Neuer Identitätsdiebstahl: eMail-Adresse + Passwort

 
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4925
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #1
Erste Infos hier:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
weitere Infos jetzt hier
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

und zum Emailcheck geht's hier
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Und wenn wir schon dabei sind, aus aktuellem Anlass extrem hoher Telefonrechnungen ein neu entwickelter Test des Heise Verlags: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #4
...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Für denjenigen den es trifft ist es alles andere als Kindergarten. Deine Bemühungen sind ja gut gemeint und wahrscheinlich auch gemacht aber (z.B.) allzu komplizierte Passwörter können sich Anwender nicht merken und schreiben sie sich daher auf. Der Zettel ist dann die Schwachstelle.

Als Du bei mir warst hast Du doch von Deinem USB Stick der so gut abgesichert sei, geschwärmt. Kannst Du Dich erinnern? Kaum bei meinem Laptop eingesteckt meldete er sich als Laufwerk an und ich konnte mit einem Wisch alle Daten rüberziehen.

Das war nur Spaß um Dir zu zeigen das Sicherheit manchmal sehr theoretisch sein kann.
Markus Rauth
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 90
Dabei seit: 10 / 2012

Markus Rauth

 ·  #6
Sicherheit ist keine absolute Größe sondern eine relative, man kann seine Daten also nur relativ sicher aufbewahren.

Bzgl. der Passwörter kann ich einen Passwortsafe wie KeePass (Windows) oder KeePassX (Linux) empfehlen.

Ich verschlüssle keine Laufwerke mehr, wenn würde ich ein Archiv verschlüsseln, aber ich kann mich erinnern, dass Steganos Software anbietet mit der man auch einen USB-Stick verschlüsseln können soll.
Ich hatte mir mal eine verschlüsselte, virtuelle Partition angelegt und irgendwie das PW vergessen. Huh, ganz schön spaßig :bounce:

Mein Gmail Fach habe ich über eine Funktion von google gesichert, jetzt kann man sich nur noch von einen "sicheren" Computer einloggen, oder muss eine mTan eingeben.
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #7
...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Eben, ich meine auch das Sicherheit eine relative Größe ist und keine absolute.
Markus Rauth
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 90
Dabei seit: 10 / 2012

Markus Rauth

 ·  #9
Zitat geschrieben von Adrian Weber
Datenrückstände auf meinem PC bereinige ich auf BSI oder gar NSA Standart.Adrian


Meinst du damit das schreddern von Daten?

Zitat geschrieben von Adrian Weber

Zur Sicherheit von Passwort Safes sage ich jetzt besser mal nichts.


Gegen eine Brute Force Attacke mag ein Passwort Safe nicht bestehen, aber dafür muss man den Safe auch haben und sicherer als eine doc oder txt Datei ist der allemal.
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #10
...
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #11
mal ganz abgesehen von all den Sicherheitseinrichtungen.
Kommt es euch nicht auch ein wenig spanisch vor, das alle Internet Nutzer dazu aufgerufen werden Ihre mailadressen auf der Seite einzugeben nur damit dann die auf der Liste stehenden eine mail bekommen ?
Wenn ich richtig gelesen habe muss man dort auch eine Einwilligung zur Speicherung der Daten abgeben. Dadurch, das man dort selbst seine Mail Adresse eingeben soll haben sie auch direkt die Ip zum Emailkonto ohne groß alle möglichen Mailanbieter "abfischen" zu müssen.
Wohl die wenigsten hier oder überhaupt nutzen wohl einen vpn dienst.
Mit dieser Methode kann man in kürzester Zeit Datenbanken mit Emailadressen und den zugehörigen Postalischen Adressen anlegen... Vor allem ist es auch vollkommen legal, da die Nutzer ja ihr einverständniss dazu geben und auch noch die Arbeit des anlegen der Datensätze übernehmen. Auch wenn man nicht Namen und Adresse etc. angeben muss wird diese ja durch die Ip übermittelt
Eine Löschung der Daten nach beendigung des Vorgangs ist auch eine sehr vage Zeitangabe. Dies kann sowohl nächste Woche, sowie auch in 3000 Jahren der Fall sein.
Wenn es nur darum ginge die Betroffenen darüber zu informieren könnten sie auch einfach den betroffenen Adressen eine Rundmail schicken oder nicht ?

lg
chris
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #12
...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Ich habe einen Teil meiner häufigsten Emailaddressen dort überprüft und gut ist.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4925
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #14
Zitat geschrieben von Adrian Weber

Zitat
Für denjenigen den es trifft ist es alles andere als Kindergarten


Die können sich ja gerne an mich wenden :)


Dann gib doch mal den ein oder anderen Tipp, wie man es besser machen kann, da wäre bestimmt der ein oder andere Leser sehr dankbar.

Bisher jedenfalls kam von Dir in diesem Thread nicht mehr als viele Worte - absolut nicht hilfreich, aber dafür von oben herab.
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #15
Mhorgaine,
ich bin mir sicher das Adrian das nicht so gemeint hat. Du kannst deine Daten und deinen Pc am besten sichern, indem du auf deinen gesunden Menschenverstand vertraust und einige Regeln befolgst.
erstens Software aktuell halten vor allem Internet dienste wie java flash usw
Dann Firewall und Virenscanner können ruhig kostenlose sein. Alles kann sowieso kein scanner alles finden oder abhalten. Die großen dienste aktualisieren sich auch regelmäßig. Eine Testversion zu installieren ist nicht sinnvoll sofern du sie nicht kaufst. In einigen Fällen aktualisieren sie sich dann nicht weiter und du sitzt quasi ohne Schutz da nach ablaufen der Testlizenz.
Ich bevorzuge Momentan Panda security weil sie auch einen cloud scanner drin haben. So wird das System unabhängig von außen geprüft ohne auf daten vom Pc zuzugreifen die manipuliert sein könnten. ist allerdings auch kostenpflichtig
So jetzt der wichtigste Punkt nur Downloads von sicheren Quellen zB Chip.de dort findest du in der Regel alles was du brauchst und garantiert ohne Schadsoftware
Um Daten zu schreddern wie adrian oben erwähnte kannst du den CC Cleaner benutzen dort gibt es eine sichere Überschreiben Funktion und dieses Programm ist eh sehr zu empfehlen um den Pc fit zu halten.
Zum Sicheren surfen
Zm einen gibt es VPN Dienste. Die leiten Deine Anfrage an einen im Ausland befindlichen Server und verschlüsseln die Anfrage mit 264 bit erst dort wird eine Ip vergeben und an die angefragte website geschickt. Die angefragte Seite bekommt so die Ip des drittlandes in dem der VPN Server steht mitgeteilt und nicht deine eigene.
Dieser Dienst ist aber in der Regel kostenpflichtig
Vom Chaos Computer Club in zusammenarbeit mit der Tu Dresden ist ein anonymisierungsprogramm entstanden mit diesem habe ich allerdings keine persönlichen erfahrungen scheint aber recht interessant zu sein [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Es gibt auch crypt mail programme aber das ist in der Regel sehr aufwändig. Zumal beide Seiten über einen key verfügen müssen der in der Regel im persönlichen Kontakt ausgetauscht wird.
Wichtig sind auch die Einstellung des DNS Servers. Hier solltest du einen Open DNS Server eintragen und nicht den deines Providers.
In Browsern kannst du viele Funktionen die Daten übermitteln ausschalten es gibt auch viele tutorials dazu auf youtube.
Du kannst auch eine virtuelle Maschine einrichten ...
Die Möglichkeiten sind wie du siehst recht groß
lg
chris
Markus Rauth
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 90
Dabei seit: 10 / 2012

Markus Rauth

 ·  #16
Zitat geschrieben von Silberschweif
Dadurch, das man dort selbst seine Mail Adresse eingeben soll haben sie auch direkt die Ip zum Emailkonto ohne groß alle möglichen Mailanbieter "abfischen" zu müssen.


Emailkonten haben keine IP, aber der Mailserver hat eine (sonst könnte man keine Emails erhalten).

Emailadressen sind so aufgebaut:

Code
'benutzer'  bei 'domain.tld'


Der Mailserver ist im bzw. in den MX Record/s notiert

Beispiel:
Code
host -a web.de
Trying "web.de"
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 63641
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 11, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 2

;; QUESTION SECTION:
;web.de.        IN  ANY

;; ANSWER SECTION:
web.de.      24298  IN  TXT  "google-site-verification=No4jlUg2OIV7IsI2UF0v792Q8HgI9Brnp7qary1nMAQ"
web.de.      40000  IN  RP  dnsadmin.1and1.com. dnsfe.system.
web.de.      900  IN  MX  100 mx-ha02.web.de.
web.de.      900  IN  MX  100 mx-ha03.web.de.
web.de.      40000  IN  NS  ns-webde.ui-dns.biz.
web.de.      40000  IN  NS  ns-webde.ui-dns.de.
web.de.      40000  IN  NS  ns-webde.ui-dns.com.
web.de.      40000  IN  NS  ns-webde.ui-dns.org.
web.de.      40000  IN  SOA  ns-webde.ui-dns.de. dnsadmin.1und1.de. 2005092698 28800 7200 604800 3600
web.de.      152  IN  A  212.227.222.8
web.de.      152  IN  A  212.227.222.9

;; ADDITIONAL SECTION:
mx-ha02.web.de.    208  IN  A  213.165.67.120
mx-ha03.web.de.    410  IN  A  213.165.67.104




Zitat
Wohl die wenigsten hier oder überhaupt nutzen wohl einen vpn dienst.


Ob man einen Mailserver per vpn über POP3 oder IMAP erreichen kann, glaube ich nicht, aber ich weiß, dass man seine IMAP Verbindung über SSL verschlüsseln kann. Das gilt natürlich nur für Outlook, Thunderbird und der Gleichen. Wer über seinen Browser auf sein Mailkonto zugreift wird dies sicher über eine SSL geschützte HTTP Verbindung tun (HTTPS).
Toll das NSA und Co. SSL nicht knacken können, doof nur, dass die das wissen und deshalb versuchen vor der Verschlüsselung oder nach der Entschlüsselung an die Daten zu kommen.

Zitat
Mit dieser Methode kann man in kürzester Zeit Datenbanken mit Emailadressen und den zugehörigen Postalischen Adressen anlegen... Vor allem ist es auch vollkommen legal, da die Nutzer ja ihr einverständniss dazu geben und auch noch die Arbeit des anlegen der Datensätze übernehmen. Auch wenn man nicht Namen und Adresse etc. angeben muss wird diese ja durch die Ip übermittelt


Deine IP ist anonym bis dein ISP (Internet Anbieter) deine IP Nummer am Datum x und Uhrzeit y herausgeben muss. Allerdings kann man an der IP die Region und den ISP ablesen.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #17
Zitat
aber ich weiß, dass man seine IMAP Verbindung über SSL verschlüsseln kann

...und gerade da ist ja das schlimmste Loch. Habe heute in der Zeitung gelesen, dass ssl-verschlüsselte Daten praktisch erst mal allen Interessenten zugänglich sind. Von irgend einer Sicherhei kann man hier wohl kaum noch reden.

Das Problem ist dich folgendes: Eine Verschlüsselung kann selbst von mir so vergenommen werden, dass sich die ganze Welt, icl. der Geheimdienste, daran die Zähne ausbeißt. ABER: Es ist für mich und den Empfänger der nachricht aufwändig und arbeitsintensiv, da ich verschlüsseln und er entschlüsseln muss. Setzt man nun eine automatische Verschlüsselung ein, dann muss in meiner Mail der Schlüssel in irgend einer Form enthalten sein. Andere Möglichkeit: Ich vereinbare mit dem Empfänger einen Code, den aber nur er nutzen kann.

Aus diesem Bespiel wird folgendes deutlich: Es gibt wahrscheinlich keine sicheren, vollautomatischen Verfahren. Was wir wollen, ist jedoch ein Vollautomatisches. Man sollte also wirklich überlegen, was man dem Netz anvertraut, da wir hier vielleicht von einem Wunschtraum reden.
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #18
Natürlich bekommt man durch die Emailadresse nicht an die Ip.

Deshalb ja die Seite.

Durch aufrufen der Seite auf der die Adresse geprüft werden soll wird die Ip übermittelt
Genauso wie beim Telefonieren die Telefonnummer angezeigt wird.
Das sind zwei paar Schuhe.
Behörden konnen mit der Ip die Adressanfragen bei den entsprechenden Providern stellen und bekommen die postalische Adresse mitgeteilt. Eine Ip ist also genausoviel wert als würde man direkt seinen Personalausweis hinterlegen.


Ein Vpn Dienst verhindert die Übermittlung der "richtigen" Ip da der VPN Server dem User eine IP zuteilt aus dem Land und dem Standort an dem der VPN Server steht.
Der VPN Server ist also Quasi ein Strohmann der eine andere Identität und wenn man will Nationalität vorgaukelt. Die verbindung vom User per tunnel zum vpn server wird mit 264 bit verschlüsselt genauso wie zurück. Der serverstrohmann baut dann eine ganz normale verbindung zu seite xy auf. angekommen beim server werden diese wieder mit 264 bit verschlüsselt und durch einen tunnel zum user geschickt.
Stellt jetzt irgendjemand eine IP anfrage bei seite XY wird die Ip des Srohmannes mitgeteilt.
Natürlich ist das surfen über vpn auch nicht zu 100 % sicher aber es gehört doch einiger Aufwand dazu an die Daten zu kommen.
Mails kann man so natürlich auch abrufen. Im Grunde ist es ja eine ganz normale Verbindung
Wie Ulrich schon richtig geschrieben hat ist Mailsicherheit aber mit normalem aufwand und automatisiert nicht zu gewährleisten
lg
chris
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #19
...
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #20
Einer der erwünschten Nebeneffekteder Sicherheitsaktion dürfte folgender sein: Durch Aufrufen der Seite, wird meine IP übermittelt und durch Angabe der Emailadresse, der erwünschte Abgleich zwischen IP und Emailadresse hergestellt. Und das gibts für die Veranstaltrer ganz umsonst :)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
und was ist daran das Problem, wenn es denn so wäre?
solln sie doch ersticken an unnützem "Wissen"
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0