Verschiedene Steine x.jpg
Titel: Verschiedene Steine x.jpg
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #51
Bild 4
Anhänge an diesem Beitrag
Quarz x.jpg
Titel: Quarz x.jpg
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #52
Bild 5
Anhänge an diesem Beitrag
Rosenquarz x.jpg
Titel: Rosenquarz x.jpg
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #53
Bild 6
Anhänge an diesem Beitrag
Mineralienscheibe x.jpg
Titel: Mineralienscheibe x.jpg
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #54
Bild 7
Anhänge an diesem Beitrag
Großer Fluorit 15 cm x.jpg
Titel: Großer Fluorit 15 cm x.jpg
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #55
Bild 8
Anhänge an diesem Beitrag
Labradorit x.jpg
Titel: Labradorit x.jpg
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34512
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #56
In einem Keller hatte ich mal solche Regale gefunden und fotografiert.
Anhänge an diesem Beitrag
DSC03890.JPG
Titel: DSC03890.JPG
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7835
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #57
Heinrichs Regalfoto zeigt im oberen Fach Tigerauge. Mehrzahl Tigeraugen? 😉
Hab das Problem auch komischerweise immer bei Peridot und weiß nie, ob ich Peridote oder Peridots sagen soll....

Bild 6 von Heidi scheint eine Pyritsonne oder Pyritrose zu sein. Die Blutwurststeine (mei, mußte ich schon wieder lachen) sind Konglomerate?

Zu Bild 3 müssen die Fachleute drübergucken, außer Pyrit und der eventuellen Citrinsplitterkette bin ich mir auf die Schnelle zu nichts sicher....

@Heidi, so ensteht langsam aber sicher eine hübsche Fotosammlung. Der Labrador zeigt eine tolle Labradoreszenz.
Geolüge
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 125
Dabei seit: 01 / 2014

Geolüge

 ·  #58
@Heidi,
Blutwurststeine ist sehr gut getroffen, das wäre vielleicht etwas für den Lapis-Fotowettbewerb.

Bei dem Gestein handelt es sich um eine Brekzie, also schon etwas ähnliches wie ein Konglomerat. Der Unterschied besteht darin, dass beim Konglomerat die Körner (Gerölle) mehrheitlich gerundet also transportiert sind, während sie in einer Brekzie gar nicht oder nur sehr kurz transportiert wurden und deshalb mehrheitlich eckig sind - halt so wie die Speckwürfel in der Blutwurst.

Im Bild 3 erkenne ich neben Quarz Pyrit und Tetraedrit. Die mittlere Stufe könnte aus Zacatecas, Mexico stammen.


So, nach der Theorie noch ein paar Bilder von mir.
Anhänge an diesem Beitrag
137_3745.JPG
Titel: 137_3745.JPG
Information: Calcit, Bleiglanz, Tennessee, USA
141_4178.JPG
Titel: 141_4178.JPG
Information: Vanadinit, Mibladen, Marokko
134_3463.JPG
Titel: 134_3463.JPG
Information: Quarz, Epidot, Hongxi/Meiga, Sichuan Prov., China
134_3449.JPG
Titel: 134_3449.JPG
Information: Topazolith, Autetezambato, Madagaskar
134_3448.JPG
Titel: 134_3448.JPG
Information: Spessartin, Rauchquarz, Mikroklin, Tongbei, Fujian Prov., China
134_3414.JPG
Titel: 134_3414.JPG
Information: farbzonarer Titanit, leider Fundstelle unbekannt, vielleicht kann jemand helfen?
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #59
Es ist wirklich immerwieder faszinierend, welche schönen Gebilde es in dieser Erde gibt!
Ich danke Euch für die Informationen zu den abgebildeten Steinen. Mich interessiert mal noch, was für ein Stein der rötlich-gelbe ganz links in Bild 3 ist.
Zu den "Blutwurststeinen" kann ich noch einige Informationen per Bild geben. Dieser "Blutwurstfelsen" ist nicht weit von meinem Atelier entfernt, also man kann gut zu Fuß hinkommen.
Desweiteren gibt es hier in der Nähe auch noch einen Schokoladenfelsen - ich lass mal offen, ob dieser wirklich aus Schokolade besteht ;-)
Anhänge an diesem Beitrag
Tafel zu Blutwurstfelsen.jpg
Titel: Tafel zu Blutwurstfelsen.jpg
Heidi Kuhn
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 07 / 2011

Heidi Kuhn

 ·  #60
Blutwurstfelsen in Thermalbad Wiesenbad
Anhänge an diesem Beitrag
Blutwurstfelsen 2.jpg
Titel: Blutwurstfelsen 2.jpg
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.